Date published: 2025-9-13

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,2,3,5-Tetrachlorobenzene (CAS 634-90-2)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

CAS Nummer:
634-90-2
Molekulargewicht:
215.89
Summenformel:
C6H2Cl4
Ergänzende Informationen:
Dieses Produkt wird als Gefahrgut eingestuft und unterliegt möglicherweise zusätzlichen Versandkosten.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,2,3,5-Tetrachlorbenzol ist eine chemische Verbindung, die als potenzieller Umweltschadstoff fungiert und für die Untersuchung ihrer Auswirkungen auf ökologische Systeme verwendet wird. Es ist bekannt, dass es mit zellulären und molekularen Komponenten interagiert, wodurch biologische Prozesse gestört werden können und nachteilige Auswirkungen auf Organismen entstehen. Auf molekularer Ebene kann 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol in zelluläre Signalwege und Stoffwechselprozesse eingreifen und so die Gesundheit und das Überleben von Organismen in experimentellen Anwendungen beeinträchtigen. Sein Wirkmechanismus beinhaltet die Bindung an spezifische zelluläre Ziele und die Störung normaler physiologischer Funktionen, was es zu einem interessanten Thema für Umwelttoxikologie und ökologische Studien macht. Das Vorhandensein von 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol in experimentellen Studien ermöglicht die Untersuchung seiner Toxizitätsmechanismen und seiner potenziellen Auswirkungen auf Ökosysteme, was Einblicke in die Bewertung von Umweltrisiken und Managementstrategien ermöglicht.


1,2,3,5-Tetrachlorobenzene (CAS 634-90-2) Literaturhinweise

  1. Bakterielle Dehalorespiration mit chlorierten Benzolen.  |  Adrian, L., et al. 2000. Nature. 408: 580-3. PMID: 11117744
  2. Dehalogenierungspotenzial von Flugasche aus der Hausmüllverbrennung. II. Vergleich der Dehalogenierungspfade von Flugasche und Modellflugasche mit thermodynamischen Berechnungen.  |  Bures, M., et al. 2003. Environ Sci Pollut Res Int. 10: 121-5. PMID: 12729045
  3. Dehalorespiration mit Hexachlorbenzol und Pentachlorbenzol durch Dehalococcoides sp. Stamm CBDB1.  |  Jayachandran, G., et al. 2003. Arch Microbiol. 180: 411-6. PMID: 14564452
  4. Pseudonocardia benzenivorans sp. Nov.  |  Kämpfer, P. and Kroppenstedt, RM. 2004. Int J Syst Evol Microbiol. 54: 749-751. PMID: 15143019
  5. Unterschiedliche akute Toxizität von Tetrachlorbenzol-Isomeren für Oligochaeten in Boden und Wasser: Anwendung des Konzepts der kritischen Körperrückstände.  |  Hurdzan, CM., et al. 2011. Bull Environ Contam Toxicol. 87: 209-14. PMID: 21688121
  6. Dehalogenierung verschiedener halogenierter Substrate durch eine hoch angereicherte Dehalococcoides-haltige Kultur aus dem kontaminierten Megastandort in Bitterfeld.  |  Kaufhold, T., et al. 2013. FEMS Microbiol Ecol. 83: 176-88. PMID: 22845344
  7. Bewertung der Kohlenstoffisotopenfraktionierung während der anaeroben reduktiven Dehalogenierung von chlorierten und bromierten Benzolen.  |  Sohn, SY., et al. 2018. Chemosphere. 193: 785-792. PMID: 29175406
  8. Schmelzpunkt, molekulare Symmetrie und Aggregation von Tetrachlorbenzol-Isomeren: die Rolle der Halogenbindungen.  |  Bujak, M. 2018. Acta Crystallogr B Struct Sci Cryst Eng Mater. 74: 458-466. PMID: 30297552
  9. Reduktive Dechlorierung von Hexachlorbenzol zu Tri- und Dichlorbenzolen in anaeroben Klärschlämmen.  |  Fathepure, BZ., et al. 1988. Appl Environ Microbiol. 54: 327-30. PMID: 3355129
  10. Toxizität von 1,2,3,4-, 1,2,3,5- und 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol bei der Ratte: Ergebnisse einer 90-tägigen Fütterungsstudie.  |  Chu, I., et al. 1984. Drug Chem Toxicol. 7: 113-27. PMID: 6479064
  11. Metabolismus von 1,2,3,4-, 1,2,3,5- und 1,2,4,5-Tetrachlorbenzol bei der Ratte.  |  Chu, I., et al. 1984. J Toxicol Environ Health. 13: 777-86. PMID: 6492199
  12. Vergleichende Toxizität von 1,2,3,4-, 1,2,4,5- und 1,2,3,5-Tetrachlorbenzol bei der Ratte: Ergebnisse von akuten und subakuten Studien.  |  Chu, I., et al. 1983. J Toxicol Environ Health. 11: 663-77. PMID: 6620405
  13. Eine teratologische Bewertung und Analyse der fötalen Gewebespiegel nach Verabreichung von Tetrachlorbenzolisomeren an die Ratte.  |  Kacew, S., et al. 1984. Teratology. 29: 21-7. PMID: 6701804
  14. [Die Wirkung einiger Hexachlorbenzol-Kataboliten auf den Porphyrin-Stoffwechsel von Ratten (Übersetzung des Autors)].  |  Siklósi, C., et al. 1981. Derm Beruf Umwelt. 29: 40-2. PMID: 7238300

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,2,3,5-Tetrachlorobenzene, 250 mg

sc-237698
250 mg
$30.00