Date published: 2025-11-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β-(4-Hydroxyphenyl)ethyl iodoacetamide (CAS 53527-07-4)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (6)

Alternative Namen:
β-(4-Hydroxyphenyl)ethyl iodoacetamide is also known as N-Iodoacetyltyramine.
Anwendungen:
β-(4-Hydroxyphenyl)ethyl iodoacetamide wird für die Jod-125-Markierung verschiedener Moleküle für die chemische Analyse verwendet.
CAS Nummer:
53527-07-4
Molekulargewicht:
305.12
Summenformel:
C10H12NO2I
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

β-(4-Hydroxyphenyl)ethyljodoacetamid ist ein Baustein, der bei der Iod-125-Markierung verschiedener Moleküle für die chemische Analyse verwendet wird. Es handelt sich um ein Derivat von Iodoacetamid, das in der Biochemie häufig für die Markierung und Modifikation von Proteinen verwendet wird. β-(4-Hydroxyphenyl)ethyljodoacetamid ist eine reaktive Verbindung, die eine Michael-Addition mit Thiolgruppen von Cysteinresten in Proteinen durchlaufen kann. Diese Reaktion bildet eine kovalente Bindung zwischen der Verbindung und dem Protein, was die spezifische Markierung oder Modifikation der Cysteinreste ermöglicht. Diese Eigenschaft macht es zu einem nützlichen Werkzeug in der Proteomik-Forschung zur Untersuchung von Proteinstruktur und -funktion.

Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht für diagnostische oder therapeutische Zwecke bestimmt.

Alexa Fluor® ist ein Markenzeichen von Molecular Probes Inc., OR., USA

LI-COR® und Odyssey® sind Markenzeichen von LI-COR Biosciences


β-(4-Hydroxyphenyl)ethyl iodoacetamide (CAS 53527-07-4) Literaturhinweise

  1. N-Iodacetyltyramin: Herstellung und Verwendung bei der 125I-Markierung durch Alkylierung von Sulfhydrylgruppen.  |  Lin, CM., et al. 1989. Anal Biochem. 179: 389-95. PMID: 2549809
  2. Produktion reaktiver Persulfid-Spezies bei chronisch obstruktiver Lungenerkrankung.  |  Numakura, T., et al. 2017. Thorax. 72: 1074-1083. PMID: 28724639
  3. Persulfid-Synthasen, die funktionell mit der Translation gekoppelt sind, vermitteln die Schwefelatmung in Säugetierzellen.  |  Fujii, S., et al. 2019. Br J Pharmacol. 176: 607-615. PMID: 29748969
  4. Polysulfid-Stabilisierung durch Tyrosin- und Hydroxyphenyl-haltige Derivate, die für eine reaktive Schwefel-Metabolomik-Analyse wichtig ist.  |  Hamid, HA., et al. 2019. Redox Biol. 21: 101096. PMID: 30634125
  5. Cysteintrisulfid schützt E. coli durch die Bildung von Cysteinhydrogensulfid vor dem elektrophil induzierten Tod.  |  Henderson, CF., et al. 2020. Chem Res Toxicol. 33: 678-686. PMID: 31977195
  6. Die Reaktionen von Hydropersulfiden (RSSH) mit Myoglobin  |  Álvarez, L., et al. 2020. Arch Biochem Biophys. 687: 108391. PMID: 32360749
  7. Hochpräzise Schwefel-Metabolomik durch eine neue spezifische Sonde zum Einfangen reaktiver Schwefelspezies.  |  Kasamatsu, S., et al. 2021. Antioxid Redox Signal. 34: 1407-1419. PMID: 33198504
  8. Die Rolle der Glutamat-Oxalacetat-Transaminasen bei der Sulfit-Biosynthese und dem H2S-Stoffwechsel.  |  Mellis, AT., et al. 2021. Redox Biol. 38: 101800. PMID: 33271457
  9. Lipophile Verbindungen in Knoblauch verringern die Toxizität von Methylquecksilber durch die Bildung von Schwefeladdukten.  |  Abiko, Y., et al. 2021. Food Chem Toxicol. 150: 112061. PMID: 33587975
  10. Charakterisierung von endogenem und extrudiertem H2S und kleinen Schwefeloxosäuren (SOS) in Zellkulturen.  |  Scrivner, O., et al. 2021. ACS Chem Biol. 16: 1413-1424. PMID: 34374506
  11. Chemische Biologie der reaktiven Schwefelspezies: Hydrolyse-gesteuertes Gleichgewicht von Polysulfiden als Determinante physiologischer Funktionen.  |  Sawa, T., et al. 2022. Antioxid Redox Signal. 36: 327-336. PMID: 34409860
  12. Massenspektrometrie-basierter direkter Nachweis mehrerer Arten von Protein-Thiol-Modifikationen in Betazellen der Bauchspeicheldrüse unter Stress des endoplasmatischen Retikulums.  |  Li, X., et al. 2021. Redox Biol. 46: 102111. PMID: 34425387
  13. Ausweitung des reaktiven Schwefelmetaboloms: Intrazelluläre und Efflux-Messungen von kleinen Schwefeloxosäuren (SOS) und H2S in humanen primären Gefäßzellkulturen.  |  Scrivner, O., et al. 2021. Molecules. 26: PMID: 34885743
  14. Konzentrationen nukleophiler Schwefelarten bei kleinen indischen Mungos (Herpestes auropunctatus) in Okinawa, Japan.  |  Horai, S., et al. 2022. Chemosphere. 295: 133833. PMID: 35120952
  15. Die Darmmikrobiota stärkt die antioxidative Kapazität des Wirts durch die Bildung reaktiver Schwefelspezies.  |  Uchiyama, J., et al. 2022. Cell Rep. 38: 110479. PMID: 35263581
  16. Gängige Alkylierungsmittel begrenzen den Nachweis von Persulfiden durch Umwandlung von Proteinpersulfiden in Thioether.  |  Schilling, D., et al. 2022. Angew Chem Int Ed Engl. 61: e202203684. PMID: 35506673

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

β-(4-Hydroxyphenyl)ethyl iodoacetamide, 100 mg

sc-473766
100 mg
$339.00

β-(4-Hydroxyphenyl)ethyl iodoacetamide, 250 mg

sc-473766A
250 mg
$499.00