Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,2-Dipalmitoyl-rac-glycero-3-phosphoethanolamine (CAS 5681-36-7)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Anwendungen:
CAS Nummer:
5681-36-7
Molekulargewicht:
692.0
Summenformel:
C37H74NO8P
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,2-Dipalmitoyl-rac-glycero-3-phosphoethanolamin, auch als DPPE bekannt, ist ein häufiges Phospholipid in den Zellmembranen eukaryotischer Organismen. Es besteht aus einem Glycerin-Rückgrat, zwei Fettsäureketten und einer Phosphatgruppe und zeigt ein amphipathisches Charakter - mit hydrophoben und hydrophilen Domänen. Seine einzigartigen Eigenschaften und vielseitigen Anwendungen machen DPPE zu einem Grundbestandteil wissenschaftlicher Untersuchungen. Die Anwendungen von 1,2-Dipalmitoyl-rac-glycero-3-phosphoethanolamin in der wissenschaftlichen Forschung sind vielfältig. Es dient als primärer Modellmembrankonstituent und bildet stabile Bilayer, die natürliche Zellmembranen simulieren. In Studien, die sich auf die Struktur und Funktion von Membranproteinen konzentrieren, wird es zu einem entscheidenden Element, indem es in Liposomen integriert wird und die reich an Lipiden umgebenden Zellmembranen treu nachahmt. Darüber hinaus erweitert sich seine Rolle auf die Entwicklung von Arzneimittel-Liefersystemen und fortschrittlichen Biosensoren. 1,2-Dipalmitoyl-rac-glycero-3-phosphoethanolamin ist an einem Spektrum biologischer Prozesse beteiligt und spielt eine Rolle bei der Membranfusion und der Bildung von Lipidriffen. Bemerkenswert ist, dass seine Interaktion mit Membranproteinen die Fähigkeit hat, deren Aktivität zu beeinflussen und zu regulieren. Darüber hinaus beeinflusst es die physikalischen Eigenschaften von Zellmembranen, wie Fluidität und Permeabilität.


1,2-Dipalmitoyl-rac-glycero-3-phosphoethanolamine (CAS 5681-36-7) Literaturhinweise

  1. Einfluss von Phosphatidylinositol 4,5-Bisphosphat auf menschliche Phospholipase D1-Wildtyp- und Deletionsmutanten: Gibt es Hinweise auf eine Interaktion von Phosphatidylinositol 4,5-Bisphosphat mit der mutmaßlichen Pleckstrin-Homologiedomäne?  |  Höer, A., et al. 2000. Biochim Biophys Acta. 1481: 189-201. PMID: 10962106
  2. Aliphatische Kettenpackung in drei kristallinen Polymorphen eines gesättigten racemischen Phosphatidylethanolamins. Eine quantitative Elektronenbeugungsstudie.  |  Dorset, DL. 1976. Biochim Biophys Acta. 424: 396-403. PMID: 1259968
  3. Veränderung von Phosphatidylethanolamin durch das oxidative Stressprodukt 4,5(E)-Epoxy-2(E)-heptenal.  |  Zamora, R. and Hidalgo, FJ. 2003. Chem Res Toxicol. 16: 1632-41. PMID: 14680378
  4. Wirkung von Tocopherolen auf die antioxidative Aktivität von oxidierten Lipid-Amin-Reaktionsprodukten.  |  Hidalgo, FJ., et al. 2007. J Agric Food Chem. 55: 4436-42. PMID: 17488031
  5. Attomolnachweis des Hämagglutininmoleküls des Influenzavirus durch Kombination eines Elektrochemilumineszenzsensors mit einem Immunoliposom, das einen Ru-Komplex einkapselt.  |  Egashira, N., et al. 2008. Anal Chem. 80: 4020-5. PMID: 18447321
  6. Kontrolle der molekularen Orientierung von membranverankerten biomimetischen Glykopolymeren.  |  Godula, K., et al. 2009. J Am Chem Soc. 131: 10263-8. PMID: 19580278
  7. AKI nach konditionalem und nierenspezifischem Knockdown von Stanniocalcin-1.  |  Huang, L., et al. 2014. J Am Soc Nephrol. 25: 2303-15. PMID: 24700878
  8. Die direkte Interaktion von Fibrinogen mit Lipidmikropartikeln moduliert die Gerinnungskinetik und die Gerinnungsstruktur.  |  Faizullin, D., et al. 2020. Nanomedicine. 23: 102098. PMID: 31655206
  9. Akute und chronische Auswirkungen der Temperatur auf Membrananpassungen in den Kiemen eines neotropischen Welses.  |  da Silva Ribeiro, C., et al. 2021. Comp Biochem Physiol B Biochem Mol Biol. 256: 110625. PMID: 34033916
  10. Verstärkung der Phospholipase-D-Aktivität nach Baculovirus- und Adenovirus-Infektion in Sf9- und COS-7-Zellen.  |  Höer, A., et al. 1998. Biochim Biophys Acta. 1393: 325-35. PMID: 9748645

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,2-Dipalmitoyl-rac-glycero-3-phosphoethanolamine, 100 mg

sc-203456
100 mg
$510.00

1,2-Dipalmitoyl-rac-glycero-3-phosphoethanolamine, 250 mg

sc-203456A
250 mg
$850.00