Date published: 2025-9-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1-Ethyl-3-methylimidazolium Iodide (CAS 35935-34-3)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
35935-34-3
Molekulargewicht:
238.07
Summenformel:
C6H11IN2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1-Ethyl-3-methylimidazolium iodid (EMII) ist ein quaternäres Ammoniumsalz, das aufgrund seiner vielfältigen potenziellen Anwendungen in der organischen Synthese, der wissenschaftlichen Forschung und Laborversuchen ausgiebig untersucht wurde. Dieser wichtige organische Verbindung besitzt eine breite Palette an Eigenschaften und zeigt eine bemerkenswerte Fähigkeit, robuste ionische Bindungen mit anderen Molekülen zu bilden. Als farbloses, nicht flüchtiges und wasserlösliches Reagenz kann EMII leicht im Labor synthetisiert werden. Darüber hinaus hat es besondere Aufmerksamkeit für seine vielversprechenden Anwendungen in der Biochemie und Materialwissenschaft erhalten. EMII ist Gegenstand umfangreicher wissenschaftlicher Forschungen, die seine Eignung als Reagenz in organischen Synthesereaktionen, als Katalysator in katalytischen Reaktionen und als Vorläufer für die Herstellung anderer organischer Verbindungen untersuchen. Darüber hinaus hat es eine entscheidende Rolle bei der Untersuchung der Arzneimittelmetabolisierung und der Entwicklung neuer Arzneimittel gespielt. Seine Anwendung war instrumental bei der Verständigung von Enzymen, Proteinen, DNA und zellulären Signalwegen. EMIIs Beteiligung an der Untersuchung molekularer Interaktionen und der Entwicklung innovativer Arzneimittel war ebenfalls bemerkenswert. Obwohl die genaue Wirkungsweise von 1-Ethyl-3-methylimidazolium iodid teilweise unklar ist, wird allgemein angenommen, dass sie mit seiner Fähigkeit zur Bildung starker ionischer Bindungen mit anderen Molekülen zusammenhängt. Durch die Bildung einer potenten kationischen Bindung mit der anionischen Gruppe anderer Moleküle kann EMII vielfältige Interaktionen eingehen. Darüber hinaus trägt seine Fähigkeit, Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden, zur erhöhten Löslichkeit verschiedener Verbindungen in Wasser bei. 1-Ethyl-3-methylimidazolium iodid (EMII) verspricht aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften und seiner bemerkenswerten Vielseitigkeit bei der Bildung starker Bindungen mit anderen Molekülen große Fortschritte in der wissenschaftlichen Forschung und der organischen Synthese. Seine weitere Erforschung bietet aufregende Aussichten für Anwendungen in verschiedenen Bereichen, einschließlich Biochemie und Materialwissenschaft.


1-Ethyl-3-methylimidazolium Iodide (CAS 35935-34-3) Literaturhinweise

  1. Ein einfacher Weg zu C2-substituierten ionischen Imidazoliumflüssigkeiten.  |  Ennis, E. and Handy, ST. 2009. Molecules. 14: 2235-45. PMID: 19553895
  2. Mit Siliziumdioxid-Nanopartikeln dotierte organische ionische Kunststoffkristall-Elektrolyte für hocheffiziente Farbstoffsolarzellen in Festkörperbauweise.  |  Shi, C., et al. 2013. ACS Appl Mater Interfaces. 5: 1453-9. PMID: 23384003
  3. Unerwartete Komplexität bei der Elektrooxidation von Iodid auf Gold in der ionischen Flüssigkeit 1-Ethyl-3-methylimidazolium bis(trifluormethansulfonyl)imid.  |  Bentley, CL., et al. 2013. Anal Chem. 85: 11319-25. PMID: 24143954
  4. Breitbandige Lichteinfangstrategien für Quantenpunkt-Photovoltaikzellen (>10%) und deren Probleme bei der Messung der photovoltaischen Eigenschaften.  |  Cho, C., et al. 2017. Sci Rep. 7: 17393. PMID: 29234046
  5. In-situ-Röntgenphotoelektronenspektroskopische und elektrochemische Untersuchungen der in 1-Ethyl-3-Methyl-Imidazoliumtetrafluoroborat gelösten Bromidanionen.  |  Kruusma, J., et al. 2019. Nanomaterials (Basel). 9: PMID: 30813376
  6. Blattanatomie und 3-D-Strukturnachbildung für Solarzellen mit Lichteinfang und 3-D-Submodulanordnung für verbesserte Stromerzeugung.  |  Yun, MJ., et al. 2019. Sci Rep. 9: 10273. PMID: 31311975
  7. Omnidirektionaler Lichteinfang durch Solarzellen, die die Strukturen der Epidermiszellen von Blättern nachahmen.  |  Yun, MJ., et al. 2019. Sci Rep. 9: 12773. PMID: 31484961
  8. N-Heterozyklische Carben-Eisen(II)-Farbstoffe haben in Farbstoffsolarzellen eine Zukunft: Leistungsverbesserung durch Veränderungen im Elektrolyten.  |  Karpacheva, M., et al. 2019. Materials (Basel). 12: PMID: 31842390
  9. Kolloidale PbS-Quantenpunkt-Tinten für Infrarot-Solarzellen.  |  Zheng, S., et al. 2020. iScience. 23: 101753. PMID: 33241199
  10. Lösungsgefertigter PbS-Quantenpunkt-Infrarotlaser mit bei Raumtemperatur abstimmbarer Emission im optischen Telekommunikationsfenster.  |  Whitworth, GL., et al. 2021. Nat Photonics. 15: 738-742. PMID: 34616485
  11. Tief eutektische Lösungsmittel als Katalysatoren für die Synthese zyklischer Carbonate aus CO2 und Epoxiden.  |  Mańka, D. and Siewniak, A. 2022. Molecules. 27: PMID: 36558138
  12. Redox-Shuttle-Elektrolyte für farbstoffsensibilisierte Solarzellen: Umfassender Leitfaden, jüngste Fortschritte und Zukunftsperspektiven.  |  Masud,. and Kim, HK. 2023. ACS Omega. 8: 6139-6163. PMID: 36844550
  13. Flexible polymer-ionische Flüssigkeitsfilme für Superkondensatoranwendungen.  |  Novakov, C., et al. 2023. Gels. 9: PMID: 37102950
  14. Kolloidale 2D-Bleichalcogenid-Nanokristalle: Synthesestrategien, optische Eigenschaften und Anwendungen.  |  Babaev, AA., et al. 2023. Nanomaterials (Basel). 13: PMID: 37299700

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1-Ethyl-3-methylimidazolium Iodide, 5 g

sc-287129
5 g
$30.00

1-Ethyl-3-methylimidazolium Iodide, 50 g

sc-287129A
50 g
$238.00