Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phospho-rac-glycerol sodium salt (CAS 200880-42-8)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,2-Dioctadecanoyl-sn-glycero-3-phospho-(1′-rac-glycerol) sodium salt; 1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phosphoglycerol; L-α-Phosphatidyl-DL-glycerol, distearoyl; DSPG-Na
CAS Nummer:
200880-42-8
Molekulargewicht:
801.1
Summenformel:
C42H82O10P•Na
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phospho-rac-glycerol-Natriumsalz, gemeinhin als DSPG-Na bezeichnet, ist ein synthetisches Phospholipid, das für Studien über die Struktur und Funktion von Lipiddoppelschichten von großer Bedeutung ist. DSPG-Na besteht aus einem Glycerin-Grundgerüst mit zwei Stearinsäureketten, die an den sn-1- und sn-2-Positionen verestert sind, und bildet sehr starre und weniger flüssige Lipiddoppelschichten, die die gesättigte Lipidumgebung in einigen biologischen Membranen nachahmen. Die Phospho-Glycerin-Kopfgruppe an der sn-3-Position, die negativ geladen ist und durch Natrium ausgeglichen wird, ermöglicht es DSPG-Na, die anionischen Eigenschaften von Zellmembranen zu simulieren, was besonders nützlich für die Forschung im Bereich der Membrandynamik und -interaktionen ist. Diese Verbindung wird häufig in biophysikalischen Experimenten verwendet, um zu erforschen, wie das Vorhandensein negativ geladener Lipide das Verhalten von Proteinen und anderen Biomolekülen innerhalb von Membranen beeinflusst, und trägt so wesentlich zu unserem Verständnis von Prozessen wie Vesikelbildung, Membranfusion und der strukturellen Rolle spezifischer Lipidzusammensetzungen bei. Der Nutzen von DSPG-Na in diesen nicht-klinischen Anwendungen bietet wesentliche Einblicke in grundlegende zelluläre Mechanismen und trägt dazu bei, unser Wissen über die Membranbiologie zu erweitern, ohne direkte therapeutische oder pharmazeutische Auswirkungen zu haben.


1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phospho-rac-glycerol sodium salt (CAS 200880-42-8) Literaturhinweise

  1. Anti-αvβ3-Antikörper-geführter dreistufiger Pretargeting-Ansatz unter Verwendung von Magnetoliposomen für die molekulare Magnetresonanz-Bildgebung der Angiogenese von Brustkrebs.  |  Yan, C., et al. 2013. Int J Nanomedicine. 8: 245-55. PMID: 23345972
  2. Jüngste Entwicklung der Biotin-Konjugation in der biologischen Bildgebung, Sensorik und Zielverabreichung.  |  Ren, WX., et al. 2015. Chem Commun (Camb). 51: 10403-18. PMID: 26021457
  3. Charakterisierung von lipidbasierten Hexosomen als vielseitige Impfstoffträger.  |  Rodrigues, L., et al. 2016. Mol Pharm. 13: 3945-3954. PMID: 27607892
  4. Entwurf von ultragequollenen Lipid-Mesophasen für die Kristallisation von Membranproteinen mit großen extrazellulären Domänen.  |  Zabara, A., et al. 2018. Nat Commun. 9: 544. PMID: 29416037
  5. Rheologie von ultraschwelligen bikontinuierlichen kubischen Lipidphasen.  |  Speziale, C., et al. 2018. Langmuir. 34: 5052-5059. PMID: 29648837
  6. Das Zusammenspiel von Kanalgeometrie und molekularen Eigenschaften bestimmt die Diffusion in kubischen Lipidphasen.  |  Ghanbari, R., et al. 2019. J Chem Phys. 150: 094901. PMID: 30849886
  7. Der Einfluss der Oberflächenverteilung von Medikamenten auf das akustische Verhalten von mit DOX beladenen Mikrobläschen.  |  Lin, CW., et al. 2021. Pharmaceutics. 13: PMID: 34959362
  8. Verbesserung des Doxorubicin-Transports in solide Tumore durch superhydrophobe amorphe Calciumcarbonat-Doxorubicin-Silika-Nanopartikel mit fokussiertem Ultraschall.  |  Chiang, PH., et al. 2022. Mol Pharm. 19: 3894-3905. PMID: 36018041
  9. Die Beziehung zwischen der Verteilung des Wirkstoffs an der Oberfläche von mit Dox beladenen Mikrobläschen und dem Verhalten bei der Freisetzung/Abscheidung des Wirkstoffs mit Ultraschall.  |  Lin, CW., et al. 2024. Ultrason Sonochem. 102: 106728. PMID: 38103369
  10. Dynamische Intervention zur Verbesserung der Stabilität von mit PEGyliertem Ibrutinib beladenen lipidischen nano-vesikulären Systemen: Übergang von kolloidaler Dispersion zu lyophilisiertem Produkt.  |  Panchal, K., et al. 2024. Drug Deliv Transl Res.. PMID: 38457026

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,2-Distearoyl-sn-glycero-3-phospho-rac-glycerol sodium salt, 50 mg

sc-220520
50 mg
$300.00