Date published: 2025-10-26

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2,4-Dimethylheptane (CAS 2213-23-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
2213-23-2
Molekulargewicht:
128.26
Summenformel:
C9H20
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2,4-Dimethylheptan ist eine Kohlenwasserstoffverbindung, die in experimentellen Anwendungen als unpolares Lösungsmittel dient. Seine Wirkungsweise besteht darin, dass es mit anderen unpolaren Substanzen interagiert und diese auflöst, um verschiedene chemische Reaktionen und Prozesse zu erleichtern. Die funktionelle Rolle von 2,4-Dimethylheptan liegt in seiner Fähigkeit, bei der Trennung und Reinigung unpolarer Verbindungen sowie bei der Extraktion bestimmter Substanzen aus komplexen Gemischen zu helfen. Unter experimentellen Bedingungen kann 2,4-Dimethylheptan bei bestimmten Reaktionen als Reagenz fungieren und durch seine unpolare Natur an der Bildung neuer Verbindungen teilnehmen. Seine Wirkungsweise besteht darin, mit anderen Molekülen zu interagieren, um das Ergebnis chemischer Reaktionen zu beeinflussen.


2,4-Dimethylheptane (CAS 2213-23-2) Literaturhinweise

  1. Auf molekularer Ähnlichkeit basierende Schätzung von Eigenschaften: ein Vergleich von drei Strukturräumen.  |  Gute, BD. and Basak, SC. 2001. J Mol Graph Model. 20: 95-109. PMID: 11760007
  2. Gaschromatographische Trennung von Enantiomeren gesättigter aliphatischer Kohlenwasserstoffe auf permethyliertem beta-Cyclodextrin.  |  Meierhenrich, UJ., et al. 2003. Chirality. 15 Suppl: S13-6. PMID: 12884370
  3. Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen (VOC) aus der Lungenkrebszelllinie CALU-1 in vitro.  |  Filipiak, W., et al. 2008. Cancer Cell Int. 8: 17. PMID: 19025629
  4. Freisetzung von flüchtigen organischen Verbindungen aus der Lungenkrebszelllinie NCI-H2087 in vitro.  |  Sponring, A., et al. 2009. Anticancer Res. 29: 419-26. PMID: 19331181
  5. Ansatz zur Abschätzung der Absorption aliphatischer Kohlenwasserstoffe, die aus den Innenraummaterialien eines Kraftfahrzeugs diffundieren, durch inhalationstoxikokinetische Analyse bei Ratten.  |  Yoshida, T. 2010. J Appl Toxicol. 30: 42-52. PMID: 19743389
  6. Analyse der Ausatemluft gesunder Freiwilliger mittels Festphasenmikroextraktion und GC-MS.  |  Ligor, T., et al. 2008. J Breath Res. 2: 046006. PMID: 21386193
  7. Nachweis von flüchtigen Metaboliten von Schimmelpilzen, die aus einer kontaminierten Bibliothek isoliert wurden.  |  Micheluz, A., et al. 2016. J Microbiol Methods. 128: 34-41. PMID: 27392938
  8. Ein graphentheoretischer Ansatz zur Vorhersage der physikalischen Eigenschaften von Alkanen auf der Grundlage der Distanzmatrix.  |  Caputo, JF. and Cook, KJ. 1989. Pharm Res. 6: 809-12. PMID: 2813279
  9. Bestimmung von flüchtigen organischen Verbindungen, die von Zelllinien hämatologischer Malignome ausgeatmet werden.  |  Tang, H., et al. 2017. Biosci Rep. 37: PMID: 28507202
  10. Toxizität und Expression von Genen für oxidativen Stress in Tribolium castaneum, induziert durch Toluol, Xylol und Verdünner.  |  Pajaro-Castro, N., et al. 2019. J Toxicol Environ Health A. 82: 28-36. PMID: 30582425
  11. Identifizierung von Phytochemikalien aus nordafrikanischen Pflanzen zur Behandlung von Alzheimer-Krankheiten und ihrer molekularen Ziele durch einen in silico netzwerkpharmakologischen Ansatz.  |  Raafat, K. 2021. J Tradit Complement Med. 11: 268-278. PMID: 34012873
  12. Unterscheidung der geografischen Herkunft der Olivenölsorte 'Ntopia' von den Ionischen Inseln mit Hilfe der Analyse flüchtiger Verbindungen und computergestützter Statistik.  |  Eriotou, E., et al. 2021. Eur Food Res Technol. 247: 3083-3098. PMID: 34566491
  13. Wirksamkeit von endophytischen und rhizosphärischen Bakterien aus Moringa spp. bei der Bekämpfung von Pythium aphanidermatum, dem Kohlschädling.  |  Al-Rahbi, BAA., et al. 2023. Plants (Basel). 12: PMID: 36771752

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2,4-Dimethylheptane, 1 ml

sc-486632
1 ml
$288.00