Date published: 2025-10-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TCEAL5 Inhibitoren

Gängige TCEAL5 Inhibitors sind unter underem α-Amanitin CAS 23109-05-9, DRB CAS 53-85-0, Triptolide CAS 38748-32-2, Flavopiridol Hydrochloride CAS 131740-09-5 und Actinomycin D CAS 50-76-0.

TCEAL5-Inhibitoren zielen in erster Linie auf verschiedene Aspekte des Transkriptionsprozesses und der RNA-Verarbeitung ab, die die Funktion von TCEAL5 beeinflussen könnten. α-Amanitin und DRB zielen direkt auf die RNA-Polymerase II ab, die für die Transkriptionsverlängerung entscheidend ist, was sich auf TCEAL5-bezogene Prozesse auswirken könnte. Triptolid und Flavopiridolhydrochlorid unterbrechen den Transkriptionsverlängerungsprozess, indem sie auf die XPB-Untereinheit von TFIIH bzw. CDK9 abzielen. Actinomycin D stört die RNA-Synthese durch Bindung an die DNA, was sich indirekt auf Transkriptionsprozesse auswirken könnte, an denen TCEAL5 beteiligt ist. I-BET151 und JQ1 sind für ihre Rolle bei der Hemmung von BET-Bromodomänenproteinen bekannt und beeinflussen dadurch die Transkriptionsregulierung auf Chromatinebene.

Pladienolid B und KPT 330 beeinflussen die RNA-Verarbeitung bzw. den Kernexport, beides wichtige posttranskriptionelle Regulierungsprozesse, die sich mit der Funktion von TCEAL5 überschneiden könnten. Rocaglamid und Cordycepin zielen auf die Translation und die RNA-Polyadenylierung ab, was die Regulierung der Genexpression weiter beeinflusst. Schließlich lässt die Rolle von Burixafor als CXCR4-Antagonist auf eine Auswirkung auf Zellsignalwege schließen, die nachgelagerte Auswirkungen auf die für TCEAL5 relevante Transkriptionsregulation haben könnten. Diese Chemikalien bieten Möglichkeiten zur Erforschung der transkriptionellen und posttranskriptionellen Regulierung, die mit der Funktion von TCEAL5 in Zusammenhang stehen könnte.

Siehe auch...

Artikel 61 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung