Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,3-Di-Boc-2-(2-hydroxyethyl)guanidine (CAS 215050-11-6)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Tert-butyl N-[N′-(2-hydroxyethyl)-N-[(2-methylpropan-2-yl)oxycarbonyl]carbamimidoyl]carbamate
Anwendungen:
1,3-Di-Boc-2-(2-hydroxyethyl)guanidine ist ein Guanidinylierungsreagenz
CAS Nummer:
215050-11-6
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
303.35
Summenformel:
C13H25N3O5
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Boc-Gly-OH, auch wissenschaftlich als 1,3-Di-Boc-2-(2-Hydroxyethyl)guanidin bekannt, ist eine vielseitige organische Verbindung, die weitläufig in der Synthese von Peptiden und Proteinen eingesetzt wird. Als Dipeptid-Baustein spielt es eine entscheidende Rolle sowohl bei enzymatischen als auch bei chemischen Methoden der Peptid- und Proteinsynthese. Seine Bedeutung erstreckt sich auf verschiedene Anwendungen in diesem Bereich.Boc-Gly-OH findet weitverbreitete Anwendung in der Peptid- und Proteinsynthese und unterstützt Forschungsbemühungen. Es dient als ein grundlegender Bestandteil bei der Erstellung von Peptiden.Als Peptidbaustein ermöglicht Boc-Gly-OH die Bildung von Peptidbindungen zwischen Aminosäuren. Wenn es mit einer Base wie Natronlauge kombiniert wird, reagiert es mit der Aminosäure und führt zur Bildung einer stabilen Peptidbindung. Diese Reaktion, die durch die Base katalysiert wird, liefert ein Produkt, das resistent gegen saure und basische Bedingungen ist.


1,3-Di-Boc-2-(2-hydroxyethyl)guanidine (CAS 215050-11-6) Literaturhinweise

  1. Molekulare Oligocarbonat-Transporter: Synthesen auf der Grundlage von Oligomerisierung und Studien zur Zelldurchdringung.  |  Cooley, CB., et al. 2009. J Am Chem Soc. 131: 16401-3. PMID: 19860416
  2. Nachahmungen von Proteintransduktionsdomänen aus einfachen synthetischen Polymeren, die neu entwickelt wurden.  |  Tezgel, AÖ., et al. 2011. Biomacromolecules. 12: 3078-83. PMID: 21714570
  3. Entwicklung aromatenhaltiger zelldurchdringender Peptidimitatoren mit strukturell veränderter π-Elektronik.  |  deRonde, BM., et al. 2015. Chemistry. 21: 3013-9. PMID: 25537501
  4. Der Gehalt an anionischen Lipiden stellt eine Barriere für die Aktivität von ROMP-basierten synthetischen Nachahmern von Proteintransduktionsdomänen (PTDMs) dar.  |  Lis, M., et al. 2016. Langmuir. 32: 5946-54. PMID: 27182683
  5. Bakterielle Membrandurchlässigkeit von antimikrobiellen Polymethacrylaten: Nachweis eines komplexen Mechanismus durch superauflösende Fluoreszenzbildgebung.  |  Michl, TD., et al. 2020. Acta Biomater. 108: 168-177. PMID: 32179195
  6. Polycarbonat-Hydrogele auf Guanidinbasis: von der metallfreien Ringöffnungspolymerisation zu reversiblen selbstorganisierenden Eigenschaften  |  Christophe Bartolini,a Laetitia Mespouille,*a Ingrid Verbruggen,b Rudolph Willemb and Philippe Duboisa. 2011. soft Matter,. 7: 9628-9637.

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,3-Di-Boc-2-(2-hydroxyethyl)guanidine, 1 g

sc-251579
1 g
$97.00