Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1,1′-Dioctadecyl-3,3,3′,3′-tetramethylindocarbocyanine perchlorate (CAS 41085-99-8)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (7)

Alternative Namen:
DiI perchlorate; 3H-Indolium; 2-(3-(1,3-dihydro-3,3-dimethyl-1-octadecyl-2H-indol- 2-ylidene)-1-propenyl)-3,3-dimethyl-1-octadecyl-, perchlorate
Anwendungen:
1,1'-Dioctadecyl-3,3,3',3'-tetramethylindocarbocyanine perchlorate ist ein Farbstoff, der zur Aufzeichnung der Membranspannung verwendet wird.
CAS Nummer:
41085-99-8
Molekulargewicht:
933.87
Summenformel:
C59H97ClN2O4
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

1,1'-Dioctadecyl-3,3,3',3'-tetramethylindocarbocyaninperchlorat ist ein lipophiler Farbstoff, der zur Aufzeichnung der Membran-Spannung für Fluide-Studien verwendet wird. Dieser retrograde Farbstoff ist nützlich beim Färben von Neuronen in vitro und in vivo, da der Farbstoff relativ ungiftig für Zellkörper ist und der Farbstoff in Neuronen zurückgehalten wird. Darüber hinaus ist 1,1'-Dioctadecyl-3,3,3',3'-tetramethylindocarbocyaninperchlorat ein ideales retrogrades und anterogrades Tracer, um die Prozesse sowie die Zellkörper kultivierter Neuronen zu markieren.


1,1′-Dioctadecyl-3,3,3′,3′-tetramethylindocarbocyanine perchlorate (CAS 41085-99-8) Literaturhinweise

  1. Projektionen vom Hypothalamus zum Hinterlappen bei Ratten während der Ontogenese: 1,1'-Dioctadecyl-3,3,3', 3'-Tetramethylindocarbocyaninperchlorat-Tracing-Studie.  |  Makarenko, IG., et al. 2000. J Comp Neurol. 422: 327-37. PMID: 10861510
  2. Seitliche Diffusion von 1,1'-Dioctadecyl-3,3,3'3'-Tetramethylindocarbocyaninperchlorat an den Grenzflächen von C18 und chromatographischen Lösungsmitteln.  |  Swinton, DJ. and Wirth, MJ. 2000. Anal Chem. 72: 3725-30. PMID: 10959955
  3. [Beteiligung der akzessorischen neurosekretorischen Kerne des Hypothalamus an der Bildung des hypothalamohypophysären Systems während der pränatalen und postnatalen Entwicklung bei Ratten.]  |  Makarenko, IG., et al. 2002. Ontogenez. 33: 43-9. PMID: 11862695
  4. Frühes Einwachsen von thalamokortikalen Afferenzen in den Neokortex der pränatalen Ratte.  |  Catalano, SM., et al. 1991. Proc Natl Acad Sci U S A. 88: 2999-3003. PMID: 2014221
  5. Wegfindung retinaler Axone im Chiasma opticum: Divergenz von gekreuzten und ungekreuzten Fasern.  |  Godement, P., et al. 1990. Neuron. 5: 173-86. PMID: 2383400
  6. Organisation der kortiko-kortikalen Verbindungen im menschlichen visuellen Kortex.  |  Burkhalter, A. and Bernardo, KL. 1989. Proc Natl Acad Sci U S A. 86: 1071-5. PMID: 2464827
  7. Dil und diO: vielseitige Fluoreszenzfarbstoffe für die Markierung von Neuronen und die Verfolgung von Leitungsbahnen.  |  Honig, MG. and Hume, RI. 1989. Trends Neurosci. 12: 333-5, 340-1. PMID: 2480673
  8. [Untersuchung der Integrität von PEG-PCL-Mizellen, die mit Hilfe der FRET-Technologie transzellulär durch eine MDCK-Epithelzell-Monolage transportiert werden].  |  Li, R., et al. 2016. Yao Xue Xue Bao. 51: 1316-24. PMID: 29906041
  9. Hochauflösende dreidimensionale Bildgebung des Fußballengefäßsystems in einem Modell der Gangrän an den Hinterbeinen der Maus.  |  Ribieras, AJ., et al. 2022. J Vis Exp.. PMID: 35377355
  10. Entwicklung von Visualisierungs- und Analysemethoden zur Bewertung der Kinetik von intratumoralen Nanopartikeln für die gezielte Verabreichung von Medikamenten mit Hilfe von Förster-Resonanz-Energie-Transfer in vivo-Live-Bildgebung und Gewebe-Clearing-Techniken.  |  Togami, K., et al. 2023. J Pharm Biomed Anal. 223: 115127. PMID: 36327577
  11. Darstellung menschlicher neokortikaler Neuronen, gefärbt mit dem Carbocyanin-Farbstoff Dil im Vergleich zur Golgi-Silberimprägnierungstechnik.  |  Supprian, T., et al. 1993. J Hirnforsch. 34: 403-6. PMID: 7505791
  12. Direkte Patch-Aufnahme von identifizierten präsynaptischen Terminals, die glutamaterge EPSCs im ZNS der Ratte vermitteln, in vitro.  |  Forsythe, ID. 1994. J Physiol. 479 (Pt 3): 381-7. PMID: 7837096
  13. Neurale Projektionen des Zirbeldrüsenorgans im larvalen Meerneunauge (Petromyzon marinus L.), dargestellt durch Indocarbocyanin-Farbstoffverfolgung.  |  Yáñez, J., et al. 1993. Neurosci Lett. 164: 213-6. PMID: 8152603
  14. Sensorische Innervation der extraokularen Muskulatur des Meerschweinchens: eine 1,1'-Dioctadecyl-3,3,3'3'-Tetramethylindocarbocyaninperchlorat-Tracing- und Calcitonin-Gen-Related-Peptid-immunhistochemische Studie.  |  Aigner, M., et al. 1997. J Comp Neurol. 380: 16-22. PMID: 9073080

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

1,1′-Dioctadecyl-3,3,3′,3′-tetramethylindocarbocyanine perchlorate, 100 mg

sc-213424
100 mg
$167.00