Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2,3-Dimethylphenol (CAS 526-75-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-Hydroxyl-o-xylene
CAS Nummer:
526-75-0
Molekulargewicht:
122.16
Summenformel:
C8H10O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2,3-Dimethylphenol ist eine chemische Verbindung, die als Substrat in verschiedenen chemischen Reaktionen dient, insbesondere bei der Synthese von Polymeren. Es dient als Vorprodukt bei der Herstellung von Antioxidantien, Flammschutzmitteln und anderen Spezialchemikalien. Auf molekularer Ebene durchläuft 2,3-Dimethylphenol spezifische chemische Reaktionen, wie Acylierung und Alkylierung, um neue Verbindungen mit gewünschten Eigenschaften zu bilden. Seine Wirkungsweise besteht in der Beteiligung an nukleophilen aromatischen Substitutionsreaktionen, die zur Bildung substituierter Phenolverbindungen führen. 2,3-Dimethylphenol spielt eine Rolle bei der Modifizierung organischer Moleküle und trägt zur Entwicklung neuer Materialien und Verbindungen mit spezifischen Eigenschaften bei.


2,3-Dimethylphenol (CAS 526-75-0) Literaturhinweise

  1. Bestimmung der Konstanten des Henry'schen Gesetzes für Phenole durch Pervaporations-Flow-Injection-Analyse.  |  Sheikheldin, SY., et al. 2001. Environ Sci Technol. 35: 178-81. PMID: 11352007
  2. Verfahren zur Quantifizierung von Reiterpeaks.  |  Jurt, S., et al. 2001. J Chromatogr A. 929: 165-8. PMID: 11594398
  3. Schwingungsanalyse von substituierten Phenolen: Teil II. Übertragbarkeit von Valenzkraftkonstanten.  |  Venkata Ramana Rao, P. and Ramana Rao, G. 2002. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 58: 3205-21. PMID: 12511105
  4. Bestimmung von phenolischen Verbindungen in Abwasser durch Flüssigphasen-Mikroextraktion gekoppelt mit Gaschromatographie.  |  Zhang, T., et al. 2006. J Chromatogr Sci. 44: 619-24. PMID: 17254372
  5. Alkylphenole im Verteidigungssekret des nearktischen Opilioniden Stygnomma spinifera (Arachnida: Opiliones).  |  Duffield, RM., et al. 1981. J Chem Ecol. 7: 445-52. PMID: 24420490
  6. Nanokäfigstruktur aus sulfonierten β-Cyclodextrin-interkalierten geschichteten Doppelhydroxiden und selektive Adsorption für Phenolverbindungen.  |  Xue, X., et al. 2014. Inorg Chem. 53: 1521-9. PMID: 24422491
  7. Multisubstrat-Bioabbau-Interaktion von 1,4-Dioxan und BTEX-Gemischen durch Acinetobacter baumannii DD1.  |  Zhou, Y., et al. 2016. Biodegradation. 27: 37-46. PMID: 26749222
  8. Entwicklung von ultrasensitiven Protein-Biosensorstreifen für den selektiven Nachweis von aromatischen Schadstoffen in Umweltabwässern.  |  Ray, S., et al. 2018. Anal Chem. 90: 8960-8968. PMID: 30004219
  9. Chlorierung von Phenolen Revisited: Unerwartete Bildung von α,β-ungesättigten C4-Dicarbonylring-Spaltprodukten.  |  Prasse, C., et al. 2020. Environ Sci Technol. 54: 826-834. PMID: 31904937
  10. Ein stark exprimierter Geruchsrezeptor der Gelbfiebermücke, AaegOR11, reagiert auf (+)- und (-)-Fenchon und ein phenolisches Repellent.  |  Lu, W., et al. 2022. Insect Biochem Mol Biol. 151: 103866. PMID: 36347453
  11. Isolierung eines Pseudomonas stutzeri-Stammes, der o-Xylol abbaut.  |  Baggi, G., et al. 1987. Appl Environ Microbiol. 53: 2129-32. PMID: 3674872
  12. Inhibitoren der onkogenen PA2G4-MYCN Protein-Protein-Schnittstelle.  |  Massudi, H., et al. 2023. Cancers (Basel). 15: PMID: 36980710
  13. Klonierung der Gene für und Charakterisierung der frühen Stadien des Toluol- und o-Xylol-Katabolismus in Pseudomonas stutzeri OX1.  |  Bertoni, G., et al. 1996. Appl Environ Microbiol. 62: 3704-11. PMID: 8837426

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2,3-Dimethylphenol, 1 g

sc-238288
1 g
$23.00