Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

14(15)-EpETE (CAS 131339-24-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(±)14,15 EEQ; (±)14,15-epoxy Eicosatetraenoic Acid
Anwendungen:
14(15)-EpETE kann zur Untersuchung der Vermittlung der Freisetzung von EDHF (endothelial-derived hyperpolarizing factor) verwendet werden.
CAS Nummer:
131339-24-7
Molekulargewicht:
318.5
Summenformel:
C20H30O3
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

14(15)-EpETE, katalogisiert unter der CAS-Nummer 131339-24-7, ist eine biochemische Einheit, die als Epoxyeicosatriensäure bekannt ist, eine Art von Eicosanoid, das aus dem Metabolismus von Arachidonsäure über den Cytochrom-P450-Epoxygenase-Weg stammt. Diese Verbindung ist in der biochemischen Forschung besonders interessant, da sie an der Modulation verschiedener zellulärer Prozesse beteiligt ist, einschließlich derer, die mit der Regulierung des Gefäßtonus und Entzündungsreaktionen in Verbindung stehen. Ihr Wirkmechanismus ist in erster Linie durch ihre Aktivität als Epoxid gekennzeichnet, das mit spezifischen zellulären Zielen interagieren kann, um Signalwege zu beeinflussen. In der Forschung wurde 14(15)-EpETE eingesetzt, um seine Auswirkungen auf intrazelluläre Signalkaskaden zu untersuchen, die zelluläre Reaktionen auf Umweltreize steuern. Die Rolle solcher Eicosanoide bei der zellulären Signalübertragung ist entscheidend für das Verständnis, wie sich Zellen an Veränderungen in ihrer Umgebung anpassen, insbesondere im Hinblick auf Entzündungs- und Gefäßreaktionen. Durch die Untersuchung der Wirkungen von 14(15)-EpETE erhalten die Forscher wertvolle Einblicke in die komplexen Wechselwirkungen zwischen verschiedenen Signalmolekülen und den von ihnen beeinflussten Signalwegen. Dieses Wissen ist von zentraler Bedeutung für die Kartierung der komplizierten Netzwerke der Zellkommunikation und für das Verständnis, wie spezifische molekulare Eingriffe die Zellfunktion und das Zellverhalten in verschiedenen physiologischen Kontexten beeinflussen können.


14(15)-EpETE (CAS 131339-24-7) Literaturhinweise

  1. Oxylipine in mittleren Larvenstadien der Kleinlibelle Coenagrion hastulatum als biochemische Biomarker für anthropogene Verschmutzung.  |  Späth, J., et al. 2021. Environ Sci Pollut Res Int. 28: 27629-27638. PMID: 33515146
  2. Auswirkungen einer Entzündung und einer Hemmung der löslichen Epoxidhydrolase auf die Oxylipinzusammensetzung von Lipoproteinen sehr geringer Dichte in isolierten, durchbluteten Rattenlebern.  |  Walker, RE., et al. 2021. Physiol Rep. 9: e14480. PMID: 33625776
  3. Der Rezeptor für freie Fettsäuren 4 reagiert auf körpereigene Fettsäuren, um das Herz vor Drucküberlastung zu schützen.  |  Murphy, KA., et al. 2022. Cardiovasc Res. 118: 1061-1073. PMID: 33752243
  4. Ibuprofen verändert die Epoxidhydrolase-Aktivität und Epoxy-Oxylipin-Metaboliten, die mit verschiedenen Stoffwechselwegen in Mäuselebern assoziiert sind.  |  Tiwari, S., et al. 2021. Sci Rep. 11: 7042. PMID: 33782432
  5. Wichtige Kohlenhydrat- und Lipidmetaboliten im Serum, die am Energiestoffwechsel während der Pubertätsmauser der Schlammkrabbe (Scylla paramamosain) beteiligt sind.  |  Li, WF., et al. 2021. Metabolites. 11: PMID: 34677366
  6. Serum-Oxylipin-Profile identifizieren potenzielle Biomarker bei Patienten mit akuter Aortendissektion.  |  Jiang, Y., et al. 2022. Metabolites. 12: PMID: 35888709
  7. Untersuchung von Veränderungen der veresterten Oxylipinkonzentration im Gehirn während der frühen Stadien der Pathogenese der Alzheimer-Krankheit bei transgenen Ratten.  |  Shen, Q., et al. 2022. Neurosci Lett. 791: 136921. PMID: 36270451
  8. Geschlechtsspezifische Reaktion des freien Oxylipin-Profils des Gehirns auf die Hemmung der löslichen Epoxidhydrolase.  |  Norman, JE., et al. 2023. Nutrients. 15: PMID: 36904213
  9. Auswirkungen einzelner zirkulierender FFAs auf Plasma- und hepatische FFA-Epoxide, Diole und Epoxid-Diol-Verhältnisse als Indizien für die Aktivität der löslichen Epoxidhydrolase.  |  Oh, YT., et al. 2023. Int J Mol Sci. 24: PMID: 37445935
  10. Die Auswirkungen einer Ernährung mit hoch ungesättigten n-3-Fettsäuren auf Wachstum, antioxidative Kapazität, Immunität und Oxylipin-Profile bei Acipenser dabryanus.  |  Wu, J., et al. 2024. Antioxidants (Basel). 13: PMID: 38671869

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

14(15)-EpETE, 25 µg

sc-205015
25 µg
$76.00

14(15)-EpETE, 100 µg

sc-205015A
100 µg
$275.00