Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2,3,4,5,6-Pentafluorobenzaldehyde (CAS 653-37-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Pentafluorobenzaldehyde; Perfluorobenzaldehyde
Anwendungen:
2,3,4,5,6-Pentafluorobenzaldehyde ist ein Reagenz zur Derivatisierung primärer Amine für GC
CAS Nummer:
653-37-2
Molekulargewicht:
196.07
Summenformel:
C6F5CHO
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2,3,4,5,6-Pentafluorbenzaldehyd wird in der materialwissenschaftlichen und organisch-chemischen Forschung verwendet, da es in der Lage ist, fluorierte Gruppen in andere Verbindungen einzuführen und deren Eigenschaften zu verbessern. Diese Chemikalie dient als wichtiges Zwischenprodukt bei der Synthese komplexerer fluorierter organischer Moleküle, die auf ihre potenziellen Hochleistungsanwendungen in der Materialchemie untersucht werden. Im Bereich der Polymerchemie wird 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzaldehyd zur Modifizierung von Polymerketten verwendet, wodurch Materialien mit verbesserter thermischer Stabilität und chemischer Beständigkeit entstehen. Forscher untersuchen auch seinen Nutzen bei der Entwicklung von Flüssigkristallen und anderen elektronischen Materialien, bei denen der Einbau von Fluoratomen die elektrischen Eigenschaften und das thermische Verhalten erheblich verändern kann. Darüber hinaus ist 2,3,4,5,6-Pentafluorbenzaldehyd an Studien beteiligt, die sich mit der Chemie der Atmosphäre befassen, insbesondere mit dem Verständnis der Umweltauswirkungen von fluorierten Verbindungen.


2,3,4,5,6-Pentafluorobenzaldehyde (CAS 653-37-2) Literaturhinweise

  1. Studie über Fluorcarbonyls für die Baylis-Hillman-Reaktion.  |  Ram Reddy, MV., et al. 2002. J Org Chem. 67: 5382-5. PMID: 12126433
  2. Einfluss der Polyfluorierung des Phenylalaninrings von Angiotensin II auf Konformation und biologische Aktivität.  |  Bovy, PR., et al. 1991. Biochim Biophys Acta. 1079: 23-8. PMID: 1888761
  3. Determinazione automatizzata delle ammine primarie alifatiche nelle acque reflue mediante derivatizzazione simultanea e microestrazione in fase solida dello spazio di testa seguita da gascromatografia-tandem con spettrometria di massa.  |  Llop, A., et al. 2010. J Chromatogr A. 1217: 575-81. PMID: 20006342
  4. Fluorierte Methacrylamid-Chitosan-Hydrogelsysteme als anpassungsfähige Sauerstoffträger für die Wundheilung.  |  Wijekoon, A., et al. 2013. Acta Biomater. 9: 5653-64. PMID: 23128156
  5. Eine einzigartige Kaskadenreaktion zwischen 3-Arylprop-2-inylcarboxylaten und Benzaldehyden, die zur Bildung von Morita-Baylis-Hillman-Addukten führt.  |  Karpaviciene, I. and Cikotiene, I. 2013. Org Lett. 15: 224-7. PMID: 23252725
  6. Charakterisierung und physikochemische Eigenschaften von kondensierten Tanninen aus Acacia catechu.  |  Duval, A. and Avérous, L. 2016. J Agric Food Chem. 64: 1751-60. PMID: 26853705
  7. Untersuchung der Schwelle des Übergangs von Partikeln zu Fasern während der elektrohydrodynamischen Zerstäubung einer Polymerlösung.  |  Husain, O., et al. 2016. Mater Sci Eng C Mater Biol Appl. 65: 240-50. PMID: 27157749
  8. Un protocollo di derivatizzazione su fibra facile e completamente automatizzato per l'analisi diretta di ammine alifatiche a catena corta utilizzando un rivestimento di microestrazione in fase solida compatibile con la matrice.  |  Gionfriddo, E., et al. 2016. J Chromatogr A. 1457: 22-8. PMID: 27371022
  9. Durch sekundäre Wechselwirkungen wird das Hämiamin-Zwischenprodukt arretiert, um den Modus Operandi der Schiffschen Basenreaktion umzukehren: Ein Weg zu Benzoxazinonen.  |  Patel, K., et al. 2017. J Org Chem. 82: 4342-4351. PMID: 28378576
  10. Der kuriose Fall eines parasitären Zwillings der Corroles.  |  Basumatary, B., et al. 2018. Angew Chem Int Ed Engl. 57: 5052-5056. PMID: 29504712
  11. Aminophenyl-substituiertes Kobalt(iii)-Korrol: ein bifunktioneller Elektrokatalysator für die Sauerstoff- und Wasserstoffentwicklung.  |  Kumar, A., et al. 2019. Dalton Trans. 48: 11345-11351. PMID: 31276133
  12. Isosmaragdyrin mit einem N3C2-Kern: Stabilisierung von Rh(i)- und Organo-Pt(ii)-Komplexen.  |  Das, M., et al. 2020. Chem Commun (Camb). 56: 3551-3554. PMID: 32104842
  13. Feste Polymerelektrolyte auf Ligninbasis: Lignin-Pfropfpoly(ethylenglykol).  |  Liu, H., et al. 2021. Macromol Rapid Commun. 42: e2000428. PMID: 33029823
  14. Benzo-Tetrathiafulvalen- (BTTF-) annulierte expandierte Porphyrine: Potenzielle Multielektronenreservoire der nächsten Generation.  |  Jana, A., et al. 2021. Chemistry. 27: 4466-4472. PMID: 33347663
  15. Entwurf und Entwicklung neuartiger intelligenter Materialien auf Peptidbasis zur Verhinderung von Verschmutzungen durch die Bildung nichttoxischer und biokompatibler Beschichtungen.  |  Arul, A., et al. 2020. RSC Adv. 10: 13420-13429. PMID: 35493017

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2,3,4,5,6-Pentafluorobenzaldehyde, 2.5 g

sc-256294
2.5 g
$37.00

2,3,4,5,6-Pentafluorobenzaldehyde, 10 g

sc-256294A
10 g
$94.00