Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1-Palmitoyl-2-oleoyl-3-chloropropanediol (CAS 1363153-60-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(9Z)-9-Octadecenoic Acid 1-(Chloromethyl)-2-[(1-oxohexadecyl)oxy]ethyl Ester; Palmitic Acid-Oleic Acid-MCPD Diester
CAS Nummer:
1363153-60-9
Molekulargewicht:
613.39
Summenformel:
C37H69ClO4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1-Palmitoyl-2-oleoyl-3-chlorpropandiol ist eine Verbindung, die in experimentellen Anwendungen als Tensid dient. Es verringert die Oberflächenspannung zwischen zwei Substanzen, so dass sie sich leichter vermischen können. Auf molekularer Ebene interagiert 1-Palmitoyl-2-oleoyl-3-chlorpropandiol mit der Grenzfläche zwischen zwei nicht mischbaren Phasen, wie z. B. Öl und Wasser, um die Bildung stabiler Emulsionen zu erleichtern. Dieses Tensidmolekül enthält eine hydrophile Kopfgruppe und einen hydrophoben Schwanz, wodurch es sich an der Grenzfläche zwischen verschiedenen Phasen orientieren und die Emulsion stabilisieren kann. Durch die Verringerung der Grenzflächenspannung fördert das 1-Palmitoyl-2-oleoyl-3-chlorpropandiol die Dispersion einer Phase in eine andere, was für die Herstellung stabiler Emulsionen in experimentellen Systemen nützlich sein kann. Sein Wirkmechanismus besteht in der Adsorption der Tensidmoleküle an der Grenzfläche, was zu einer Verringerung der freien Energie des Systems und zur Bildung einer stabilen Emulsion führt.


1-Palmitoyl-2-oleoyl-3-chloropropanediol (CAS 1363153-60-9) Literaturhinweise

  1. Neue Ansätze zur Analyse von 3-Chlorpropan-1,2-diolestern in Pflanzenölen.  |  Moravcova, E., et al. 2012. Anal Bioanal Chem. 402: 2871-83. PMID: 22287050
  2. Vergleich der indirekten und direkten Quantifizierung von Monochlorpropandiol-Estern in Pflanzenöl.  |  Dubois, M., et al. 2012. J Chromatogr A. 1236: 189-201. PMID: 22444428
  3. Akute orale Toxizität von 3-MCPD-Mono- und Di-Palmitinsäureestern bei Schweizer Mäusen und ihre Zytotoxizität in NRK-52E-Rattennierenzellen.  |  Liu, M., et al. 2012. Food Chem Toxicol. 50: 3785-91. PMID: 22847132
  4. Einblicke in den Bildungsmechanismus von Chlorpropanolfettsäureestern unter Desodorierungsbedingungen im Labormaßstab.  |  Hori, K., et al. 2016. J Biosci Bioeng. 122: 246-51. PMID: 26822095
  5. Entwicklung eines Verfahrens zur partitionierten Flüssig-Flüssig-Extraktion und dispersiven Festphasenextraktion mit anschließender Flüssigchromatographie-Tandem-Massenspektrometrie zur Analyse von 3-Monochlorpropan-1,2-diol-Diestern in Speiseölen.  |  Custodio-Mendoza, JA., et al. 2018. J Chromatogr A. 1548: 19-26. PMID: 29555360
  6. In-vitro-Toxikologische Bewertung von freiem 3-MCPD und ausgewählten 3-MCPD-Estern an menschlichen proximalen Tubuluszellen HK-2.  |  Mossoba, ME., et al. 2020. Cell Biol Toxicol. 36: 209-221. PMID: 31686351
  7. Verringerung der Bildung von Monochlorpropandioldiestern in Pflanzenölen durch Entfernung ihrer Rückstände.  |  Theurillat, X., et al. 2020. Food Chem. 313: 125926. PMID: 31945703
  8. Verfahren zum Auflösen von 3-MCPD-Mono- und -Diestern in wässrigen Zellkulturmedien.  |  Mapa, MST., et al. 2020. MethodsX. 7: 100774. PMID: 32140439
  9. Bewertung der Transporterexpression in HK-2-Zellen nach Exposition gegenüber freiem und estergebundenem 3-MCPD.  |  Mossoba, ME., et al. 2021. Toxicol Rep. 8: 436-442. PMID: 33717996
  10. Empfehlungen für Ölgewinnungs- und Raffinierungsverfahren zur Vermeidung der Bildung von Monochlorpropandiolestern in Sonnenblumenöl.  |  Redeuil, K., et al. 2021. J Agric Food Chem. 69: 6043-6053. PMID: 34018724

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1-Palmitoyl-2-oleoyl-3-chloropropanediol, 10 mg

sc-213399
10 mg
$337.00