Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1-Butene oxide (CAS 106-88-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,2-Butylene oxide; Ethyloxirane; Ethylethylene oxide
Anwendungen:
1-Butene oxide ist ein Chlorwasserstoff-Akzeptor in Chlorkohlenwasserstoffen
CAS Nummer:
106-88-7
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
72.11
Summenformel:
C4H8O
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1-Butenoxid, auch bekannt als Butylenoxid oder 1,2-Epoxybutan, ist ein Vier-Kohlenstoff-Epoxid mit der Summenformel C4H8O. Diese organische Verbindung weist einen Ethylenoxid-ähnlichen Ring auf, d. h. ein Sauerstoffatom, das zwei benachbarte Kohlenstoffatome überbrückt, wodurch eine dreigliedrige Ringstruktur entsteht, die dem Molekül eine erhebliche Belastung und Reaktivität verleiht. In der chemischen Forschung wird 1-Butenoxid in erster Linie wegen seiner Rolle als reaktives Zwischenprodukt bei der Synthese einer Vielzahl chemischer Produkte, einschließlich Pharmazeutika, Polymere und Feinchemikalien, untersucht. Der gespannte Epoxidring in 1-Butenoxid ist sehr reaktiv und kann Ringöffnungsreaktionen eingehen, die entweder durch Säure- oder Basenkatalyse erleichtert werden und zur Bildung von Diolen, Alkoholen und anderen sauerstoffhaltigen funktionellen Gruppen führen. Diese Reaktivität macht es wertvoll für die Schaffung komplexer molekularer Strukturen durch unkomplizierte Synthesewege. Darüber hinaus nutzen Forscher 1-Butenoxid bei der Untersuchung der Polymerchemie, insbesondere bei der Herstellung von Polyethern und anderen von Epoxid abgeleiteten Materialien, die kontrollierte Ringöffnungspolymerisationstechniken erfordern, um die gewünschten Eigenschaften wie Flexibilität, Widerstandsfähigkeit und Haltbarkeit zu erzielen. Die Flüchtigkeit und Reaktivität der Verbindung machen sie auch zu einem Gegenstand von Sicherheits- und Umweltverträglichkeitsstudien, insbesondere im Hinblick auf ihr Verhalten und ihre Auswirkungen bei Freisetzung in die Atmosphäre.


1-Butene oxide (CAS 106-88-7) Literaturhinweise

  1. Synthese von Beta-Lactonen: ein hochaktiver und selektiver Katalysator für die Epoxidcarbonylierung.  |  Getzler, YD., et al. 2002. J Am Chem Soc. 124: 1174-5. PMID: 11841278
  2. Solubilisierung von Arzneimitteln in wurmförmigen Mizellen von Blockcopolymeren aus Ethylenoxid und 1,2-Butylenoxid in wässriger Lösung.  |  Zhou, Z., et al. 2008. Int J Pharm. 354: 82-7. PMID: 18063326
  3. Enantioselektive Polymerisation von Epoxiden: ein hochaktiver und selektiver Katalysator für die Herstellung von stereoregulären Polyethern und enantioreinen Epoxiden.  |  Hirahata, W., et al. 2008. J Am Chem Soc. 130: 17658-9. PMID: 19067512
  4. Mechanistische Einblicke in die alternierende Copolymerisation von Epoxiden und cyclischen Anhydriden unter Verwendung eines (Salph)AlCl- und Iminiumsalz-Katalysatorsystems.  |  Fieser, ME., et al. 2017. J Am Chem Soc. 139: 15222-15231. PMID: 28984455
  5. Thermoplastische Vollpolycarbonat-Elastomere auf der Basis von Triblock-Copolymeren, die durch Triethylboran-vermittelte sequenzielle Copolymerisation von CO2 mit verschiedenen Epoxiden entstehen.  |  Jia, M., et al. 2020. Macromolecules. 53: 5297-5307. PMID: 32905284
  6. Läsionen der Atemwege bei F344/N-Ratten und B6C3F1-Mäusen nach inhalativer Exposition gegenüber 1,2-Epoxybutan.  |  Dunnick, JK., et al. 1988. Toxicology. 50: 69-82. PMID: 3388431
  7. Perfekt alternierende Copolymerisation von cyclischen Anhydriden und Epoxiden mit Yttrium-β-Diketiminat-Komplexen.  |  Manjarrez, Y., et al. 2022. Inorg Chem. 61: 7088-7094. PMID: 35483671
  8. Kanzerogenitätsstudie von Trichlorethylen mit und ohne Epoxid-Stabilisatoren an Mäusen.  |  Henschler, D., et al. 1984. J Cancer Res Clin Oncol. 107: 149-56. PMID: 6736101
  9. Verwendung von Ratten-/Hamster-S9-Mix im Ames-Mutagenitätstest.  |  Weinstein, D., et al. 1981. Environ Mutagen. 3: 1-9. PMID: 7021141
  10. Polyneuropathie durch Ethylenoxid, Propylenoxid und Butylenoxid.  |  Ohnishi, A. and Murai, Y. 1993. Environ Res. 60: 242-7. PMID: 8472653

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1-Butene oxide, 250 ml

sc-224584
250 ml
$36.00