Date published: 2025-10-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1-Naphthaleneacetic acid potassium salt (CAS 15165-79-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
α-Naphthaleneacetic acid; NAA
CAS Nummer:
15165-79-4
Reinheit:
>95%
Molekulargewicht:
224.30
Summenformel:
C12H9O2K
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1-Naphthalensäure-Kaliumsalz ist eine chemische Verbindung, die allgemein als Kalium 1-Naphthalensäureacetat oder Kalium NAA bekannt ist. Diese Verbindung ist ein Derivat von 1-Naphthalensäure (NAA), einem Pflanzenhormon aus der Auxinfamilie, bei dem der saure Proton durch ein Kaliumion ersetzt wurde. Wie der Name schon sagt, besteht diese Verbindung aus einem Naphthalenring, der aus zwei miteinander verschmolzenen Benzolringen besteht, die an eine Acetatgruppe gebunden sind. Die Carboxylsäuregruppe der Acetatportion ist ionisiert und mit einem Kaliumion verbunden, wodurch ein Salz entsteht. In Bezug auf die physikalischen Eigenschaften ist 1-Naphthalensäure-Kaliumsalz normalerweise als weißes bis cremefarbenes Pulver zu sehen. Es ist aufgrund des Vorhandenseins des Kaliumions in Wasser löslich und wie andere Salze kann es bei Lösung in Wasser Strom leiten. Diese Verbindung wird hauptsächlich in landwirtschaftlichen und gärtnerischen Anwendungen verwendet. Sie spielt eine wichtige Rolle bei der Regulierung des Pflanzenwachstums und beeinflusst Prozesse wie Zellteilung, Verlängerung und Differenzierung.


1-Naphthaleneacetic acid potassium salt (CAS 15165-79-4) Literaturhinweise

  1. Transkriptionelle Regulierung des Typ-III-Sekretionssystems von Pseudomonas aeruginosa.  |  Yahr, TL. and Wolfgang, MC. 2006. Mol Microbiol. 62: 631-40. PMID: 16995895
  2. Transport von Ferrocyanid durch zwei Eukalyptusarten und Sorghum.  |  Ebbs, SD., et al. 2008. Int J Phytoremediation. 10: 343-57. PMID: 19260218
  3. 2A und das auf Auxin basierende Degron-System erleichtern die Kontrolle des Proteinspiegels in Plasmodium falciparum.  |  Kreidenweiss, A., et al. 2013. PLoS One. 8: e78661. PMID: 24236031
  4. Naphthalin-Essigsäure-Kaliumsalz (NAA-K+) beeinflusst die Keimung von Konidien, die Sporulation, das Myzelwachstum, die Morphologie der Zelloberfläche und die Lebensfähigkeit von Fusarium oxysporum f. sp. radici-lycopersici und F. oxysporum f. sp. cubense in vitro.  |  Manzo-Valencia, MK., et al. 2016. J Agric Food Chem. 64: 8315-8323. PMID: 27754669
  5. Mikrovermehrung und Quantifizierung bioaktiver Inhaltsstoffe in Mertensia maritima (L.) Gray.  |  Park, HY., et al. 2019. Int J Mol Sci. 20: PMID: 31052234
  6. Synthese von rosa fluoreszierenden Kupfer-Nanopartikeln und empfindlicher Nachweis von α-Naphthalinessigsäure.  |  Li, L., et al. 2020. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 224: 117433. PMID: 31390579
  7. Adventivspross-Organogenese aus Blattexplantaten von Portulaca pilosa L.  |  Chen, S., et al. 2020. Sci Rep. 10: 3675. PMID: 32111887
  8. Erfordernis von PP2A-B56Par1 für die Stabilisierung des CDK-Inhibitors Rum1 und die Aktivierung von APC/CSte9 während des Pre-Start G1 in S. pombe.  |  Stonyte, V., et al. 2020. iScience. 23: 101063. PMID: 32361273
  9. Cumarin-gebundene Verbindungen der 1-Naphthalinessigsäure als lichtempfindliche Pflanzenwurzelstimulatoren mit kontrollierter Freisetzung.  |  Kaewchangwat, N., et al. 2020. J Agric Food Chem. 68: 6268-6279. PMID: 32396350
  10. TAC4 steuert den Pollenwinkel, indem es den endogenen Auxingehalt und die Verteilung in Reis reguliert.  |  Li, H., et al. 2021. Plant Biotechnol J. 19: 64-73. PMID: 32628357
  11. Auxin-vermittelter Proteinabbau in Caenorhabditis elegans.  |  Martinez, MAQ. and Matus, DQ. 2020. Bio Protoc. 10: PMID: 32699809
  12. Multispektroskopische und molekulare Simulationsansätze zur Charakterisierung der interkalierenden Bindung von 1-Naphthalinessigsäure mit Kalbsthymus-DNA.  |  Hu, X., et al. 2021. Front Toxicol. 3: 620501. PMID: 35295128
  13. Ein Auxin-induzierbares, GAL4-kompatibles Genexpressionssystem für Drosophila.  |  McClure, CD., et al. 2022. Elife. 11: PMID: 35363137
  14. Auswirkungen von exogener α-Naphthalinessigsäure und 24-Epibrassinolid auf die Fruchtgröße und die mit dem Assimilat-Stoffwechsel verbundenen Zucker- und Enzymaktivitäten beim Riesenkürbis.  |  Chen, C., et al. 2022. Int J Mol Sci. 23: PMID: 36361943
  15. In-vitro-Vermehrung und Kryokonservierung von Penthorum chinense Sprossspitzen.  |  Zilani, RAKM., et al. 2022. Life (Basel). 12: PMID: 36362913

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1-Naphthaleneacetic acid potassium salt, 100 g

sc-229803
100 g
$78.00