Date published: 2025-9-7

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

0.5M Sodium EDTA

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Anwendungen:
0.5M Sodium EDTA ist eine 0,2 μm gefilterte Stammlösung, die routinemäßig in Puffern/Lösungen verwendet wird, die einen Metallchelator erfordern.
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

0,5 M Natrium-EDTA ist eine chemische Lösung, die häufig in der Molekularbiologie und der biochemischen Forschung verwendet wird, weil sie zweiwertige Metallionen, insbesondere Kalzium (Ca²⁺) und Magnesium (Mg²⁺), chelatieren kann. Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) ist ein Chelatbildner, der sich an Metallionen bindet und stabile, wasserlösliche Komplexe bildet, die diese Ionen wirksam aus der Lösung entfernen. Dieser Mechanismus ist von entscheidender Bedeutung, da zweiwertige Metallionen häufig als wesentliche Kofaktoren für viele enzymatische Aktivitäten dienen, darunter auch für DNasen und RNasen, die DNA bzw. RNA abbauen. Durch die Chelatbildung dieser Metallionen hemmt Natrium-EDTA die Aktivität dieser Nukleasen und schützt so die Nukleinsäuren vor dem enzymatischen Abbau bei Verfahren wie der DNA- und RNA-Extraktion. In der Forschung wird 0,5 M Natrium-EDTA auch in der Zellbiologie verwendet, wo die Entfernung von Kalziumionen die Zellmembranen aufbricht und so die Zelllyse und die anschließende Analyse der intrazellulären Komponenten unterstützt. Diese Lösung ist auch in Puffersystemen für die Gelelektrophorese von DNA von zentraler Bedeutung, da sie dazu beiträgt, die Integrität der Nukleinsäuren während des Trennungsprozesses zu erhalten. Die Fähigkeit von Natrium-EDTA, Metallionen zu binden, kommt auch bei der Wasseraufbereitung in Labors zum Einsatz, um die Verunreinigung durch Metallionen und die Bildung von Kesselstein zu verhindern, was seine Vielseitigkeit und Bedeutung in der wissenschaftlichen Forschung unterstreicht.


0.5M Sodium EDTA Literaturhinweise

  1. Abschlussbericht über die Sicherheitsbewertung von EDTA, Calcium-Dinatrium-EDTA, Diammonium-EDTA, Dikalium-EDTA, Dinatrium-EDTA, TEA-EDTA, Tetranatrium-EDTA, Trikalium-EDTA, Trinatrium-EDTA, HEDTA und Trinatrium-HEDTA.  |  Lanigan, RS. and Yamarik, TA. 2002. Int J Toxicol. 21 Suppl 2: 95-142. PMID: 12396676
  2. Quantifizierung von Protein in Hirngewebe durch Western-Immunoblot-Analyse.  |  Konradi, CL. 2003. Methods Mol Med. 79: 263-71. PMID: 12506702
  3. Einige weitere Beobachtungen über die Wechselwirkung von EDTA mit dem Myosin-ATP-System.  |  FRIESS, EG., et al. 1954. Arch Biochem Biophys. 53: 311-3. PMID: 13208306
  4. Bismut-EDTA-Komplex.  |  SAPEIKA, N. 1955. S Afr Med J. 29: 137-9. PMID: 14358876
  5. Die Hemmung der hämatopoetischen Wirkung von Kobalt durch Ethylendiamin. tetraessigsäure (EDTA).  |  CHILD, GP. 1951. Science. 114: 466-7. PMID: 14892768
  6. Ein modifiziertes Protokoll für die schnelle DNA-Isolierung aus Pflanzengeweben unter Verwendung von Cetyltrimethylammoniumbromid.  |  Allen, GC., et al. 2006. Nat Protoc. 1: 2320-5. PMID: 17406474
  7. Elektrophoretische Karyotypen von Torulopsis glabrata.  |  Kaufmann, CS. and Merz, WG. 1989. J Clin Microbiol. 27: 2165-8. PMID: 2584368
  8. Variation der elektrophoretischen Karyotypen bei klinischen Isolaten von Candida albicans.  |  Merz, WG., et al. 1988. J Clin Microbiol. 26: 842-5. PMID: 3290238
  9. Enzymatisches Brechen und Verbinden von Desoxyribonukleinsäure, I. Reparatur von Einzelstrangbrüchen in der DNA durch ein Enzymsystem aus Escherichia coli, das mit T4-Bakteriophagen infiziert ist.  |  Weiss, B. and Richardson, CC. 1967. Proc Natl Acad Sci U S A. 57: 1021-8. PMID: 5340583
  10. Bestimmung von EDTA im Blut.  |  Sheppard, RL. and Henion, J. 1997. Anal Chem. 69: 477A-480A. PMID: 9253241

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

0.5M Sodium EDTA, 1 L

sc-286969
1 L
$20.00