Date published: 2025-10-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholine (CAS 63-89-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (9)

Alternative Namen:
1,2-Dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphocholine; 1,2-Dihexadecanoyl-sn-glycero-3-phosphorylcholine; DPPC; PC(16:0/16:0)
Anwendungen:
1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholine ist ein Phosphoglycerid, das für die Herstellung von liposomalen Monolayern/Bilayern verwendet wurde.
CAS Nummer:
63-89-8
Reinheit:
≥98%
Molekulargewicht:
734.04
Summenformel:
C40H80NO8P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,2-Dipalmitoyl-sn-Glycero-3-Phosphatidylcholin (L-DPPC) ist ein zwitterionisches Phosphoglycerid, das zur Herstellung von Liposomenmonolagen verwendet wurde. Die Herstellung von Proteoliposomen, die mit L-DPPC gebildet wurden, zeigte im Vergleich zu Kontrollmembranen eine fünffache Erhöhung der Gamma-Glutamyl-Transpeptidasen-Inkorporation in Erythrozytenmembranen. Forschungsergebnisse haben auch gezeigt, dass DPPC-Liposomen effektiv als Lieferfahrzeug dienen können, um Immunantworten gegen Glykosphingolipid-Antigene zu induzieren.


1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholine (CAS 63-89-8) Literaturhinweise

  1. Wirkung von Polyvinylpyrrolidon auf den thermischen Phasenübergang von 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin-Doppelschichten.  |  Savva, M., et al. 1999. J Colloid Interface Sci. 217: 160-165. PMID: 10441424
  2. Induktion von Immunantworten gegen Glykosphingolipid-Antigene: Vergleich der Antikörperantworten bei Mäusen, die mit Antigen immunisiert wurden, das mit Liposomen assoziiert ist, die aus verschiedenen Phospholipiden hergestellt wurden.  |  Uemura, A., et al. 2005. J Vet Med Sci. 67: 1197-201. PMID: 16397376
  3. Das Phasenübergangsverhalten einer 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DPPC)-Modellmembran unter dem Einfluss von 2,4-Dichlorphenol - eine FT-Raman-Spektroskopie-Studie.  |  Csiszár, A., et al. 2006. Chem Phys Lipids. 139: 115-24. PMID: 16413520
  4. Isovaleriansäure, Methylmalonsäure und Propionsäure verringern den EC50-Wert des Anästhetikums in Kaulquappen, modulieren die Funktion des Glycinrezeptors und interagieren mit dem Lipid 1,2-Dipalmitoyl-Sn-glycero-3-phosphocholin.  |  Weng, Y., et al. 2009. Anesth Analg. 108: 1538-45. PMID: 19372333
  5. Curcumin stört 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin-Membranen und begünstigt die Bildung von nicht-lamellaren Strukturen durch 1,2-Dielaidoyl-sn-glycero-3-phosphoethanolamin.  |  Pérez-Lara, A., et al. 2010. J Phys Chem B. 114: 9778-86. PMID: 20666521
  6. Erzeugung von Fettsäuren aus 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin/Kardiolipin-Liposomen, die rekombinantes humanes Serumalbumin stabilisieren.  |  Frahm, GE., et al. 2013. J Liposome Res. 23: 101-9. PMID: 23294393
  7. Eine Studie über die antibakterielle Aktivität von L-Phenylalanin- und L-Tyrosinestern in Abhängigkeit von ihren CMCs und ihren Wechselwirkungen mit 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin, DPPC als Modellmembran.  |  Joondan, N., et al. 2014. Microbiol Res. 169: 675-85. PMID: 24667307
  8. Bildung von 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin (DPPC)-reichen Domänen in binären Phospholipid-Vesikelmembranen: zweidimensionale Keimbildung und Wachstum.  |  Chen, D. and Santore, MM. 2014. Langmuir. 30: 9484-93. PMID: 25084141
  9. Synthese, Mizellisierung und Wechselwirkung neuartiger quaternärer Ammoniumverbindungen, die von l-Phenylalanin abgeleitet sind, mit 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin als Modellmembran in Bezug auf ihre antibakterielle Aktivität und ihre Selektivität gegenüber menschlichen roten Blutkörperchen.  |  Joondan, N., et al. 2015. Bioorg Chem. 58: 117-29. PMID: 25618736
  10. Lyoprotektive Wirkung von Alkylsulfobetainen bei der Gefriertrocknung von 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin-Liposomen.  |  Aikawa, T., et al. 2017. J Oleo Sci. 66: 1277-1284. PMID: 29021493
  11. Transport von Aminosäuren in mit Gamma-Glutamyl-Transpeptidase implantierten menschlichen Erythrozyten.  |  Kalra, VK., et al. 1981. J Biol Chem. 256: 5567-71. PMID: 6113238
  12. Charakterisierung des Vorübergangs in 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin durch Fourier-Transform-Infrarotspektroskopie.  |  Cameron, DG., et al. 1980. Biochemistry. 19: 3665-72. PMID: 6893274
  13. Eine Fourier-Transformations-Infrarot-Spektroskopie-Studie über die molekulare Wechselwirkung von Cholesterin mit 1,2-Dipalmitoyl-sn-Glycero-3-Phosphocholin.  |  Umemura, J., et al. 1980. Biochim Biophys Acta. 602: 32-44. PMID: 6893416
  14. Synthese von 1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin mit markierten Acylgruppen.  |  Brimble, PD. and Choy, PC. 1981. Prep Biochem. 11: 525-33. PMID: 6896091
  15. Synthese und Eigenschaften eines dimeren Glycerophospholipids: 2,2'-Dotriacontanedioylbis(1-palmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholin).  |  Yamauchi, K., et al. 1996. J Biochem. 119: 115-9. PMID: 8907184

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholine, 50 mg

sc-203458
50 mg
$148.00

1,2-Dipalmitoyl-sn-glycero-3-phosphocholine, 250 mg

sc-203458A
250 mg
$200.00