Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2,3,4,5,6-Pentafluorocinnamic acid (CAS 719-60-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
3-(Pentafluorophenyl)acrylic acid; 3-(Pentafluorophenyl)prop-2-enoic acid
CAS Nummer:
719-60-8
Molekulargewicht:
238.11
Summenformel:
C9H3F5O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2,3,4,5,6-Pentafluorocinnamsäure (PFPA) ist eine vielseitige fluorierte Molekül, das in wissenschaftlichen Anwendungen, die organische Synthese, analytische Chemie und Biochemie umfassen, weit verbreitet eingesetzt wird. Abgeleitet von Cinnamsäure, einer aromatischen Carbonsäure, präsentiert sich PFPA als weißer, kristalliner Feststoff. PFPA findet umfangreiche Verwendung in verschiedenen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen. In der organischen Synthese dient es als Reagenz zur Synthese verschiedener organischer Verbindungen. Darüber hinaus spielt es eine entscheidende Rolle in der analytischen Chemie, indem es die Detektion und Quantifizierung verschiedener organischer Verbindungen ermöglicht. Im Bereich der Biochemie wirkt PFPA als Substrat in Enzymassays und als Ligand in Protein-Liganden-Bindungsassays. In Bezug auf seine Interaktion mit Enzymen dient PFPA als Substrat für eine Reihe von Enzymen, einschließlich Esterasen, Amidasen und Lipasen. Darüber hinaus wirkt es als Ligand für Proteine wie Rezeptoren und Enzyme, die durch Wasserstoffbrücken- und hydrophobe Wechselwirkungen Interaktionen bilden. Die Bindung von PFPA an diese Proteine und Enzyme kann ihre Aktivität und Funktion beeinflussen, was es zu einem wertvollen Reagenz macht, um ihre Mechanismen zu verstehen.


2,3,4,5,6-Pentafluorocinnamic acid (CAS 719-60-8) Literaturhinweise

  1. Charakterisierung von Organometall- und Koordinationsverbindungen durch lösungsmittelfreie Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisation Time-of-Flight-Massenspektrometrie.  |  Wyatt, MF., et al. 2008. Analyst. 133: 47-8. PMID: 18087611
  2. Strukturelle Veränderung des hochwirksamen Peptid-Bradykinin-B1-Rezeptor-Antagonisten B9958.  |  Gera, L., et al. 2008. Int Immunopharmacol. 8: 289-92. PMID: 18182242
  3. Kartierung der strukturellen Anforderungen an Induktoren und Substrate für die Decarboxylierung von schwach sauren Konservierungsstoffen durch den lebensmittelverderbenden Schimmelpilz Aspergillus niger.  |  Stratford, M., et al. 2012. Int J Food Microbiol. 157: 375-83. PMID: 22726726
  4. Optimierung der Probenvorbereitung für die strukturelle Charakterisierung von Poly(styrol-co-pentafluorostyrol)-Copolymeren durch Matrix-unterstützte Laser-Desorption/Ionisierung.  |  Tisdale, E., et al. 2014. Anal Chim Acta. 808: 151-62. PMID: 24370101
  5. Massenspektrometrie von kleinen Molekülen durch Glühströmungsionisation. Ein Vergleich einer Glühfluss-Ionisationsquelle ('GlowFlow') mit Elektrospray-Ionisation und chemischer Ionisation bei Atmosphärendruck.  |  Owen, RN., et al. 2022. Rapid Commun Mass Spectrom. 36: e9327. PMID: 35610187
  6. Synthese und Bindung von neuen polyfluorierten Arylaziden an alpha-Chymotrypsin. Neue Reagenzien für die Photoaffinitätsmarkierung.  |  Soundararajan, N., et al. 1993. Bioconjug Chem. 4: 256-61. PMID: 8218481

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2,3,4,5,6-Pentafluorocinnamic acid, 10 g

sc-280296
10 g
$459.00