Date published: 2025-9-8

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,6-Dibromo-1,6-dideoxy-D-mannitol (CAS 488-41-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
1,6-Dibromo-1,6-dideoxy-D-mannitol ist ein Zwischenprodukt für die Saccharidsynthese
CAS Nummer:
488-41-5
Molekulargewicht:
307.97
Summenformel:
C6H12Br2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,6-Dibrom-1,6-dideoxy-D-Mannitol ist ein chemisch modifizierter Zuckeralkohol, der in verschiedenen Bereichen der chemischen und biochemischen Forschung eine wichtige Rolle gespielt hat. Die Einführung von Bromatomen an bestimmten Positionen im Mannitol-Molekül macht diese Verbindung besonders interessant für die Untersuchung von Halogenbindungen und deren Auswirkungen auf die molekulare Stabilität und Reaktivität. Diese Forschung hat Auswirkungen auf das Verständnis und die Entwicklung von halogenierten Verbindungen mit maßgeschneiderten Eigenschaften. Im Bereich der synthetischen Chemie wird 1,6-Dibromo-1,6-dideoxy-D-mannitol verwendet, um Reaktionsmechanismen zu erforschen, bei denen Brom als Abgangsgruppe fungiert oder an elektrophilen Additionen beteiligt ist. Forscher setzen diese Verbindung ein, um die Kinetik und Thermodynamik solcher Reaktionen zu untersuchen, und erhalten so Einblicke, die für die Weiterentwicklung von Synthesemethoden entscheidend sind. Darüber hinaus dient dieses modifizierte Mannitol als Baustein für die Synthese komplexerer Moleküle. Seine Struktur ermöglicht die Bildung verschiedener Derivate durch Substitutionsreaktionen, die auf ihr Potenzial als Zwischenprodukte in der organischen Synthese untersucht werden. Diese Derivate können einzigartige physikalische und chemische Eigenschaften aufweisen, die für eine Reihe industrieller Anwendungen nützlich sind, von der Materialwissenschaft bis zur Herstellung von Feinchemikalien. Darüber hinaus wird 1,6-Dibromo-1,6-dideoxy-D-mannitol in Studien verwendet, die sich mit dem Umweltverhalten bromierter organischer Verbindungen befassen, insbesondere mit deren Stabilität, biologischer Abbaubarkeit und Wechselwirkungen mit natürlichen organischen Stoffen. Diese Forschungsarbeiten tragen dazu bei, die ökologischen Auswirkungen von halogenierten Verbindungen zu bewerten und unser Verständnis ihres Lebenszyklus und ihres Verbleibs in der Umwelt zu verbessern.


1,6-Dibromo-1,6-dideoxy-D-mannitol (CAS 488-41-5) Literaturhinweise

  1. Synthese von 4-substituierten Phenyl-2,5-anhydro-1,6-dithio-alpha-D-gluco- und -alpha-L-guloseptanosiden mit antithrombotischer Wirkung.  |  Bozó, E., et al. 2000. Carbohydr Res. 329: 25-40. PMID: 11086683
  2. Synthese von 4-Cyano- und 4-Nitrophenyl-2,5-Anhydro-1,6-dithio-alpha-D-gluco- und -alpha-L-guloseptanosiden mit unterschiedlichen Substituenten an C-3 und C-4.  |  Bozó, E., et al. 2000. Carbohydr Res. 329: 269-86. PMID: 11117311
  3. Die Wirkung von zytostatischen Hexitol-Derivaten auf hämatopoetische Stammzellen, die Leukämie L1210 und das Osteosarkom C22LR.  |  Fuzy, M., et al. 1975. Eur J Cancer (1965). 11: 169-73. PMID: 165939
  4. Synthese neuer Zuckerderivate mit potentieller Anti-Tumor-Aktivität. XVI. D-Mannitol-Derivate, die an C-1 und C-6 unterschiedlich substituiert sind.  |  Kuszmann, J. and Vargha, L. 1971. Carbohydr Res. 17: 309-18. PMID: 5150893
  5. Vergleichende Daten zum Wirkungsmechanismus von 1,6-Dibrom-1,6-dideoxy-D-Mannitol und 1,4-Dimethansulfonyloxy-n-Butan.  |  Institóris, L., et al. 1966. Arzneimittelforschung. 16: 45-50. PMID: 5233532
  6. Ultrastrukturelle Veränderungen durch zytostatische Zucker-Alkohol-Derivate.  |  Lapis, K. and Benedeczky, I. 1968. Cancer Res. 28: 1256-74. PMID: 5665983
  7. Toxizität, hämatologische Wirkungen und Anti-Tumor-Aktivität von Epoxiden, die von disubstituierten Hexitolen abgeleitet sind. Wirkungsweise von Mannitol Myleran und Dibromomannitol.  |  Elson, LA., et al. 1968. Eur J Cancer (1965). 4: 617-25. PMID: 5717958
  8. Kreuzresistenzstudien an 1,6-Dibrom-didesoxy-D-mannitol(DBM)-resistentem Yoshida S.C.-Sarkom.  |  Csányi, E. and Halász, M. 1967. Br J Cancer. 21: 353-7. PMID: 6028086
  9. Substrat- und Phospholipidspezifität der gereinigten Mannitolpermease von Escherichia coli.  |  Jacobson, GR., et al. 1983. J Cell Biochem. 23: 231-40. PMID: 6427236
  10. Bestimmung von pharmazeutischen Verbindungen, die kovalent gebundenes Halogen enthalten, mit Hilfe ionenselektiver Elektroden  |  F. Rakiás, K. Tóth, E. Pungor. 1980. Analytica Chimica Acta. 121: 93-99.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,6-Dibromo-1,6-dideoxy-D-mannitol, 250 mg

sc-213544
250 mg
$190.00

1,6-Dibromo-1,6-dideoxy-D-mannitol, 1 g

sc-213544A
1 g
$520.00

1,6-Dibromo-1,6-dideoxy-D-mannitol, 5 g

sc-213544B
5 g
$2540.00