Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

13-cis-Retinol (CAS 2052-63-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (2)

Alternative Namen:
13-cis-Vitamin A
CAS Nummer:
2052-63-3
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
286.45
Summenformel:
C20H30O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

13-cis-Retinol ist ein Vitamin-A-Derivat, das in der dermatologischen Forschung eine zentrale Rolle spielt, insbesondere beim Verständnis der Pathophysiologie der Akne und der Regulierung der Talgdrüsenaktivität. Sein Wirkmechanismus ist vielschichtig und umfasst vor allem die Normalisierung der DNA-Transkription in den Zellen. Diese Verbindung hat entscheidend zur Aufklärung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Vitamin-A-Derivaten und der Proliferation und Differenzierung von Hautzellen beigetragen. Darüber hinaus ist 13-cis-Retinol ein wichtiges Instrument in der genetischen und molekularbiologischen Forschung, das Einblicke in die Retinoid-Signalwege bietet, die die Embryonalentwicklung und die Regulierung des Zellwachstums steuern. Es spielt auch eine Rolle bei der Entwicklung und Aufrechterhaltung des Immunsystems und ist am Stoffwechsel von Fetten und Kohlenhydraten beteiligt. Darüber hinaus ist 13-cis-Retinol wichtig für das Sehvermögen und ist an der Bildung der Photorezeptorzellen in der Netzhaut beteiligt.


13-cis-Retinol (CAS 2052-63-3) Literaturhinweise

  1. Die Störung des 11-cis-Retinol-Dehydrogenase-Gens führt zur Akkumulation von cis-Retinolen und cis-Retinylestern.  |  Driessen, CA., et al. 2000. Mol Cell Biol. 20: 4275-87. PMID: 10825191
  2. Die Hemmung des Sehzyklus in vivo durch 13-cis-Retinsäure schützt vor Lichtschäden und liefert einen Mechanismus für die Nachtblindheit bei der Isotretinoin-Therapie.  |  Sieving, PA., et al. 2001. Proc Natl Acad Sci U S A. 98: 1835-40. PMID: 11172037
  3. Gleichzeitige Quantifizierung von Retinol-, Retinal- und Retinsäure-Isomeren durch Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie mit einer einfachen Gradation.  |  Miyagi, M., et al. 2001. J Chromatogr B Biomed Sci Appl. 757: 365-8. PMID: 11417883
  4. Zellulärer Metabolismus und Wirkungen von 13-cis-Retinsäure.  |  Blaner, WS. 2001. J Am Acad Dermatol. 45: S129-35. PMID: 11606944
  5. 13-cis-Retinsäure hemmt kompetitiv die Oxidation von 3-Alpha-Hydroxysteroiden durch die Retinol-Dehydrogenase RoDH-4: ein Mechanismus für ihre antiandrogene Wirkung in Talgdrüsen?  |  Karlsson, T., et al. 2003. Biochem Biophys Res Commun. 303: 273-8. PMID: 12646198
  6. Ortsgerichtete Mutagenese des zellulären Retinol-bindenden Proteins der Ratte. Veränderung der Bindungsspezifität durch Mutation von Glutamin 108 zu Arginin.  |  Stump, DG., et al. 1991. J Biol Chem. 266: 4622-30. PMID: 1999437
  7. Ein enzymatischer Mechanismus zur Erzeugung der Vorstufe der endogenen 13-cis-Retinsäure im Gehirn.  |  Takahashi, Y., et al. 2011. FEBS J. 278: 973-87. PMID: 21235714
  8. Bindungsspezifitäten des zellulären Retinol-bindenden Proteins und des zellulären Retinol-bindenden Proteins, Typ II.  |  MacDonald, PN. and Ong, DE. 1987. J Biol Chem. 262: 10550-6. PMID: 3611082
  9. Metabolismus von all-trans-Retinol und all-trans-Retinsäure in Kaninchen-Tracheal-Epithelzellen in Kultur.  |  Bhat, PV. and Jetten, AM. 1987. Biochim Biophys Acta. 922: 18-27. PMID: 3663700
  10. Verwertung von exogenem Retinol durch Froschpigmentepithel.  |  Fong, SL., et al. 1983. Vision Res. 23: 47-52. PMID: 6603054
  11. Hochleistungs-Flüssigkeitschromatographie der unverseifbaren Bestandteile von Meeres- und Süßwasserfischen: Fraktionierung und Identifizierung der Isomere von Retinol (Vitamin A1) und Dehydroretinol (Vitamin A2).  |  Stancher, B. and Zonta, F. 1984. J Chromatogr. 287: 353-64. PMID: 6725460
  12. Auswirkung von 2-Alkanolen auf die Trennung der geometrischen Isomere von Retinol in nichtwässriger Hochleistungsflüssigkeitschromatographie.  |  Bhat, PV., et al. 1983. J Chromatogr. 260: 129-36. PMID: 6863433
  13. Die Identifizierung einer 9-cis-Retinol-Dehydrogenase im Mausembryo zeigt einen Weg zur Synthese von 9-cis-Retinsäure auf.  |  Romert, A., et al. 1998. Proc Natl Acad Sci U S A. 95: 4404-9. PMID: 9539749

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

13-cis-Retinol, 1 mg

sc-476711
1 mg
$620.00

13-cis-Retinol, 10 mg

sc-476711A
10 mg
$3655.00

13-cis-Retinol, 50 mg

sc-476711B
50 mg
$6635.00

13-cis-Retinol, 100 mg

sc-476711C
100 mg
$12760.00