Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1-Dodecylpyridinium Chloride (CAS 104-74-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-dodecylpyridin-1-ium chloride; 1-Laurylpyridinium Chloride
Anwendungen:
1-Dodecylpyridinium Chloride ist eine langkettige Pyridinverbindung
CAS Nummer:
104-74-5
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
283.88
Summenformel:
C17H30N•Cl
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1-Dodecylpyridiniumchlorid ist ein kationischer Tensid, der weit verbreitet in Forschungsanwendungen für seine Fähigkeit, Micellen in wässrigen Lösungen zu bilden, ist und somit ein wichtiger Bestandteil in der Studie der kolloidalen und Oberflächenchemie ist. Seine Micellen bildende Eigenschaft ist besonders nützlich bei der Extraktion und Stabilisierung von Biomolekülen, was für die Analyse komplexer biochemischer Reaktionen entscheidend ist. In der Umweltwissenschaft wird dieses Verbindung verwendet, um die Entfernung von Schadstoffen aus Abwasser durch micellenverstärkte Ultrafiltration zu untersuchen. Chemiker erforschen auch sein Potenzial als Phasenübergangskatalysator, der Reaktionen zwischen Reagenzien in verschiedenen Phasen durch die Erhöhung der Löslichkeit organischer Verbindungen in Wasser erleichtert. Darüber hinaus ist 1-Dodecylpyridiniumchlorid an der Synthese von ionischen Flüssigkeiten beteiligt und ist zu einem Gegenstand des Interesses in der Entwicklung von fortgeschrittenen Materialien, wie intelligenten Gelen und reaktiven Oberflächen, aufgrund seiner einzigartigen interfazialen Eigenschaften geworden.


1-Dodecylpyridinium Chloride (CAS 104-74-5) Literaturhinweise

  1. Tensid-induzierte Ablösung von monodispersen Hämatitpartikeln, die auf Glas haften.  |  Zelenev, A. and Matijević, E. 2006. J Colloid Interface Sci. 299: 22-7. PMID: 16494892
  2. Tensidunterstützte Sanierung von metallkontaminierten Böden: Wirksamkeit und toxikologische Folgen für Regenwürmer.  |  Slizovskiy, IB., et al. 2011. Environ Toxicol Chem. 30: 112-23. PMID: 20853447
  3. Charakterisierung von fluorierten Katansomen: ein vielversprechender Vektor für die Medikamentenabgabe.  |  Rosholm, KR., et al. 2012. Langmuir. 28: 2773-81. PMID: 22149538
  4. Elektrochemische Untersuchung von AISI C1018 Stahl in Methansulfonsäure, die eine auf Acetylenalkohol basierende Korrosionsinhibitorformulierung enthält.  |  Finšgar, M. and Jackson, J. 2016. J Lab Autom. 21: 632-41. PMID: 26160863
  5. Die Rolle von ammoniumoxidierenden Bakterien (AOB) bei der Entfernung von 1-Dodecylpyridiniumchlorid in ionischen Flüssigkeiten.  |  Chua, FJD. and Zhou, Y. 2019. Appl Microbiol Biotechnol. 103: 4595-4604. PMID: 30976823
  6. [Analisi gascromatografica dei prodotti di riduzione del paraquat, del diquat e dei composti correlati: scissione riduttiva dell'anello piridinico sui derivati dell'N-alchilpiridinio con il sistema di riduzione NaBH4-NiCl2 e inibizione della scissione].  |  Kanno, S., et al. 1995. Yakugaku Zasshi. 115: 1004-15. PMID: 8587033
  7. Anwendung des Massenwirkungsmodells für gemischte Elektrolyte auf die Mizellisierung von 1-Dodecylpyridiniumchlorid in wässrigem Medium  |  Dar, A. A., Bhat, M. A., & Rather, G. M. 2004. Colloids and Surfaces A: Physicochemical and Engineering Aspects. 248(1–3): 67-74.
  8. Untersuchung der Adsorption des Korrosionsinhibitors 1-Dodecylpyridiniumchlorid auf Kohlenstoffstahl mittels in situ AFM und elektrochemischer Methoden  |  Pandarinathan, V., Lepkova, K., Bailey, S. I., Becker, T., & Gubner, R. 2014. Industrial & Engineering Chemistry Research. 53(14): 5858-5865.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1-Dodecylpyridinium Chloride, 25 g

sc-287124
25 g
$56.00