QSK-Inhibitoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell auf das QSK-Protein (auch bekannt als Serin/Threonin-Proteinkinase 4) abzielen, ein Mitglied der Proteinkinasefamilie. QSK ist an der Regulierung verschiedener zellulärer Prozesse beteiligt, insbesondere im Zusammenhang mit Signalwegen, die die Zellproliferation, das Überleben und die Differenzierung steuern. Wie andere Kinasen auch, funktioniert QSK durch die Phosphorylierung von Zielproteinen, wodurch deren Aktivität verändert und nachgeschaltete Signalkaskaden beeinflusst werden. QSK-Inhibitoren sollen die Kinaseaktivität blockieren, indem sie die Übertragung von Phosphatgruppen auf Substrate verhindern. Diese Unterbrechung wirkt sich auf Signalwege aus, die von der QSK-vermittelten Phosphorylierung abhängen, und liefert wertvolle Erkenntnisse über die molekularen Mechanismen, die die zelluläre Kommunikation und Proteinaktivität regulieren. Chemisch gesehen sind QSK-Inhibitoren oft kleine Moleküle, die so konstruiert sind, dass sie mit der ATP-Bindungsstelle der Kinase interagieren. Durch die Besetzung dieser Stelle blockieren die Inhibitoren die Fähigkeit des Enzyms, Phosphorylierungsreaktionen zu katalysieren, und schalten seine Aktivität effektiv aus. Einige Inhibitoren können auch auf allosterische Stellen auf dem QSK-Protein abzielen und Konformationsänderungen induzieren, die seine Funktion beeinträchtigen. Diese Inhibitoren werden verwendet, um die spezifische Rolle von QSK in verschiedenen Signalnetzwerken zu erforschen, insbesondere in Bezug auf seine Wechselwirkungen mit anderen Kinasen und zellulären Proteinen. Durch die Untersuchung von QSK-Inhibitoren können Forscher besser verstehen, wie diese Kinase zur zellulären Regulation beiträgt und wie ihre Hemmung umfassendere biochemische Prozesse wie die Steuerung des Zellzyklus, die Wachstumsregulation und die intrazelluläre Kommunikation beeinflusst. Durch diese Forschung können die Funktion von QSK bei der Aufrechterhaltung der zellulären Homöostase und die Feinheiten der Kinase-vermittelten Signalwege weiter aufgeklärt werden.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Baicalin | 21967-41-9 | sc-204638 sc-204638A sc-204638B sc-204638C | 1 mg 25 mg 1 g 5 g | $55.00 $110.00 $220.00 $260.00 | 4 | |
Baicalin ist ein natürliches Flavonoid, das in den Wurzeln von Scutellaria baicalensis vorkommt. Es hemmt Berichten zufolge das Quorum Sensing in P. aeruginosa und reduziert so die Produktion von Virulenzfaktoren. | ||||||
Cinnamic Aldehyde | 104-55-2 | sc-294033 sc-294033A | 100 g 500 g | $102.00 $224.00 | ||
Zimtaldehyd ist eine natürliche Verbindung, die in Zimtrinde vorkommt. Es hat sich gezeigt, dass es das Quorum Sensing und die Biofilmbildung bei mehreren Bakterienarten hemmt. | ||||||
Honokiol | 35354-74-6 | sc-202653 sc-202653A | 10 mg 25 mg | $118.00 $178.00 | 4 | |
Honokiol ist eine natürliche Verbindung, die in der Rinde von Magnolienbäumen vorkommt. Berichten zufolge hemmt es das Quorum Sensing und die Biofilmbildung bei P. aeruginosa und anderen Bakterien. | ||||||
Ursolic Acid | 77-52-1 | sc-200383 sc-200383A | 50 mg 250 mg | $55.00 $176.00 | 8 | |
Ursolsäure ist ein pentacyclisches Triterpenoid, das in verschiedenen Pflanzen vorkommt. Sie besitzt nachweislich eine hemmende Wirkung auf das Quorum Sensing und reduziert die Produktion von Virulenzfaktoren in Bakterien. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol ist eine polyphenolische Verbindung, die in Weintrauben, Beeren und anderen Pflanzen vorkommt. Es wurde berichtet, dass es das Quorum Sensing und die Biofilmbildung bei P. aeruginosa und anderen Bakterien beeinträchtigt. |