Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1-Methyl-2-phenylindole (CAS 3558-24-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
1-Methyl-2-phenylindole ist ein Chromophor-Zwischenprodukt
CAS Nummer:
3558-24-5
Molekulargewicht:
207.27
Summenformel:
C15H13N
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1-Methyl-2-phenylindol ist eine Verbindung, die als Reagenz in der organischen Synthese bei der Bildung von Indolderivaten dient. Sie wirkt als Nucleophil in verschiedenen Reaktionen, wie der Fischer-Indol-Synthese, bei der sie mit Elektrophilen unter Bildung von Indolverbindungen reagiert. Der Wirkungsmechanismus beinhaltet den nukleophilen Angriff des Indolstickstoffs auf den elektrophilen Kohlenstoff des Reaktanten, was zur Bildung des gewünschten Indolderivats führt. 1-Methyl-2-Phenylindol ist für seine Fähigkeit bekannt, die Synthese komplexer organischer Moleküle zu erleichtern, indem es an Schlüsselschritten des Reaktionsmechanismus beteiligt ist. Seine Rolle bei der Bildung von Indolderivaten kann bei der Entwicklung neuer Verbindungen für verschiedene Zwecke von Nutzen sein.


1-Methyl-2-phenylindole (CAS 3558-24-5) Literaturhinweise

  1. Reaktionen von Indolen mit Stickstoffdioxid und salpetriger Säure in einem aprotischen Lösungsmittel.  |  Astolfi, P., et al. 2006. Org Biomol Chem. 4: 3282-90. PMID: 17036116
  2. Bewertung des kolorimetrischen 1-Methyl-2-Phenylindol-Tests für aldehydische Lipidperoxidationsprodukte in Pflanzen: Malondialdehyd und 4-Hydroxynonenal.  |  Johnston, JW., et al. 2007. Plant Physiol Biochem. 45: 108-12. PMID: 17344056
  3. Synthese von 3- und 6-Sulfonylindolen aus ortho-Alkinyl-N-sulfonylanilinen unter Verwendung von Lewis-sauren Übergangsmetallkatalysatoren.  |  Nakamura, I., et al. 2008. Chem Asian J. 3: 285-95. PMID: 18046686
  4. Schätzung der durch Wasserstoffperoxid induzierten Lipidperoxidation in kultivierten menschlichen Lymphozyten.  |  Siddique, YH., et al. 2012. Dose Response. 10: 1-10. PMID: 22423225
  5. Plasma-Malondialdehyd als Biomarker der Lipidperoxidation: Auswirkungen akuter körperlicher Betätigung.  |  Spirlandeli, AL., et al. 2014. Int J Sports Med. 35: 14-8. PMID: 23771832
  6. Validierung der 1-Methyl-2-Phenylindol-Methode zur Bestimmung der Lipidperoxidation in den Larven des dritten Instars von transgenen Drosophila melanogaster (hsp70-lacZ)Bg (9.).  |  Siddique, YH., et al. 2012. Pharm Methods. 3: 94-7. PMID: 23781486
  7. Identifizierung von 3-Brom-1-Ethyl-1H-Indol als wirksames Krebsmittel mit vielversprechenden hemmenden Wirkungen auf GST-Isozyme.  |  Yılmaz, C., et al. 2021. Anticancer Agents Med Chem. 21: 1292-1300. PMID: 32951581
  8. Zytotoxizität von Ficus Crocata-Extrakt auf Gebärmutterhalskrebszellen und schützende Wirkung gegen Wasserstoffperoxid-induzierten oxidativen Stress in HaCaT-Nicht-Tumorzellen.  |  De la Cruz-Concepción, B., et al. 2021. Plants (Basel). 10: PMID: 33478134
  9. Reaktionen von 1-Methyl-2-phenylindol mit Malondialdehyd und 4-Hydroxyalkenalen. Analytische Anwendungen für ein kolorimetrisches Assay der Lipidperoxidation.  |  Gérard-Monnier, D., et al. 1998. Chem Res Toxicol. 11: 1176-83. PMID: 9778314

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1-Methyl-2-phenylindole, 10 g

sc-253936
10 g
$30.00