Date published: 2025-11-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

16-Mercaptohexadecan-1-ol (CAS 114896-32-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
114896-32-1
Molekulargewicht:
274.51
Summenformel:
C16H34OS
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

16-Mercapto-1-Hexadecanol (16-MHD) ist ein Forschungschemikalie, die häufig bei der Erstellung und Analyse von polyfunktionellen organischen Monolagen eingesetzt wird. Eine solche Anwendung ist die Bildung einer selbstorganisierten Monolage (SAM) mit Alkanthiol (16-Mercapto-1-Hexadecanol) auf einer Gold (Au) Oberfläche. Darüber hinaus hat 16-Mercapto-1-Hexadecanol das Potenzial, mit Zellmembranen zu interagieren, was zu Veränderungen der Permeabilität und zur Beeinflussung des Ionen- und Molekültransports führt.


16-Mercaptohexadecan-1-ol (CAS 114896-32-1) Literaturhinweise

  1. Materialien und Techniken für den Entwurf und Bau elektrochemischer Biosensoren.  |  Zhang, S., et al. 2000. Biosens Bioelectron. 15: 273-82. PMID: 11219739
  2. Oberflächenplasmonenresonanzmessung pH-induzierter Reaktionen immobilisierter Biomoleküle: Konformationsänderung oder elektrostatische Wechselwirkungen?  |  Paynter, S. and Russell, DA. 2002. Anal Biochem. 309: 85-95. PMID: 12381366
  3. Zielbeschichtungen und Desorptionsflächen in der biomolekularen MALDI-MS.  |  König, S. 2008. Proteomics. 8: 706-14. PMID: 18210370
  4. Dynamik der Gasoberflächenstreuung von CO2, NO2 und O3 bei Kollisionen mit organischen Modelloberflächen.  |  Lu, JW. and Morris, JR. 2011. J Phys Chem A. 115: 6194-201. PMID: 21545147
  5. Haftung von kolloidalen Partikeln auf modifizierten Elektroden.  |  Kuznetsov, V. and Papastavrou, G. 2012. Langmuir. 28: 16567-79. PMID: 23072548
  6. Ladungsbasierte Detektion kleiner Moleküle durch elektrochemische Impedanzmikroskopie auf plasmonischer Basis.  |  MacGriff, C., et al. 2013. Anal Chem. 85: 6682-7. PMID: 23815069
  7. Untersuchung der Adhäsionseigenschaften von Alginathydrogelen: ein neuer Ansatz zur Herstellung weicher kolloidaler Sonden für direkte Kraftmessungen.  |  Helfricht, N., et al. 2017. Soft Matter. 13: 578-589. PMID: 27976776
  8. Carboxymethylierte Dextran-modifizierte N-Heterozyklische Carben-Monoschichten auf Gold zur Verwendung in der Oberflächenplasmonenresonanz-Biosensorik.  |  Li, Z., et al. 2017. ACS Appl Mater Interfaces. 9: 39223-39234. PMID: 29048150
  9. Optimierung von 3D-Oberflächen von Dextran mit unterschiedlichen Molekülgewichten für die Echtzeit-Detektion von biomolekularen Wechselwirkungen durch einen QCM-Biosensor.  |  Song, S., et al. 2017. Polymers (Basel). 9: PMID: 30965713
  10. Störungsfreie photoelektrochemische Immunoassays unter Verwendung von mit carboxymethyliertem Dextran beschichteten und mit Gold modifizierten TiO2-Nanoröhrchen-Arrays.  |  Guo, W., et al. 2021. Anal Bioanal Chem. 413: 4847-4854. PMID: 34115147
  11. Oberflächenplasmonenresonanz: Grundsätze, Methoden und Anwendungen in den biomedizinischen Wissenschaften  |  Englebienne, P., Van Hoonacker, A., & Verhas, M. 2003. Spectroscopy. 17: 255-273.
  12. Empfindlicher Nachweis von Melamin auf Oberflächenplasmonenresonanz-Chips, die mit Rinderserumalbumin-Melamin-Konjugat vorimmobilisiert sind  |  Shan-Shan, L., Xin-Yao, Y., & Jian-Xiu, W. 2014. Chinese Journal of Analytical Chemistry,. 42: 695-700.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

16-Mercaptohexadecan-1-ol, 1 g

sc-258974
1 g
$578.00

16-Mercaptohexadecan-1-ol, 5 g

sc-258974A
5 g
$1950.00