Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,4-Phenylene diisocyanate (CAS 104-49-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
104-49-4
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
160.13
Summenformel:
C6H4(NCO)2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,4-Phenylendiisocyanat, auch als PDI bekannt, wird als Vernetzer bei der Herstellung von Polyurethanen und Beschichtungen sowie als Zwischenprodukt bei der Synthese von Farbstoffen und verschiedenen anderen Chemikalien verwendet. Es wird auch als Flammschutzmittel, Weichmacher und Härter für Epoxidharze eingesetzt. PDI wurde auch in der wissenschaftlichen Forschung eingesetzt, einschließlich Studien zur Struktur und Eigenschaften von Polyurethanen, Untersuchungen zu Wirkmechanismen von Arzneimitteln und Forschungen zur Struktur und Eigenschaften von polymerbasierten Materialien. Es wird auch bei der Herstellung von Farbstoffen und Beschichtungen sowie bei der Produktion von Flammschutzmitteln eingesetzt. PDI basiert auf seiner Fähigkeit, mit anderen Molekülen zu reagieren und robuste kovalente Bindungen zu bilden, eine Reaktion, die als Kondensationspolymerisation bekannt ist. Dieser Prozess erzeugt ein dreidimensionales Netzwerk von vernetzten Molekülen, das PDI seine einzigartigen Eigenschaften verleiht, wie seine Funktion als Vernetzer und seine Fähigkeit, starke kovalente Bindungen mit anderen Molekülen zu bilden.


1,4-Phenylene diisocyanate (CAS 104-49-4) Literaturhinweise

  1. Immobilisierung von (1S,2R)-(+)-2-Amino-1,2-diphenylethanol-Derivaten auf aminiertem Kieselgel mit verschiedenen Bindungen als chirale stationäre Phasen und Bewertung ihrer Enantioseparation mittels HPLC.  |  Yin, CQ., et al. 2009. Chirality. 21: 442-8. PMID: 18655165
  2. Oberflächenmodifizierte Aktivkohle mit β-Cyclodextrin - Teil II. Adsorptionseigenschaften.  |  Kwon, JH. and Wilson, LD. 2010. J Environ Sci Health A Tox Hazard Subst Environ Eng. 45: 1793-803. PMID: 20924924
  3. Molekulare Schichtabscheidung funktioneller Dünnschichten für fortschrittliche lithografische Strukturierung.  |  Zhou, H. and Bent, SF. 2011. ACS Appl Mater Interfaces. 3: 505-11. PMID: 21302918
  4. Ein Chinolin-basierter Bis-Harnstoff-Rezeptor für Anionen: ein selektiver Rezeptor für Hydrogensulfat.  |  Russ, TH., et al. 2012. Nat Prod Commun. 7: 301-4. PMID: 22545400
  5. Katalytische Aktivität und Thermostabilität von auf silanisierten Oberflächen immobilisierten Enzymen: Einfluss des Vernetzungsmittels.  |  Aissaoui, N., et al. 2013. Enzyme Microb Technol. 52: 336-43. PMID: 23608502
  6. Immobilisierung von Enzymen auf silanmodifizierten Oberflächen durch kurze Linker: Schicksal der Grenzflächenphasen und Auswirkungen auf die katalytische Aktivität.  |  Aissaoui, N., et al. 2014. Langmuir. 30: 4066-77. PMID: 24635492
  7. Thermisch induziertes Formgedächtnisverhalten, enzymatische Degradation und Biokompatibilität von PLA/TPU-Mischungen: 'Auswirkungen der Kompatibilisierung'.  |  Dogan, SK., et al. 2017. J Mech Behav Biomed Mater. 71: 349-361. PMID: 28407571
  8. [Herstellung eines porösen organischen Polymers auf Acylsemicarbazid-Basis zur selektiven Anreicherung von Glykopeptiden].  |  Wang, H., et al. 2017. Se Pu. 35: 688-695. PMID: 29048831
  9. Poröses organisches Polymer/Graphenoxid-Hybrid auf Harnstoffbasis als neues Sorptionsmittel für die hocheffiziente Extraktion von Rinderserumalbumin vor dessen spektrophotometrischer Bestimmung.  |  Miri, MG., et al. 2018. Spectrochim Acta A Mol Biomol Spectrosc. 205: 200-206. PMID: 30015026
  10. Elektrochemische Bestimmung von Zearalenon mit Hilfe eines markierungsfreien kompetitiven Aptasensors.  |  Azri, FA., et al. 2020. Mikrochim Acta. 187: 266. PMID: 32279134
  11. Neuartige poröse organische Polymere auf Melaminbasis: Synthese, Charakterisierung, morphologische Modifikationen und ihre Anwendung in Lithium-Schwefel-Batterien.  |  Liu, H., et al. 2021. Nanotechnology. 33: PMID: 34781273
  12. Chirale Polyurethan-Synthese, die zu π-gestapelten 2/1-helischen Polymeren und zyklischen Verbindungen führt.  |  Gudeangadi, PG., et al. 2015. ACS Macro Lett. 4: 901-906. PMID: 35596455
  13. Mit Palladium-Nanopartikeln verschlossene Poren und mit Urethan verknüpfte, Thiol-funktionalisierte kovalente organische Gerüste: ein leistungsstarker Katalysator für die Suzuki-Miyaura-Kreuzkupplungsreaktion.  |  Shukla, F., et al. 2023. Dalton Trans. 52: 2518-2532. PMID: 36734618

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,4-Phenylene diisocyanate, 25 g

sc-223060
25 g
$88.00

1,4-Phenylene diisocyanate, 100 g

sc-223060A
100 g
$151.00