Natriumcitrat-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von Natriumcitrat in verschiedenen zellulären Signalwegen verbessern. ATP und Magnesiumchlorid sind beispielsweise für die Kinaseaktivität von grundlegender Bedeutung; ersteres dient als Phosphoryldonor, während letzteres für die ATP-Bindung und die Kinasekatalyse entscheidend ist, was wesentlich sein könnte, wenn Natriumcitrat eine Kinase ist oder durch Phosphorylierung reguliert wird. Zyklisches AMP und sein Analogon Dibutyryl-cAMP verstärken durch die Aktivierung von PKA zusammen mit der Aktivierung von PKC durch PMA möglicherweise die Aktivität von Natriumcitrat, indem sie die Phosphorylierung von Natriumcitrat selbst oder von Proteinen in seinem Regulationsnetzwerk fördern. In ähnlicher Weise wirken Ionomycin und Zinksulfat, indem sie den intrazellulären Kalziumspiegel verändern bzw. als enzymatische Kofaktoren dienen, was möglicherweise zur Aktivierung von kalziumabhängigen Kinasen oder zur Stabilisierung der aktiven Konformation von Natriumcitrat führt.
Sildenafilcitrat und Forskolin aktivieren durch die Erhöhung des cGMP- bzw. cAMP-Spiegels indirekt Kinasen, die Natriumcitrat phosphorylieren können, was zu einer Verstärkung seiner Aktivität führt. Die Hemmung von Phosphatasen durch Calyculin A stellt außerdem sicher, dass der phosphorylierte Zustand von Natriumcitrat oder damit verbundenen regulatorischen Proteinen erhalten bleibt.
Artikel 11 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
Dieser Inhibitor der p38-MAPK könnte die Signalübertragung über alternative Wege umleiten, zu denen auch Natriumcitrat gehört, und so seine funktionelle Aktivität verstärken. | ||||||