Date published: 2025-11-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,4-Phenylene diisocyanide (CAS 935-16-0)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,4-Diisocyanobenzene; 4-Isocyanophenylisocyanide
CAS Nummer:
935-16-0
Molekulargewicht:
128.13
Summenformel:
C8H4N2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,4-Phenylendiisocyanid gehört zur Familie der Diisocyanid-Verbindungen und besteht aus einem Phenylen (Benzol)-Ring mit zwei Isocyanid (-NC) Funktionalgruppen, die an den Positionen 1 und 4 angebracht sind. Es ist ein vielseitiges Baustein, der in der organischen Synthese und Koordinationschemie verwendet wird. Zum Beispiel wird 1,4-Diisocyanobenzol in der Synthese des antitumoralen Arzneimittels Imatinib Mesylat verwendet. 1,4-Phenylendiisocyanid ist bekannt für seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Übergangsmetallen zu bilden, was es bei der Herstellung von Metall-Organischen Rahmenstrukturen (MOFs), Koordinationspolymeren und anderen supramolekularen Strukturen wertvoll macht.


1,4-Phenylene diisocyanide (CAS 935-16-0) Literaturhinweise

  1. Niedrigtemperatur-Leitfähigkeitsmessungen von selbstorganisierten Monoschichten aus 1,4-Phenylendiisocyanid.  |  Dupraz, CJ., et al. 2003. Chemphyschem. 4: 1247-52. PMID: 14653008
  2. Selbstorganisation von 1,4-Phenylendiisocyanid und Terephthalsäure auf Ni, Cu und Pt.  |  Pranger, L. and Tannenbaum, R. 2005. J Colloid Interface Sci. 292: 71-8. PMID: 15978605
  3. Gekoppelte oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie und Messungen der elektrischen Leitfähigkeit von 1,4-Phenylendiisocyanid in molekularen elektronischen Verbindungen.  |  Jaiswal, A., et al. 2006. Anal Chem. 78: 120-4. PMID: 16383318
  4. Oberflächenverstärkte Raman-Spektroskopie von 1,4-Phenylendiisocyanid, adsorbiert auf Gold- und Platingruppen-Übergangsmetallelektroden.  |  Gruenbaum, SM., et al. 2006. J Phys Chem B. 110: 4782-92. PMID: 16526715
  5. Chemische Stabilität und Charakterisierung von Rhodium-Diisocyanid-Koordinationspolymeren.  |  Carson, CG., et al. 2007. J Phys Chem B. 111: 14114-20. PMID: 18047318
  6. Kooperativität von Cytochrom P450 1A2: Interaktionen von 1,4-Phenylendiisocyanid und 1-Isopropoxy-4-nitrobenzol.  |  Isin, EM., et al. 2008. Arch Biochem Biophys. 473: 69-75. PMID: 18328798
  7. Verknüpfung von Gold-Nanopartikeln mit leitfähigen 1,4-Phenylendiisocyanid-Gold-Oligomeren.  |  Kestell, J., et al. 2013. Chem Commun (Camb). 49: 1422-4. PMID: 23310932
  8. Unidirektionale Adsorption von bifunktionellem 1,4-Phenylendiisocyanid auf der Ge(100)-2 × 1 Oberfläche.  |  Shong, B., et al. 2015. J Phys Chem Lett. 6: 1037-41. PMID: 26262866
  9. Bestimmung der Adsorbat-Strukturen von 1,4-Phenylendiisocyanid auf Gold.  |  Kestell, J., et al. 2014. J Phys Chem Lett. 5: 3577-81. PMID: 26278612
  10. Kooperative Chemisorption - induzierte Physisorption von CO2-Molekülen durch metallorganische Ketten.  |  Feng, M., et al. 2015. ACS Nano. 9: 12124-36. PMID: 26548479
  11. Nanostrukturierung von Au(111) während der Adsorption eines aromatischen Isocyanids aus der Lösung.  |  Ghalgaoui, A., et al. 2017. Langmuir. 33: 91-99. PMID: 27996271
  12. Bimetallische Au@M (M = Ag, Pd, Fe und Cu) Nanoarchitekturen durch Funktionalisierung mit 1,4-Phenylendiisocyanid.  |  Kang, JS., et al. 2018. Langmuir. 34: 2849-2855. PMID: 29400974
  13. Chemische Selbstorganisationsstrategien für den Entwurf molekularer elektronischer Schaltungen.  |  Olson, D., et al. 2019. Chem Commun (Camb). 55: 13872-13875. PMID: 31674624

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,4-Phenylene diisocyanide, 1 g

sc-223061
1 g
$315.00