Date published: 2025-11-28

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RECS1 Inhibitoren

Gängige RECS1 Inhibitors sind unter underem Brefeldin A CAS 20350-15-6, Tunicamycin CAS 11089-65-9, Thapsigargin CAS 67526-95-8, Cyclopiazonic Acid CAS 18172-33-3 und Betulinic Acid CAS 472-15-1.

Chemische Inhibitoren von RECS1 können seine Funktion durch verschiedene Mechanismen stören, die auf die Stressreaktionswege des endoplasmatischen Retikulums (ER) einwirken. Brefeldin A hemmt beispielsweise den ADP-Ribosylierungsfaktor, was zu einer Störung des Vesikeltransports führt, was wiederum eine Fehlortung und Anhäufung von fehlgefalteten Proteinen im ER verursachen kann, wodurch die Funktion von RECS1 beeinträchtigt wird. In ähnlicher Weise stört Tunicamycin die N-verknüpfte Glykosylierung, einen Prozess, der für die korrekte Faltung und Funktion vieler Proteine, einschließlich RECS1, entscheidend ist. Diese Störung kann aufgrund der Ansammlung falsch gefalteter Proteine zu einem Verlust der RECS1-Funktion führen. Thapsigargin und Cyclopiazonsäure hemmen beide die sarko/endoplasmatische Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA), was zu einer Erschöpfung der Kalziumspeicher im ER führt. Diese Erschöpfung kann zu einer Dysregulation der Calciumhomöostase führen, ein Zustand, an dessen Management RECS1 beteiligt ist, und der daraus resultierende ER-Stress kann die regulatorischen Funktionen von RECS1 hemmen.

Darüber hinaus induziert Betulinsäure ER-Stress und stört die mitochondriale Funktion, was die Fähigkeit von RECS1, diese Stressreaktionen zu bewältigen, überlasten kann. Chemikalien wie Salubrinal, Guanabenz und Sephin1 hemmen die Dephosphorylierung von eIF2α, einem entscheidenden Faktor bei der Stressreaktion des ER. Die erhöhte Stressreaktion, die sich aus diesen Inhibitoren ergibt, kann die Regulationsmechanismen, an denen RECS1 beteiligt ist, überfordern und seine Funktion hemmen. Eeyarestatin I stört den ER-assoziierten Abbauweg, was zu einer Anhäufung fehlgefalteter Proteine im ER führt, was den Stresszustand verschlimmern und die Funktion von RECS1 hemmen kann. 4-Phenylbutyrat wirkt zwar als chemisches Chaperon, um den ER-Stress zu reduzieren, kann aber auch die Stresssignalumgebung verändern und somit die Funktion von RECS1 beeinträchtigen. Schließlich hemmt MG132 das Proteasom, was zur Anhäufung von polyubiquitinierten Proteinen und der anschließenden Induktion von ER-Stress führt. Diese Anhäufung kann die ER-Homöostase stören und die Funktion von RECS1 aufgrund der erhöhten Belastung durch Proteine, die auf den Abbau warten, hemmen. Nelfinavir induziert ER-Stress und die Entfaltungsreaktion von Proteinen, was wiederum RECS1 hemmen kann, indem es eine Stressreaktion auslöst, die RECS1 möglicherweise nicht effektiv bewältigen kann.

Siehe auch...

Artikel 591 von 12 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung