Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1-(3-Chlorophenyl)piperazine (CAS 6640-24-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1-(m-Chlorophenyl)piperazine
Anwendungen:
1-(3-Chlorophenyl)piperazine ist ein wichtiger zirkulierender Metabolit beim Menschen.
CAS Nummer:
6640-24-0
Molekulargewicht:
196.68
Summenformel:
C10H13ClN2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
Available in US only.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1-(3-Chlorphenyl)piperazin (m-CPP), das durch N-Dealkylierung von Trazodon entsteht, ist ein wichtiger zirkulierender Metabolit beim Menschen. Er kommt bei mehreren Antidepressiva vor, darunter Trazodon, Nefazodon und Etoperidon.


1-(3-Chlorophenyl)piperazine (CAS 6640-24-0) Literaturhinweise

  1. Die Auswirkungen nicht medizinisch verwendeter psychoaktiver Drogen auf die Monoamin-Neurotransmission im Rattenhirn.  |  Nagai, F., et al. 2007. Eur J Pharmacol. 559: 132-7. PMID: 17223101
  2. Erstellung und Anwendung einer Datenbibliothek für psychoaktive Designerdrogen unter Verwendung von Flüssigkeitschromatographie mit Photodiodenarray-Spektralphotometriedetektor und Gaschromatographie-Massenspektrometrie.  |  Takahashi, M., et al. 2009. Talanta. 77: 1245-72. PMID: 19084633
  3. Nachweis von 1-Benzylpiperazin, 1-(3-Trifluormethylphenyl)-piperazin und 1-(3-Chlorphenyl)-piperazin in 3,4-Methylendioxymethamphetamin-positiven Urinproben.  |  Dickson, AJ., et al. 2010. J Anal Toxicol. 34: 464-9. PMID: 21819791
  4. Anxiogenie-ähnliche Wirkung der Infusion von 1-(3-Chlorphenyl)piperazin (mCPP) in den Hippocampus.  |  Whitton, P. and Curzon, G. 1990. Psychopharmacology (Berl). 100: 138-40. PMID: 2296623
  5. Die Verbesserung des isolationsbedingten Defizits im Sozialverhalten ist mit einer Aktivierung der 5-HT1B-Rezeptoren verbunden.  |  Frances, H., et al. 1990. Prog Neuropsychopharmacol Biol Psychiatry. 14: 91-102. PMID: 2300682
  6. Chronische, aber nicht akute Antidepressiva interferieren mit Serotoninrezeptoren (5-HT1B).  |  Frances, H. and Khidichian, F. 1990. Eur J Pharmacol. 179: 173-6. PMID: 2364979
  7. Die angstmachenden Wirkungen von mCPP und TFMPP in Tiermodellen werden durch 5-HT1C-Rezeptorantagonisten bekämpft.  |  Kennett, GA., et al. 1989. Eur J Pharmacol. 164: 445-54. PMID: 2767117
  8. Nachweis, dass die durch mCPP und TFMPP ausgelöste Hypophagie 5-HT1C- und 5-HT1B-Rezeptoren erfordert; die durch RU 24969 ausgelöste Hypophagie erfordert nur 5-HT1B-Rezeptoren.  |  Kennett, GA. and Curzon, G. 1988. Psychopharmacology (Berl). 96: 93-100. PMID: 2906446
  9. Das ätherische Öl von Cananga odorata hebt die durch 1-(3-Chlorphenyl)-piperazin induzierte Angst durch Regulierung des MAPK-Stoffwechsels und des Serotoninsystems bei Mäusen auf.  |  Zhang, N., et al. 2018. J Ethnopharmacol. 219: 23-30. PMID: 29545208
  10. Auswirkungen von Adrenodemedullation und Adrenalektomie auf die 5-HT2-Rezeptor-Agonisten DOI und mCPP-induzierte Hypophagie bei Ratten.  |  Yamada, J., et al. 1996. Neurosci Lett. 209: 113-6. PMID: 8761995
  11. Die krampflösende Wirkung von Fluoxetin in der Substantia nigra ist abhängig von endogenem Serotonin.  |  Pasini, A., et al. 1996. Brain Res. 724: 84-8. PMID: 8816259
  12. Auswirkungen des 5-HT2C/2B-Rezeptor-Agonisten 1-(3-Chlorphenyl)piperazin auf den Plasmaglukosespiegel von Ratten.  |  Sugimoto, Y., et al. 1996. Eur J Pharmacol. 307: 75-80. PMID: 8831107

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1-(3-Chlorophenyl)piperazine, 5 mg

sc-206098
5 mg
$330.00
USA: Nur in den USA erhältlich