Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1-Naphthylacetic acid (CAS 86-87-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-Naphthaleneacetic acid; NAA
Anwendungen:
1-Naphthylacetic acid ist eine geprüfte Pflanzenkultur
CAS Nummer:
86-87-3
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
186.21
Summenformel:
C12H10O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1-Naphthylsäure (1-NAA) tritt als natürlich vorkommendes Pflanzenhormon mit einer entscheidenden Rolle beim Wachstum und der Entwicklung von Pflanzen auf. Es gehört zur Familie der Auxine. In den letzten Jahren wurde aufgrund seiner möglichen Anwendungen in verschiedenen Bereichen wie Landwirtschaft, Biotechnologie und Medizin intensiv über 1-NAA geforscht. In vitro-Studien ermöglichen die Untersuchung der Auswirkungen von Auxinen auf Zellproliferation und -differenzierung. Darüber hinaus ermöglicht 1-Naphthylsäure die Erforschung des Einflusses von Auxinen auf die Genexpression und die Proteinsynthese. Diese vielseitigen Anwendungen machen 1-Naphthylsäure zu einem wichtigen Bestandteil der wissenschaftlichen Forschung. Als Auxinhormon übernimmt 1-Naphthylsäure die Rolle eines Signalmoleküls, das eine Vielzahl biologischer Prozesse in Pflanzen dirigiert. Durch die Bindung an Auxinrezeptoren wird eine Kaskade biochemischer Reaktionen ausgelöst, die letztendlich die Genexpression, die Proteinsynthese und andere wichtige zelluläre Prozesse regulieren. Dieses entscheidende Signalisierungsmechanismus unterstreicht die Bedeutung von 1-Naphthylsäure in der Pflanzenphysiologie.


1-Naphthylacetic acid (CAS 86-87-3) Literaturhinweise

  1. Vergleich zwischen 18 Hexylestern der 1-Naphthylessigsäure, die bei Weinreben verwendet werden.  |  Dolci, M., et al. 1999. J Agric Food Chem. 47: 1767-70. PMID: 10564052
  2. Auswirkung von Top-Excision und Ersatz durch 1-Naphthylessigsäure auf die Verteilung und den Fluss von Kalium in Tabakpflanzen.  |  Jiang, F., et al. 2001. J Exp Bot. 52: 2143-50. PMID: 11604453
  3. Schnelle kinetische Bestimmung von 1-Naphthylessigsäure in kommerziellen Formulierungen, Böden und Obstproben mit Hilfe der Stop-Flow-Phosphorimetrie.  |  Murillo Pulgarín, JA., et al. 2003. J Agric Food Chem. 51: 6380-5. PMID: 14558750
  4. Simultane spektrofluorimetrische Bestimmung von 1-Naphthylessigsäure und 1-Naphthalinacetamid in kommerziellen Formulierungen und Bodenproben.  |  Vilchez, J., et al. 1997. Talanta. 45: 105-11. PMID: 18966985
  5. Gleichzeitige Bestimmung der Pflanzenwachstumsregulatoren 1-Naphthylessigsäure und 2-Naphthoxyessigsäure in Obst- und Gemüseproben durch Phosphoreszenz bei Raumtemperatur.  |  Murillo Pulgarín, JA., et al. 2012. Phytochem Anal. 23: 214-21. PMID: 21805518
  6. Bestimmung und Untersuchung der Verbreitung von 1-Naphthylessigsäure in Knoblauch und Boden mittels Hochleistungsflüssigkeitschromatographie-Tandem-Massenspektrometrie.  |  Guan, W., et al. 2011. Food Chem Toxicol. 49: 2869-74. PMID: 21864633
  7. Einbeziehung von 1-Naphthylessigsäure und 2-(1-Naphthyl)acetamid in drei typische Multiresiduen-Methoden für die LC/MS/MS-Analyse von Tomaten und Zucchini.  |  Lozano, A., et al. 2012. J AOAC Int. 95: 1520-7. PMID: 23175988
  8. Herstellung und Charakterisierung von konjugierten 1-Naphthylessigsäure-Siliciumdioxid-Nanokügelchen zur Verbesserung der kontrollierten Freisetzung.  |  Ao, M., et al. 2013. Nanotechnology. 24: 035601. PMID: 23263661
  9. Auxinträger in Cucurbita-Vesikeln: III. Spezifität, unter besonderer Berücksichtigung der 1-Naphthylessigsäure.  |  Sabater, M. and Rubery, PH. 1987. Planta. 171: 514-8. PMID: 24225714
  10. Synthese einer fluoreszierenden Ethylcellulosemembran mit Anwendung bei der Überwachung von 1-Naphthylessigsäure aus einer Formel mit kontrollierter Freisetzung.  |  Pang, L., et al. 2017. Carbohydr Polym. 176: 160-166. PMID: 28927594
  11. Die Anwendung von Naphthylessigsäure und Teepolyphenolen fördert die Biomasse- und Lipidproduktion von Nervonsäure produzierenden Mikroalgen.  |  Xu, F., et al. 2018. Front Plant Sci. 9: 506. PMID: 29731762
  12. Neue Strategie zur Entschlüsselung des Regulationsmechanismus von 1-Naphthalinessigsäure bei der Reifung von Erdbeeren.  |  An, L., et al. 2019. J Agric Food Chem. 67: 1292-1301. PMID: 30629884
  13. Cumarin-gebundene Verbindungen der 1-Naphthalinessigsäure als lichtempfindliche Pflanzenwurzelstimulatoren mit kontrollierter Freisetzung.  |  Kaewchangwat, N., et al. 2020. J Agric Food Chem. 68: 6268-6279. PMID: 32396350
  14. Metallkomplexe mit naphthalinbasierten Essigsäuren als Liganden: Struktur und biologische Aktivität.  |  Lazou, M., et al. 2023. Molecules. 28: PMID: 36903416
  15. Die Konjugation von Phenol, Benzoesäure, 1-Naphthylessigsäure und Sulfadimethoxin bei Löwe, Zibet und Ginsterkatze.  |  French, MR., et al. 1974. FEBS Lett. 46: 134-7. PMID: 4418427

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1-Naphthylacetic acid, 25 g

sc-253943
25 g
$24.00

1-Naphthylacetic acid, 100 g

sc-253943A
100 g
$41.00

1-Naphthylacetic acid, 250 g

sc-253943B
250 g
$92.00

1-Naphthylacetic acid, 1 kg

sc-253943C
1 kg
$326.00

1-Naphthylacetic acid, 2.5 kg

sc-253943D
2.5 kg
$775.00

1-Naphthylacetic acid, 5 kg

sc-253943E
5 kg
$1510.00