Date published: 2025-10-14

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,3-Difluorobenzene (CAS 372-18-9)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
372-18-9
Molekulargewicht:
114.09
Summenformel:
C6H4F2
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,3-Difluorbenzol ist ein Difluorbenzol, das an den Positionen 1 und 3 Fluorgruppen trägt. Das Vorhandensein von Fluoratomen wirkt sich erheblich auf die elektronischen Eigenschaften des Benzolrings aus und beeinflusst seine Reaktivität und Wechselwirkungen mit anderen chemischen Stoffen. Es dient als Vorläufer oder Zwischenprodukt bei der Synthese komplexer organischer Moleküle, einschließlich Agrochemikalien und Vorläufern für die Materialwissenschaft. Die einzigartigen Eigenschaften von 1,3-Difluorbenzol, wie z. B. seine Polarität und die Fähigkeit, stabile π-π-Wechselwirkungen zu bilden, machen es zu einem Kandidaten für die Entwicklung fortschrittlicher Materialien, einschließlich organischer Halbleiter, Flüssigkristalle und fluorierter Polymere. 1,3-Difluorbenzol kann als Lösungsmittel oder Standard in verschiedenen Analyseverfahren verwendet werden, darunter die kernmagnetische Resonanzspektroskopie (NMR) und die Massenspektrometrie (MS). Aufgrund seiner Flüchtigkeit und Inertheit eignet es sich auch für die Gaschromatographie (GC) als Lösungsmittel oder Trägerstoff.


1,3-Difluorobenzene (CAS 372-18-9) Literaturhinweise

  1. Neue Synthese von desymmetrischen Resorcinderivaten: Arylfluoridverschiebung auf deaktivierten Substraten.  |  Kim, A., et al. 2006. J Org Chem. 71: 2170-2. PMID: 16497012
  2. Photodissoziationsdynamik von C6HxF6-x (x = 1-4) bei 193 nm.  |  Lin, MF., et al. 2005. J Phys Chem B. 109: 8344-9. PMID: 16851978
  3. Iridiumderivate von fluorierten Aromaten durch C-H-Aktivierung: Isolierung klassischer und nichtklassischer Hydride.  |  Salomon, MA., et al. 2008. Dalton Trans. 5197-206. PMID: 18813374
  4. Die Auswirkung der Perfluorierung auf die Aromatizität von Benzol und heterocyclischen sechsgliedrigen Ringen.  |  Wu, JI., et al. 2009. J Phys Chem A. 113: 6789-94. PMID: 19472981
  5. Eine mechanistische Untersuchung der Stannylierung von Kohlenstoff-Wasserstoff-Bindungen: Synthese und Charakterisierung von Nickelkatalysatoren.  |  Johnson, SA., et al. 2012. Dalton Trans. 41: 8135-43. PMID: 22495289
  6. Molekulare thermische Hysterese bei der Helix-Dimer-Bildung von Sulfonamidohelicen-Oligomeren in Lösung.  |  Shigeno, M., et al. 2013. Chemistry. 19: 10226-34. PMID: 23775763
  7. Regioselektivität der durch Cytochrom P-450 katalysierten Hydroxylierung von Fluorbenzolen, vorhergesagt durch berechnete Grenzorbitaleigenschaften des Substrats.  |  Rietjens, IM., et al. 1993. Biochemistry. 32: 4801-12. PMID: 8490024

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,3-Difluorobenzene, 10 g

sc-222970
10 g
$78.00

1,3-Difluorobenzene, 100 g

sc-222970A
100 g
$141.00