Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

12-Mercaptododecanoic acid (CAS 82001-53-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
MDA
Anwendungen:
12-Mercaptododecanoic acid ist eine 12-Kohlenstoff-Mercapto-Carbonsäure, die in oberflächenchemischen Studien verwendet wird.
CAS Nummer:
82001-53-4
Reinheit:
96%
Molekulargewicht:
232.38
Summenformel:
C12H24O2S
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

12-Mercaptododecansäure ist eine Verbindung, die in experimentellen Anwendungen als Oberflächenmodifikator fungiert. Sie bindet an Metalloxidoberflächen und bildet eine selbstorganisierende Monoschicht. Diese Monoschicht verändert die Oberflächeneigenschaften des Metalloxids, z. B. die Benetzbarkeit und die Adhäsion, was sie für verschiedene experimentelle Anwendungen nützlich macht. Die Wirkungsweise der Chemikalie besteht darin, dass sich die Thiolgruppe des Moleküls über eine kovalente Bindung an die Metalloxidoberfläche bindet, was zur Bildung einer dicht gepackten Monolage führt. Diese Veränderung der Oberflächeneigenschaften ist wichtig für die Steuerung des Verhaltens des Metalloxids in experimentellen Systemen und ermöglicht eine präzise Manipulation und Kontrolle der Oberflächeninteraktionen. Insgesamt spielt 12-Mercaptododecansäure eine Rolle bei der Veränderung der Oberflächeneigenschaften von Metalloxiden durch die Bildung einer selbstorganisierenden Monoschicht.


12-Mercaptododecanoic acid (CAS 82001-53-4) Literaturhinweise

  1. Untersuchung der Grenzflächensolvatation beginnender selbstorganisierender Monoschichten.  |  Calvente, JJ. and Andreu, R. 2010. Phys Chem Chem Phys. 12: 13519-21. PMID: 20856977
  2. Geschützte Immobilisierung von Taq-DNA-Polymerase durch Maskierung der aktiven Stelle auf selbstorganisierten Monoschichten aus ω-funktionalisierten Thiolen.  |  Lim, G., et al. 2011. Anal Biochem. 419: 205-10. PMID: 21907697
  3. Entwurf und Bewertung von gemischten selbstorganisierenden Monolayern für eine mögliche Verwendung in Everolimus-eluierenden Koronarstents.  |  Mirmohseni, A., et al. 2013. Colloids Surf B Biointerfaces. 112: 330-6. PMID: 24012664
  4. Amphiphile Copolymere auf der Basis von Poly[(hydroxyethyl)-D,L-aspartamid]: eine geeignete funktionelle Beschichtung für biokompatible Goldnanostars.  |  Cavallaro, G., et al. 2013. Biomacromolecules. 14: 4260-70. PMID: 24164546
  5. Wirkung der Goldabscheidung auf Titan auf die Adsorption von Alkanethiolen als Proteinlinker, die die Metalloberfläche funktionalisieren.  |  Saitoh, S., et al. 2014. Dent Mater J. 33: 111-7. PMID: 24492121
  6. Immobilisierung von alkalischer Phosphatase auf einer festen Oberfläche durch selbstorganisierte Monoschicht und durch Schutz der aktiven Stelle.  |  Gao, EF., et al. 2014. J Nanosci Nanotechnol. 14: 4626-31. PMID: 24738440
  7. Die Auswirkung der Größe von Nanopartikeln auf die Wahrscheinlichkeit, die Blut-Hirn-Schranke zu überwinden: ein In-vitro-Endothelzellmodell.  |  Shilo, M., et al. 2015. J Nanobiotechnology. 13: 19. PMID: 25880565
  8. Auswirkung der Oberflächenhydrophobie auf die Aktivität der immobilisierten Taq-DNA-Polymerase, ihre Wiederverwendbarkeit und Lagerung.  |  Lim, G., et al. 2014. J Nanosci Nanotechnol. 14: 6452-7. PMID: 25936135
  9. Aminoalkansäuren als Alternativen zu Mercaptoalkansäuren für die Linker-unterstützte Anbringung von Quantum Dots an TiO2.  |  Rivera-González, N., et al. 2016. Langmuir. 32: 9206-15. PMID: 27541724
  10. Polymervermittelter schichtweiser Aufbau von unterschiedlich geformten Gold-Nanopartikeln.  |  Budy, SM., et al. 2017. J Colloid Interface Sci. 487: 336-347. PMID: 27794234
  11. Elektrochemische Impedanzspektroskopie-Studie von Alkanethiol-Monolayern mit Kohlenhydrat-Endgruppen auf nanoporösem Gold: Implikationen für die Porenbenetzung.  |  Sharma, A., et al. 2016. J Electroanal Chem (Lausanne). 782: 174-181. PMID: 28413373
  12. Auswirkung der Dipolorientierung in gemischten, ladungsausgeglichenen selbstorganisierten Monoschichten auf die Proteinadsorption und das marine Biofouling.  |  Koc, J., et al. 2020. ACS Appl Mater Interfaces. 12: 50953-50961. PMID: 33112127
  13. Entwicklung eines integrierten, hoch serumstabilen Nanowirkstoffs auf Basis zwitterionischer Polypeptide mit schneller Internalisierung und endozellulärer Wirkstofffreisetzung für eine effiziente gezielte Chemotherapie.  |  Trital, A., et al. 2021. Langmuir. 37: 14015-14025. PMID: 34812041
  14. Oberflächendefekte und einfarbige Elektrochemilumineszenz von Gold-Nanoclustern für Immunoassays.  |  Xu, Y., et al. 2022. Anal Chem. 94: 12070-12077. PMID: 35994734
  15. Galaktosylierte Polymer/Gold-Nanostäbchen-Nanokomposite für nachhaltige und gepulste chemo-photothermische Behandlungen von Hepatokarzinomen.  |  Giammona, G., et al. 2022. Pharmaceutics. 14: PMID: 36432694

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

12-Mercaptododecanoic acid, 1 g

sc-251621
1 g
$168.00