Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,3-Diisopropenylbenzene (CAS 3748-13-8)

4.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
3748-13-8
Molekulargewicht:
158.24
Summenformel:
C12H14
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,3-Diisopropenylbenzol ist eine chemische Verbindung, die in der Industrie- und Polymerchemie untersucht wird. Sie dient als Monomer bei der Synthese von Polymeren und Copolymeren, wobei ihre Vinylgruppen eine radikalische Polymerisation eingehen können, die zu Materialien mit verschiedenen Eigenschaften führt. Die Verbindung wird häufig in der Forschung eingesetzt, um neue polymere Materialien zu entwickeln, die in Beschichtungen, Klebstoffen und Elastomeren eingesetzt werden können. 1,3-Diisopropenylbenzol ist auch bei der Untersuchung von Vernetzungsmitteln von Interesse, da seine Fähigkeit, Brücken zwischen Polymerketten zu bilden, die Festigkeit und thermische Stabilität des resultierenden Materials verbessern kann. Darüber hinaus ist es aufgrund seiner Struktur und Reaktivität Gegenstand von Untersuchungen zur Kinetik und zu den Mechanismen von Polymerisationsreaktionen, mit denen die Eigenschaften der synthetisierten Polymere gesteuert werden. Die Forscher nutzen diese Verbindung auch, um die Auswirkungen der Platzierung von Substituenten auf das physikalische und chemische Verhalten von Vinylbenzolderivaten zu verstehen.


1,3-Diisopropenylbenzene (CAS 3748-13-8) Literaturhinweise

  1. Neues infrarotdurchlässiges Material durch inverse Vulkanisierung von elementarem Schwefel zur Herstellung von Polymeren mit hohem Brechungsindex.  |  Griebel, JJ., et al. 2014. Adv Mater. 26: 3014-8. PMID: 24659231
  2. Analytische Multimode-Scanning- und Transmissionselektronen-Bildgebung und Tomographie von Multiskalen-Strukturarchitekturen von Verbundkathoden auf Schwefel-Copolymer-Basis für Li-S-Batterien der nächsten Generation mit hoher Energiedichte.  |  Oleshko, VP., et al. 2016. Microsc Microanal. 22: 1198-1221. PMID: 27881211
  3. Mechanische und elektrische Eigenschaften von schwefelhaltigen Polymermaterialien, die durch umgekehrte Vulkanisation hergestellt werden.  |  Diez, S., et al. 2017. Polymers (Basel). 9: PMID: 30970741
  4. Amphiphile Triblock-Copolymere, die Polypropylen als Mittelblock enthalten.  |  Yan, T. and Guironnet, D. 2020. Angew Chem Int Ed Engl. 59: 22983-22988. PMID: 32840964
  5. Ermöglichung von Elastomeren mit überlegener thermisch-oxidativer Beständigkeit auf der Grundlage einer Strategie zur Wiederherstellung der Struktur.  |  Chen, X., et al. 2021. Macromol Rapid Commun. 42: e2000762. PMID: 33723875
  6. Blockcopolymere aus organomodifizierten siloxanhaltigen Makroinitiatoren durch radikalische Polymerisation mit Atomtransfer  |  Christine Strissel, Krzysztof Matyjaszewski, Oskar Nuyken. 2003. 204: 1169-1177.
  7. Enantioselektive Carbonyl-Ene-Reaktionen von Arylglyoxalen mit einem chiralen Palladium(II)-BINAP-Katalysator  |  He-Kuan Luo, Lim Bee Khim, Herbert Schumann, Christina Lim, Tan Xiang Jie, Hai-Yan Yang. 2007. 349: 1781-1795.
  8. Verbesserung der Homogenität und der Grenzflächeneigenschaften von strahlengepfropften Membranen für Brennstoffzellen unter Verwendung von Diisopropenylbenzol als Vernetzer  |  H. Ben youcef, Lorenz Gubler, Annette Foelske-Schmitz, Günther G. Scherer. 2011. Journal of Membrane Science. 381: 102-109.
  9. Wässrige biphasische Hydrierungen, katalysiert durch neue biogenerierte Pd-Polysaccharid-Spezies  |  Stefano Paganelli a, Oreste Piccolo b, Franco Baldi a, Riccardo Tassini a, Michele Gallo a, Giorgio La Sorella a. 2013. Applied Catalysis A: General. 451: 144-152.
  10. Vernetzte Schwefel-Selen-Polymere als löchertransportierende Materialien in Farbstoffsolarzellen und Perowskit-Solarzellen  |  Peng Liu, Prof. Lars Kloo, Dr. James M. Gardner. 2017. 1: 363-368.
  11. Lösungsbasierte Schwefel-Polymer-Beschichtung auf Nanofibrillar-Filmen zur Immobilisierung von wässrigen Quecksilber-Ionen  |  Jaehyuk Lee, Seyeong Lee, Jihee Kim, Zahid Hanif, Seunghee Han, Sukwon Hong, Myung-Han Yoon. 2018. 39: 84-89.
  12. Kompatibilitätsbedingte Selbstverfestigung während des radikalischen Umformungsprozesses von Polyisopren-Vitrimeren  |  Fangwei Ling,a Zhenwei Liu,a Mokun Chen,a Hao Wang,a Yong Zhu,a Changshu Ma,a Jinrong Wu *a and Guangsu Huang*a . 2019. J. Mater. Chem. A. 7: 25324-25332.
  13. Synthese von Isopren- und Styrol-Triblock-Copolymeren mit hohem Vinylgehalt durch anionische Polymerisation mit difunktionellem t-BuLi-Initiator  |  Pin-Chen Lee a, Cheng-Chien Wang b, Chuh-Yung Chen a. 2020. European Polymer Journal. 124: 109476.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,3-Diisopropenylbenzene, 25 ml

sc-485655
25 ml
$44.00

1,3-Diisopropenylbenzene, 500 ml

sc-485655A
500 ml
$166.00