Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

2,2-Dichloro-1,1-difluoroethyl methyl ether (CAS 76-38-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
2,2-Dichloro-1,1-difluoro-1-methoxyethane
CAS Nummer:
76-38-0
Reinheit:
97%
Molekulargewicht:
164.97
Summenformel:
C3H4Cl2F2O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

2,2-Dichlor-1,1-difluorethylmethylether ist eine chemische Verbindung, die in verschiedenen Bereichen der organischen Synthese und der materialwissenschaftlichen Forschung eingesetzt wird. Seine einzigartige Kombination von Halogenen macht ihn zu einem Untersuchungsgegenstand für seine Reaktivität und sein Potenzial als Baustein für komplexere Moleküle. Insbesondere die Dichlor- und Difluorgruppen können die physikalischen Eigenschaften und das chemische Verhalten der Verbindung beeinflussen, z. B. den Siedepunkt, die Löslichkeit und die Stabilität. Forscher können 2,2-Dichlor-1,1-difluorethylmethylether bei der Synthese von fluorierten Verbindungen einsetzen, die für ihre besonderen Eigenschaften bekannt sind und häufig auf ihre potenzielle Verwendung in fortschrittlichen Materialien untersucht werden. Darüber hinaus kann der Ether aufgrund seiner funktionellen Gruppe als Lösungsmittel oder Reaktant in verschiedenen organischen Reaktionen eingesetzt werden, wo er an der Bildung von sauerstoffhaltigen Heterocyclen oder als Vorläufer für andere fluorierte Ether beteiligt sein kann.


2,2-Dichloro-1,1-difluoroethyl methyl ether (CAS 76-38-0) Literaturhinweise

  1. Zuordnung der Ekto-Nukleosid-Triphosphat-Diphosphohydrolase-1/cd39-Expression zu Mikroglia und Gefäßen des Gehirns.  |  Braun, N., et al. 2000. Eur J Neurosci. 12: 4357-66. PMID: 11122346
  2. Direkte Expression des mit einem fluoreszierenden Protein markierten Kernrezeptors CAR in der Leber der Maus.  |  Sueyoshi, T., et al. 2002. Methods Enzymol. 357: 205-13. PMID: 12424912
  3. L'effetto antagonista di un anestetico per inalazione e dell'alta pressione sul diagramma di fase di bilayer misti dipalmitoil-dimiristoilfosfatidilcolina.  |  Trudell, JR., et al. 1975. Proc Natl Acad Sci U S A. 72: 210-3. PMID: 164016
  4. Veränderungen in der zellulären Komponente des mütterlichen Immunsystems in einem Frühgeburtsmodell bei Mäusen.  |  Evangelinakis, NE., et al. 2013. J Matern Fetal Neonatal Med. 26: 1024-9. PMID: 23311765
  5. Angiopoietin-2 stimuliert infektionsinduzierte Frühgeburten.  |  Polyzou, EN., et al. 2014. PLoS One. 9: e86523. PMID: 24466134
  6. Analisi meccanicistica dell'eliminazione dell'HF catalizzata dalla base dal 4-fluoro-4-(4'-nitrofenil)butano-2-one basata sugli effetti isotopici cinetici in fase liquida calcolati mediante modellazione dinamica con tunneling multidimensionale.  |  Kim, Y., et al. 2009. J Chem Theory Comput. 5: 59-67. PMID: 26609820
  7. Frühe Veränderungen des Verhältnisses von Hitzeschockprotein 60 zu 70 als Vorhersage von Fehlgeburten in der Schwangerschaft.  |  Makri, A., et al. 2019. Am J Reprod Immunol. 81: e13087. PMID: 30614112
  8. Genetischer Zusammenhang zwischen Defekten in der larviziden Aktivität von Makrophagen und einer durch Impfung induzierten Resistenz gegen Schistosoma mansoni bei Mäusen des P-Stamms.  |  James, SL., et al. 1987. Infect Immun. 55: 1884-9. PMID: 3112016
  9. Antiketogene und hypoglykämische Wirkungen von Aminocarnitin und Acylaminocarnitinen.  |  Jenkins, DL. and Griffith, OW. 1986. Proc Natl Acad Sci U S A. 83: 290-4. PMID: 3455765
  10. Die Auswirkungen von Halothan (2-Brom-2-Chlor-1,1,1-Trifluorethan) auf die Glykolyse und die biosynthetischen Prozesse in der isolierten, durchbluteten Rattenleber.  |  Biebuyck, JF., et al. 1972. Biochem J. 128: 711-20. PMID: 4344008
  11. Grenzflächenadsorption eines Inhalationsanästhetikums an ionische Tensidmizellen und seine Desorption durch hohen Druck.  |  Kaneshina, S., et al. 1982. Biochim Biophys Acta. 685: 307-14. PMID: 7066315
  12. Unisotrope Solubilisierung eines Inhalationsanästhetikums, Methoxyfluran, in der Grenzflächenregion kationischer Tensidmizellen.  |  Kaneshina, S., et al. 1981. Biochim Biophys Acta. 647: 223-6. PMID: 7295727
  13. Fünfzigprozentige partielle Lebertransplantation bei der Ratte.  |  Omura, T., et al. 1996. Transplantation. 62: 292-3. PMID: 8755830

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

2,2-Dichloro-1,1-difluoroethyl methyl ether, 5 g (Out of Stock: Availability 5/13/25)

sc-275194
5 g
$131.00