Date published: 2025-10-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,4-Anhydroerythritol (CAS 4358-64-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
(3R,4S)-tetrahydrofuran-3,4-diol; Erythritan
Anwendungen:
1,4-Anhydroerythritol ist ein heterozyklischer Baustein
CAS Nummer:
4358-64-9
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
104.10
Summenformel:
C4H8O3
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,4-Anhydroerythrit ist eine Verbindung, die im Bereich der organischen und analytischen Chemie Verwendung findet. Sie dient als Ausgangsmaterial für die Synthese einer Vielzahl chemischer Zielstoffe, da sie reaktive Aldehydgruppen enthält, die durch den Entzug von Wasser (Anhydrobildung) entstehen. Forscher nutzen 1,4-Anhydroerythrit zur Erforschung von Reaktionsmechanismen und zur Synthese komplexer Moleküle durch Reaktionen wie Aldolkondensation, reduktive Aminierung und als Reagenz zur Bildung glykosidischer Bindungen. Die Verbindung ist auch in der Kohlenhydratchemie von Interesse, wo sie zur Untersuchung der Eigenschaften und Reaktivität von Zuckeralkoholen und ihren Derivaten verwendet wird. Darüber hinaus kann 1,4-Anhydroerythrit als Standard- oder Referenzverbindung in chromatographischen Verfahren zur Quantifizierung und Analyse von Polyolen und deren Umwandlungsprodukten eingesetzt werden.


1,4-Anhydroerythritol (CAS 4358-64-9) Literaturhinweise

  1. Eine kombinierte Röntgen- und NMR-Studie von Boratestern furanoidischer cis-1,2-Diole.  |  Benner, K. and Klüfers, P. 2000. Carbohydr Res. 327: 287-92. PMID: 10945677
  2. Selektive Hydrodeoxygenierung von cyclischen vicinalen Diolen zu cyclischen Alkoholen über Wolframoxid-Palladium-Katalysatoren.  |  Amada, Y., et al. 2014. ChemSusChem. 7: 2185-92. PMID: 24974957
  3. Hydrodeoxygenierung von vicinalen OH-Gruppen über einen heterogenen Rhenium-Katalysator, der durch einen Palladium- und Ceroxidträger gefördert wird.  |  Ota, N., et al. 2015. Angew Chem Int Ed Engl. 54: 1897-900. PMID: 25521866
  4. Kernspinresonanzstudien über die Wechselwirkungen zwischen der organischen Germaniumverbindung Ge-132 und Sacchariden.  |  Shimada, Y., et al. 2015. Carbohydr Res. 407: 10-5. PMID: 25699974
  5. Einfache und schnelle Entschützungsbedingungen für die Abspaltung von synthetischen Oligonukleotiden von einem universellen Polymerträger auf 1,4-Anhydroerythritolbasis.  |  Dhawan, G., et al. 2015. Nucleosides Nucleotides Nucleic Acids. 34: 149-62. PMID: 25710353
  6. Synthese von 2-Butanol durch selektive Hydrogenolyse von 1,4-Anhydroerythritol über Molybdänoxid-modifiziertem Rhodium-gestütztem Siliziumdioxid.  |  Arai, T., et al. 2016. ChemSusChem. 9: 1680-8. PMID: 27226396
  7. Molybdän-Trägerkatalysatoren für die Deoxydehydratisierung von 1,4-Anhydroerythritol zu 2,5-Dihydrofuran.  |  Sandbrink, L., et al. 2017. ChemSusChem. 10: 1375-1379. PMID: 28165202
  8. Herstellung von hochaktiven monometallischen Rhenium-Katalysatoren für die selektive Synthese von 1,4-Butandiol aus 1,4-Anhydroerythritol.  |  Wang, T., et al. 2019. ChemSusChem. 12: 3615-3626. PMID: 31134740
  9. Erythritol: Eine weitere C4-Plattformchemikalie in der Biomasseraffinerie.  |  Nakagawa, Y., et al. 2020. ACS Omega. 5: 2520-2530. PMID: 32095676

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,4-Anhydroerythritol, 5 g

sc-223008
5 g
$300.00

1,4-Anhydroerythritol, 25 g

sc-223008A
25 g
$450.00