Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,2,3,7,8-Pentachlorodibenzo-p-dioxin (CAS 40321-76-4)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
1,2,3,7,8-PeCDD; D 54
Anwendungen:
1,2,3,7,8-Pentachlorodibenzo-p-dioxin ist ein giftiges polychloriertes Dibenzo-p-Dioxin
CAS Nummer:
40321-76-4
Molekulargewicht:
356.42
Summenformel:
C12H3Cl5O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,2,3,7,8-Pentachlordibenzo-P-dioxin, ein Mitglied der Dioxinfamilie, ist ein hochgiftiger und persistenter organischer Schadstoff (POP) mit schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt. Es entsteht als Nebenprodukt bei industriellen Prozessen wie der Verbrennung, dem Bleichen von Papier und der Herstellung von Pestiziden. 1,2,3,7,8-Pentachlordibenzo-P-dioxin besitzt eine hohe Lipophilie, wodurch es in Fetten löslich ist und sich anschließend im Fettgewebe anreichert. Es kann die Funktion der DNA beeinträchtigen und so die normalen zellulären Prozesse stören.


1,2,3,7,8-Pentachlorodibenzo-p-dioxin (CAS 40321-76-4) Literaturhinweise

  1. Metabolismus von polychlorierten Dibenzo-p-Dioxinen durch Rattenleber-Mikrosomen.  |  Hu, K. and Bunce, NJ. 1999. J Biochem Mol Toxicol. 13: 307-15. PMID: 10487418
  2. Struktur-Aktivitäts-Beziehungen und Dosis-Wirkungsbeziehungen von polychlorierten Dibenzo-p-Dioxinen für Kurzzeiteffekte bei 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-Dioxin-resistenten und -empfindlichen Rattenstämmen.  |  Simanainen, U., et al. 2002. Toxicol Appl Pharmacol. 181: 38-47. PMID: 12030841
  3. Halbwertszeiten von Tetra-, Penta-, Hexa-, Hepta- und Octachlordibenzo-p-Dioxin bei Ratten, Affen und Menschen - eine kritische Überprüfung.  |  Geyer, HJ., et al. 2002. Chemosphere. 48: 631-44. PMID: 12143938
  4. Auswirkungen der Ligandenstruktur auf die In-vitro-Transformation des zytosolischen Aryl-Kohlenwasserstoff-Rezeptors der Ratte.  |  Santostefano, M., et al. 1992. Arch Biochem Biophys. 297: 73-9. PMID: 1322114
  5. Abwesenheit von Wechselwirkungen auf die hepatische Retention und die 7-Ethoxyresorufin-O-Deethylierungsaktivität nach gleichzeitiger Verabreichung von 1,2,3,7,8-Pentachlordibenzo-p-dioxin und 2,4,5,2',4',5'-Hexachlorbiphenyl.  |  De Jongh, J., et al. 1992. Toxicology. 75: 21-8. PMID: 1455422
  6. Biotransformation von 1,2,3-Tri- und 1,2,3,4,7,8-Hexachlordibenzo-p-Dioxin durch Sphingomonas wittichii Stamm RW1.  |  Nam, IH., et al. 2006. Appl Environ Microbiol. 72: 112-6. PMID: 16391032
  7. Abschätzung des Krebsrisikos von Dioxinen für den Menschen anhand eines Bioassays und eines physiologisch basierten pharmakokinetischen Modells.  |  Maruyama, W. and Aoki, Y. 2006. Toxicol Appl Pharmacol. 214: 188-98. PMID: 16443251
  8. Die relative Potenz auf der Grundlage der Leberenzyminduktion sagt die immunsuppressive Wirkung einer Mischung aus PCDDS/PCDFS und PCBS voraus.  |  Smialowicz, RJ., et al. 2008. Toxicol Appl Pharmacol. 227: 477-84. PMID: 18190939
  9. [Akute Toxizität, induzierende Wirkungen auf Leberenzyme und Verteilung von 1,2,3,7,8-Pentachlordibenzo-p-dioxin in der Leber von Ratten].  |  Koga, N., et al. 1991. Fukuoka Igaku Zasshi. 82: 197-206. PMID: 1916588
  10. Bestimmung einiger Kongenere von polychlorierten Dibenzo-p-Dioxinen (PCDD) in Milch mittels Gaschromatographie.  |  Khan, IA. and Maqsood, ZT. 2009. Bull Environ Contam Toxicol. 82: 722-6. PMID: 19280092
  11. Auswirkungen von 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin auf I-Verbindungen in der hepatischen DNA von Sprague-Dawley-Ratten: geschlechtsspezifische Auswirkungen und Struktur-Aktivitäts-Beziehungen.  |  Randerath, K., et al. 1990. Toxicol Appl Pharmacol. 103: 271-80. PMID: 2158676
  12. Reduktive Dechlorierung von 1,2,3,7,8-Pentachlordibenzo-p-dioxin und Aroclor 1260, 1254 und 1242 durch eine Mischkultur, die Dehalococcoides mccartyi Stamm 195 enthält.  |  Zhen, H., et al. 2014. Water Res. 52: 51-62. PMID: 24462927
  13. Organspezifische Auswirkungen der Langzeitfütterung von 2,3,7,8-Tetrachlordibenzo-p-dioxin und 1,2,3,7,8-Pentachlordibenzo-p-dioxin auf die I-Verbindungen in der Leber- und Nieren-DNA von weiblichen Sprague-Dawley-Ratten.  |  Randerath, K., et al. 1988. Carcinogenesis. 9: 2285-9. PMID: 3191574
  14. Computergestützte Studie über den metabolischen Aktivierungsmechanismus von PeCDD durch Cytochrom P450 1A1.  |  Zhu, L., et al. 2021. J Hazard Mater. 405: 124276. PMID: 33158646
  15. Trends in den Konzentrationen ausgewählter Dioxine und Furane in verschiedenen Stadien der Nierenfunktion bei Erwachsenen in den USA.  |  Jain, RB. 2021. Environ Sci Pollut Res Int. 28: 43763-43776. PMID: 33840024

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,2,3,7,8-Pentachlorodibenzo-p-dioxin, 2.5 mg

sc-460182
2.5 mg
$367.00