Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,3-Phenylene diisothiocyanate (CAS 3125-77-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
1,3-Phenylene diisothiocyanate ist eine Bisisothiocyanat-Verbindung
CAS Nummer:
3125-77-7
Reinheit:
97%
Molekulargewicht:
192.26
Summenformel:
C8H4N2S2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,3-Phenylendiisothiocyanat ist ein Benzolderivat mit zwei Isothiocyanatgruppen in der 1- und 3-Position. Dieses ITC-Substitutionsmuster macht 1,3-Phenylendiisothiocyanat zu einer nützlichen Verbindung für bifunktionelle Konjugationen und wurde bei der Herstellung irreversibler Inhibitoren von A1-Adenosinrezeptoren eingesetzt.


1,3-Phenylene diisothiocyanate (CAS 3125-77-7) Literaturhinweise

  1. Nachweis von freien A1-Adenosinrezeptoren im atrioventrikulären Knoten des Meerschweinchens.  |  Dennis, D., et al. 1992. Am J Physiol. 262: H661-71. PMID: 1558173
  2. Die NAD+-abhängige DNA-Ligase von Mycobacterium tuberculosis wird im Vergleich zur menschlichen DNA-Ligase I selektiv durch Glycosylamine gehemmt.  |  Srivastava, SK., et al. 2005. Nucleic Acids Res. 33: 7090-101. PMID: 16361267
  3. Herstellung von Cellulose-Dendrimer-Filmen auf Basis ionischer Flüssigkeiten als feste Träger für die Immobilisierung von Enzymen.  |  Bagheri, M., et al. 2008. Biomacromolecules. 9: 381-7. PMID: 18163541
  4. Trifunktionale Wirkstoffe als Designstrategie zur Anpassung der Ligandeneigenschaften: irreversible Inhibitoren von A1-Adenosinrezeptoren.  |  Boring, DL., et al. 1991. Bioconjug Chem. 2: 77-88. PMID: 1868116
  5. Katalytische Aktivität und Thermostabilität von auf silanisierten Oberflächen immobilisierten Enzymen: Einfluss des Vernetzungsmittels.  |  Aissaoui, N., et al. 2013. Enzyme Microb Technol. 52: 336-43. PMID: 23608502
  6. Immobilisierung von Enzymen auf silanmodifizierten Oberflächen durch kurze Linker: Schicksal der Grenzflächenphasen und Auswirkungen auf die katalytische Aktivität.  |  Aissaoui, N., et al. 2014. Langmuir. 30: 4066-77. PMID: 24635492
  7. Erkennung von Anionen im Lösungszustand und Strukturstudien einer Reihe von elektronenreichen meta-Phenylen-Bis(phenylharnstoff)-Rezeptoren und ihrer selbstorganisierten Strukturen.  |  Gillen, DM., et al. 2018. J Org Chem. 83: 10398-10408. PMID: 30102032
  8. Alkoxyborierungs-Polymerisation. Synthese neuartiger Poly(boronic carbamate)s  |  Noriyoshi Matsumi and Yoshiki Chujo. 1998. Macromolecules. 31: 3802–3806.
  9. FTIR-Untersuchung des Einflusses der Diisocyanat-Symmetrie auf die Morphologieentwicklung in modellierten segmentierten Polyurethanen  |  Iskender Yilgor a, Emel Yilgor a, I. Guclu Guler a, Thomas C. Ward b, Garth L. Wilkes c. 2006. Polymer. 47: 4105-4114.
  10. In-situ-Polymerisation von wasserinduziertem 1,3-Phenylendiisocyanat zur Verbesserung der Effizienz und Stabilität von invertierten Perowskitsolarzellen  |  Shiyao Jia, Jiabao Yang, Tong Wang, Xingyu Pu, Hui Chen, Xilai He, Guangpeng Feng, Xingyuan Chen, Yijun Bai, Qi Cao, Xuanhua Li. 2024. Interdisciplinary Materials. 3: 316-325.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,3-Phenylene diisothiocyanate, 1 g

sc-224920
1 g
$305.00