Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,3,6,8-Pyrenetetrasulfonic acid tetrasodium salt (CAS 59572-10-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
Tetrasodium 1,3,6,8-pyrenetetrasulfonate; HPTS
Anwendungen:
1,3,6,8-Pyrenetetrasulfonic acid tetrasodium salt ist eine Fluoreszenzsonde und ein pH-Indikator
CAS Nummer:
59572-10-0
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
610.43
Summenformel:
C16H6O12S44Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,3,6,8-Pyrentetrasulfonsäure-Tetranatriumsalz (CAS: 59572-10-0) ist ein sehr wasserlösliches Derivat von Pyren, einem polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoff, der für seine lebhaften photophysikalischen Eigenschaften bekannt ist. Diese Verbindung enthält vier Sulfonsäuregruppen, die jeweils in ihre Natriumsalzform umgewandelt werden, wodurch sich ihre Löslichkeit in wässrigen Lösungen im Vergleich zu ihrem nicht-sulfonierten Pyren-Gegenstück drastisch verbessert. Die Einführung von Sulfonsäuregruppen am Pyrenkern erhöht nicht nur die Wasserverträglichkeit, sondern verleiht ihm auch einen ionischen Charakter, was ihn für verschiedene analytische Anwendungen in hydrophilen Umgebungen ideal macht. Der primäre Wirkmechanismus dieser Verbindung beruht auf ihrer starken Fluoreszenzemission bei Anregung durch ultraviolettes Licht. Die Fluoreszenzeigenschaften von 1,3,6,8-Pyrentetrasulfonsäure-Tetranatriumsalz machen es zu einem außerordentlich nützlichen fluoreszierenden Tracer oder einer Sonde in der Umweltwissenschaft, insbesondere zur Untersuchung des Verhaltens und des Verbleibs von polyzyklischen aromatischen Kohlenwasserstoffen in Gewässern. Diese Verbindung wurde in der Forschung ausgiebig eingesetzt, um die Dynamik wasserlöslicher Schadstoffe zu erforschen, wobei ihre Fähigkeit zu fluoreszieren eine präzise Verfolgung und Quantifizierung ermöglicht. Ihre hohe Fluoreszenz-Quantenausbeute und ihre Stabilität unter physiologischen Bedingungen finden zudem Anwendung bei der Untersuchung biologischer Systeme, wo sie die Untersuchung von Zelldynamik und -interaktionen ohne invasive Techniken erleichtert.


1,3,6,8-Pyrenetetrasulfonic acid tetrasodium salt (CAS 59572-10-0) Literaturhinweise

  1. Herstellung von Wasser-in-Öl-in-Wasser (W/O/W)-Mikrokapseln durch eine Einzeltropfen-Trocknungsmethode und Veränderung der Verkapselungseffizienz einer hydrophilen Substanz während der Lagerung.  |  Adachi, S., et al. 2003. Biosci Biotechnol Biochem. 67: 1376-81. PMID: 12843667
  2. Langsame Freisetzung von Molekülen in selbstorganisierenden Peptid-Nanofaser-Gerüsten.  |  Nagai, Y., et al. 2006. J Control Release. 115: 18-25. PMID: 16962196
  3. Untersuchung der Konformation von Polyelektrolyten in mesoporösen Siliziumdioxidkugeln.  |  Angelatos, AS., et al. 2008. Langmuir. 24: 4224-30. PMID: 18318555
  4. Verhalten der chiralen Induktion von Polysilsesquioxanen mit chiralen und Ammoniumgruppen zu anionischen Pyrenderivaten.  |  Toyodome, H., et al. 2013. J Nanosci Nanotechnol. 13: 3074-8. PMID: 23763203
  5. Konventionelle Hochleistungsflüssigkeitschromatographie versus derivative Spektralphotometrie zur Bestimmung von 1,3,6-Pyrenetrisulfonsäure-Trinatriumsalz und 1,3,6,8-Pyrenetrasulfonsäure-Tetranatriumsalz im Farbzusatzstoff D&C Green No. 8 (Pyranin).  |  Jitian, S., et al. 2014. J Chromatogr A. 1324: 238-41. PMID: 24315677
  6. Einfache elektrochemische Bestimmung von Tetrabrombisphenol A mit einer modifizierten Glaskohlenstoffelektrode.  |  Zhao, Q., et al. 2016. Talanta. 151: 209-216. PMID: 26946029
  7. Geschlossene Polymerbehälter auf Basis von Phenylboronsäureestern von Resorcinarenen.  |  Sergeeva, TY., et al. 2018. Beilstein J Nanotechnol. 9: 1594-1601. PMID: 29977693
  8. Vergleichende Studie über die von Calixpyridinium und zwei Alginaten mit unterschiedlicher Viskosität gebildeten supramolekularen Assemblierungen.  |  Wang, K., et al. 2018. ACS Omega. 3: 10033-10041. PMID: 31459131
  9. Eine Pyren-Fluoreszenzsonde zur schnellen Erkennung von Eisen(III)-Ionen.  |  Wang, G., et al. 2021. J Fluoresc. 31: 713-718. PMID: 33609212
  10. Kontrollierte Selbstorganisation durch die Komplexierung von Calixpyridinium: Vielfältige Morphologie, Festkörperfluoreszenz und Jodeinfangkapazität.  |  Wang, K., et al. 2021. Langmuir. 37: 11422-11428. PMID: 34519205

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,3,6,8-Pyrenetetrasulfonic acid tetrasodium salt, 1 g

sc-208786
1 g
$94.00