Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

11H-Benzo[a]fluorene (CAS 238-84-6)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,2-Benzofluorene; Chrysofluorene
Anwendungen:
11H-Benzo[a]fluorene wird zur Untersuchung von 7H-Benzo[c]fluor verwendet
CAS Nummer:
238-84-6
Molekulargewicht:
216.28
Summenformel:
C17H12
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

11H-Benzo[a]fluorene (11H-B[a]F) ist eine Art von heterocyclischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (HAH) und polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen (PAH), die sowohl natürlich in der Umwelt als auch in bestimmten hergestellten Produkten vorkommen. Als Teil der Benzo[a]fluorene-Familie von PAHs ist 11H-B[a]F für seine karzinogenen, mutagenen und teratogenen Eigenschaften bekannt. Es wurde umfangreiche Forschung über 11H-B[a]F durchgeführt, um seine potenzielle Toxizität zu erforschen und seine Fähigkeit, persistente organische Schadstoffe in der Umwelt zu erzeugen. Wissenschaftler haben 11H-B[a]F in verschiedenen Studien eingesetzt, um seine schädlichen Auswirkungen auf Menschen, Tiere und die Umwelt zu untersuchen. Diese Studien haben sich auf das Verständnis der Mechanismen der Karzinogenese, Mutagenese und Teratogenese konzentriert. Darüber hinaus wurde 11H-B[a]F eingesetzt, um die toxischen Auswirkungen anderer PAHs zu untersuchen und die potenziellen Gesundheitsrisiken im Zusammenhang mit PAH-Expositionen zu bewerten.Bemerkenswerterweise wird 11H-B[a]F als Mutagen, Karzinogen und Teratogen anerkannt. Sein Wirkungsmechanismus beinhaltet mehrere Mechanismen, einschließlich der Generierung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS) und der Hemmung von DNA-Reparatur-Enzymen. Darüber hinaus haben Studien seine Fähigkeit gezeigt, sich an DNA zu binden und die Expression von Genen zu modifizieren, die an der Zellzyklusregulation und Apoptose beteiligt sind.


11H-Benzo[a]fluorene (CAS 238-84-6) Literaturhinweise

  1. Charakterisierung des Staub-/Rauchaerosols, das sich nach dem Einsturz des WTC am 11. September 2001 östlich des World Trade Center (WTC) in Lower Manhattan absetzte.  |  Lioy, PJ., et al. 2002. Environ Health Perspect. 110: 703-14. PMID: 12117648
  2. Vorkommen von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in geräuchertem Käse.  |  Guillén, MD. and Sopelana, P. 2004. J Dairy Sci. 87: 556-64. PMID: 15202639
  3. Belastung mit polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in pflanzlichen Speiseölen: Bedeutung der alkylierten Derivate.  |  Guillén, MD. and Sopelana, P. 2004. J Food Prot. 67: 1904-13. PMID: 15453580
  4. Headspace-Mikroextraktion in fester Phase als Instrument zur Abschätzung der Kontamination von geräuchertem Käse durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe.  |  Guillén, MD. and Sopelana, P. 2005. J Dairy Sci. 88: 13-20. PMID: 15591362
  5. Theoretische und beobachtete Bewertungen der Fackel-Effizienz.  |  Leahey, DM., et al. 2001. J Air Waste Manag Assoc. 51: 1610-6. PMID: 15666465
  6. Vorkommen von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in handwerklich hergestelltem Palmero-Käse, der mit zwei Arten von pflanzlichen Stoffen geräuchert wurde.  |  Guillén, MD., et al. 2007. J Dairy Sci. 90: 2717-25. PMID: 17517711
  7. Perspektiven der rechnergestützten organischen Chemie.  |  Streitwieser, A. 2009. J Org Chem. 74: 4433-46. PMID: 19518150
  8. Verunreinigung von Käse durch polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe beim traditionellen Räuchern. Einfluss der Position in der Räucherkammer auf den Kontaminationsgrad von geräuchertem Käse.  |  Guillén, MD., et al. 2011. J Dairy Sci. 94: 1679-90. PMID: 21426955
  9. Qualitative Charakterisierung von SRM 1597a Steinkohlenteer auf polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe und methylsubstituierte Derivate mittels Normalphasen-Flüssigkeitschromatographie und Gaschromatographie/Massenspektrometrie.  |  Wilson, WB., et al. 2017. Anal Bioanal Chem. 409: 5171-5183. PMID: 28664340
  10. Automatisierte Reinigung, Trennung und Detektion von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Partikelextrakten unter Verwendung eines 2D-LC/2D-GC-Systems: eine Methodenumsetzung von zwei FIDs zu zwei MS-Detektoren.  |  Lim, H., et al. 2017. Anal Bioanal Chem. 409: 5619-5629. PMID: 28741108
  11. Wichtige AhR-aktive Chemikalien in Sedimenten des Sihwa-Sees, Südkorea: Anwendung einer wirkungsorientierten Analyse in Kombination mit einer Full-Scan-Screening-Analyse.  |  Cha, J., et al. 2019. Environ Int. 133: 105199. PMID: 31675573
  12. Kombination verschiedener In-vitro-Bioassays zur Bewertung der Genotoxizität von wasserhaltigen Fraktionen aus Erdölprodukten.  |  Johann, S., et al. 2020. Toxics. 8: PMID: 32604793
  13. Instrumentelle und bioanalytische Charakterisierung der dioxinähnlichen Aktivität in Sedimenten aus den Mündungen des Yeongsan-Flusses und des Nakdong-Flusses, Südkorea.  |  Lee, J., et al. 2022. Sci Total Environ. 826: 154240. PMID: 35245540

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

11H-Benzo[a]fluorene, 25 mg

sc-224974
25 mg
$280.00