TMCO6-Aktivatoren greifen in verschiedene biochemische Mechanismen ein, um seine funktionelle Aktivität zu steigern. Wirkstoffe, die den intrazellulären cAMP-Spiegel erhöhen, erleichtern die Aktivierung von Signalwegen, an denen TMCO6 direkt beteiligt ist. Ein solcher Aktivator setzt diesen Prozess in Gang, indem er die Adenylylcyclase direkt stimuliert, was zu einer erhöhten cAMP-Produktion führt. Ein anderer Aktivator, der über die Stimulation des beta-adrenergen Rezeptors wirkt, führt zu einem ähnlichen Anstieg von cAMP, was TMCO6 in die Kaskade einbezieht. Darüber hinaus dient der Einsatz von cAMP-Analoga dazu, vorgelagerte Elemente zu umgehen und direkt in cAMP-abhängige Signalwege einzugreifen, wodurch die Aktivierung von TMCO6 sichergestellt wird. Phosphodiesterase-Inhibitoren erhöhen ebenfalls cAMP, indem sie dessen Abbau verhindern und so die Aktivierung von TMCO6 über diese Signalwege verstärken.
In ähnlicher Weise wird die TMCO6-Aktivierung durch Veränderungen des intrazellulären Kalziumspiegels moduliert. Bestimmte Aktivatoren wirken, indem sie den Einstrom von Kalzium in die Zelle erleichtern, entweder direkt als Ionophore oder indirekt durch Agonisierung von Kalziumkanälen, wodurch kalziumabhängige Signalprozesse in Gang gesetzt werden, in die TMCO6 eingebunden ist. Umgekehrt blockiert eine Verbindung Kalziumkanäle vom L-Typ, was zu einer indirekten Aktivierung von TMCO6 über einen kompensatorischen Anstieg der intrazellulären Kalzium-Signalisierung führt. Ein anderer Aktivator wirkt sich auf den intrazellulären Ionenhaushalt aus, indem er die Na+/K+-ATPase hemmt, was zu einer Anhäufung von Natrium und Kalzium führt, die dann die Aktivierung von TMCO6 über kalziumvermittelte Wege auslöst.
Siehe auch...
Artikel 411 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|