Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,8-Naphthalenediol (CAS 569-42-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Naphthalene-1,8-diol; 1,8-Dihydroxynaphthalene
CAS Nummer:
569-42-6
Reinheit:
≥97%
Molekulargewicht:
160.17
Summenformel:
C10H8O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,8-Naphthalendiol (ND) ist eine organische Verbindung, die unlöslich in Wasser, aber löslich in verschiedenen organischen Lösungsmitteln ist. Es ist ein Grundbestandteil in der Herstellung von Farbstoffen, Kunststoffen und wurde als Konservierungsmittel in bestimmten Lebensmitteln sowie als Bestandteil in Parfums verwendet. In der wissenschaftlichen Forschung wird die Vielseitigkeit von ND durch seine Rolle als Reagenz in chemischen Synthesen und als Agent in biochemischen und physiologischen Studien hervorgehoben. Seine Anwendung erstreckt sich auf die Erforschung von Enzymkinetik, Protein-Liganden-Interaktionen und der Metabolisierung von Arzneimitteln. ND wirkt, indem es bestimmte Enzyme, einschließlich der Cytochrom-P450-Enzyme, hemmt, die eine wesentliche Rolle bei der Metabolisierung verschiedener Substanzen spielen und somit ihr biochemisches und physiologisches Verhalten beeinflussen. Diese Eigenschaft von ND macht es auch wertvoll bei der Untersuchung der Auswirkungen von Umweltverschmutzungen auf die Gesundheit.


1,8-Naphthalenediol (CAS 569-42-6) Literaturhinweise

  1. Naphthalindiole: eine neue Klasse von Antioxidantien Intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen in Catechinen, Naphthalindiolen und ihren Aryloxylradikalen.  |  Foti, MC., et al. 2002. J Org Chem. 67: 5190-6. PMID: 12126405
  2. Ferromagnetische Kopplung durch orthogonale magnetische Orbitale in einem heterodinuklearen CuIIVIV=O Komplex und in einem homodinuklearen CuIICuII Komplex.  |  Glaser, T., et al. 2006. Inorg Chem. 45: 4889-91. PMID: 16780307
  3. Ein trinukleierender Ligand auf Basis von 1,8-Naphthalindiol: Synthese, strukturelle und magnetische Eigenschaften eines linearen Cu(II)Cu(II)Cu(II)-Komplexes.  |  Glaser, T., et al. 2007. Chem Commun (Camb). 356-8. PMID: 17220969
  4. Strukturen und magnetische Eigenschaften von Dysprosium-Komplexen: der Einfluss der Kristallisationstemperatur.  |  Guo, M., et al. 2017. Dalton Trans. 46: 564-570. PMID: 27977026
  5. Charakterisierung und Verbleib von wasserstoffgebundenen freien Radikalen und ihren Kopplungsprodukten aus dem Wasserstoff-Atomtransfermittel 1,8-Naphthalindiol.  |  Manini, P., et al. 2018. ACS Omega. 3: 3918-3927. PMID: 31458630
  6. Boron-, Diboron- und Borsäureester von 1,8-Naphthalindiol - Synthese, Struktur und Bildung von Boroniumsalzen.  |  Manankandayalage, CP., et al. 2020. Dalton Trans. 49: 4834-4842. PMID: 32215427
  7. Nachweis der Phosphatdiester-Bindungsfähigkeit von zytotoxischen DNA-Bindungskomplexen.  |  Simon, J., et al. 2020. Inorg Chem. 59: 14615-14619. PMID: 32975115
  8. Bewertung des Bindungsmodus eines zytotoxischen zweikernigen Nickelkomplexes an zwei benachbarte Phosphate des DNA-Rückgrats.  |  Simon, J., et al. 2022. Dalton Trans. 51: 2863-2875. PMID: 35098951
  9. Ring-hydroxyliertes Propranolol: Synthese, Beta-Rezeptor-Antagonist und gefäßerweiternde Wirkung der sieben Isomere.  |  Oatis, JE., et al. 1981. J Med Chem. 24: 309-14. PMID: 6115057

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,8-Naphthalenediol, 10 g

sc-334249
10 g
$386.00