Artikel 401 von 410 von insgesamt 417
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
N-ethyl-1-(1-phenylethyl)pyrrolidin-3-amine | sc-355642 sc-355642A | 250 mg 1 g | $338.00 $712.00 | |||
N-Ethyl-1-(1-phenylethyl)pyrrolidin-3-amin weist als Pyrrolderivat faszinierende Eigenschaften auf, insbesondere durch seine Fähigkeit, starke Dipol-Dipol-Wechselwirkungen und sterische Hinderung durch seine Ethyl- und Phenylsubstituenten zu zeigen. Diese einzigartige Struktur erhöht seine Reaktivität bei nukleophilen Substitutionsreaktionen und ermöglicht die Bildung verschiedener Derivate. Darüber hinaus kann seine Konformationsflexibilität molekulare Erkennungsprozesse beeinflussen, was es zu einem interessanten Thema in der supramolekularen Chemie macht. | ||||||
5-oxo-1-{[3-(trifluoromethyl)phenyl]methyl}pyrrolidine-3-carboxylic acid | sc-352810 sc-352810A | 250 mg 1 g | $188.00 $380.00 | |||
Die 5-Oxo-1-{[3-(Trifluormethyl)phenyl]methyl}pyrrolidin-3-carbonsäure zeichnet sich unter den Pyrrolen durch ihre Trifluormethylgruppe aus, die ihr Elektronenanziehungsvermögen erheblich steigert. Diese Eigenschaft fördert einzigartige Reaktivitätsmuster, insbesondere bei elektrophilen aromatischen Substitutionsreaktionen. Die Carbonsäurefunktionalität der Verbindung erleichtert die Wasserstoffbrückenbindungen, was die Löslichkeit und die Wechselwirkung mit polaren Lösungsmitteln beeinflusst. Ihre strukturelle Steifigkeit trägt ebenfalls zu unterschiedlichen Konformationspräferenzen bei, die sich auf ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirken. | ||||||
2,5-dimethyl-1-(1,3-thiazol-2-yl)-1H-pyrrole-3-carboxylic acid | sc-343484 sc-343484A | 250 mg 1 g | $197.00 $399.00 | |||
2,5-Dimethyl-1-(1,3-thiazol-2-yl)-1H-pyrrol-3-carbonsäure weist als Pyrrolderivat faszinierende Eigenschaften auf. Das Vorhandensein des Thiazolrings führt zu bemerkenswerten Heteroatom-Wechselwirkungen, die seine Reaktivität bei nukleophilen Additionsreaktionen erhöhen. Seine Carbonsäuregruppe kann starke Wasserstoffbrückenbindungen eingehen, was die Löslichkeit in verschiedenen Lösungsmitteln beeinflusst. Darüber hinaus tragen die Dimethylsubstituenten zu einer sterischen Hinderung bei, die die Reaktionskinetik und die Selektivität bei synthetischen Verfahren beeinflusst. | ||||||
(2E)-3-[2,5-dimethyl-1-(5-methylisoxazol-3-yl)-1H-pyrrol-3-yl]acrylic acid | sc-343709 sc-343709A | 1 g 5 g | $334.00 $970.00 | |||
(2E)-3-[2,5-Dimethyl-1-(5-methylisoxazol-3-yl)-1H-pyrrol-3-yl]acrylsäure weist als Pyrrolderivat besondere Eigenschaften auf. Die Isoxazoleinheit führt zu einzigartigen elektronischen Effekten, die seine elektrophile Reaktivität erhöhen. Die Acrylsäurefunktionalität ermöglicht konjugierte Additionsreaktionen, während die Dimethylgruppen für sterische Masse sorgen und die Zugänglichkeit der reaktiven Stellen modulieren. Dieses Zusammenspiel von Struktur und Reaktivität beeinflusst sein Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen. | ||||||
1-(4-Methyl-2-nitro-phenyl)-pyrrole-2,5-dione | sc-332983 sc-332983A | 1 g 5 g | $208.00 $620.00 | |||
1-(4-Methyl-2-nitro-phenyl)-pyrrol-2,5-dion weist als Pyrrolderivat faszinierende Eigenschaften auf, die durch seinen nitro-substituierten aromatischen Ring gekennzeichnet sind, der die elektronenziehenden Effekte verstärkt. Diese Eigenschaft fördert eine einzigartige Ladungsverteilung, die seine Reaktivität bei elektrophilen aromatischen Substitutionen beeinflusst. Die Diketonfunktionalität ermöglicht die Tautomerisierung, was zu verschiedenen Reaktionswegen führt. Darüber hinaus begünstigt die planare Struktur π-π-Stapelwechselwirkungen, die sich auf die Löslichkeit und das Aggregationsverhalten in verschiedenen Lösungsmitteln auswirken. | ||||||
[2,5-dimethyl-3-(2-methyl-1,3-thiazol-4-yl)-1H-pyrrol-1-yl]acetic acid | sc-343503 sc-343503A | 250 mg 1 g | $197.00 $399.00 | |||
2,5-Dimethyl-3-(2-methyl-1,3-thiazol-4-yl)-1H-pyrrol-1-yl]essigsäure weist als Pyrrolderivat besondere Eigenschaften auf. Das Vorhandensein der Thiazolgruppe führt Heteroatome ein, die seine Reaktivität durch potenzielle Koordination mit Metallionen erhöhen. Seine Carbonsäuregruppe ermöglicht starke Wasserstoffbrückenbindungen, die die Löslichkeit und die intermolekularen Wechselwirkungen beeinflussen. Die sterische Hinderung durch die Methylgruppen wirkt sich auf die Konformationsflexibilität aus und beeinflusst die Reaktionskinetik und -wege. | ||||||
2-Chloro-1-[1-(2-fluoro-phenyl)-2,5-dimethyl-1H-pyrrol-3-yl]-ethanone | 565170-64-1 | sc-341627 sc-341627A | 1 g 5 g | $334.00 $963.00 | ||
2-Chlor-1-[1-(2-Fluor-phenyl)-2,5-dimethyl-1H-pyrrol-3-yl]-ethanon weist als Pyrrolderivat eine einzigartige Reaktivität auf, insbesondere aufgrund seiner Chlor- und Fluorsubstituenten. Diese Halogenatome können die elektrophile aromatische Substitution erleichtern, was die Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen erhöht. Der Pyrrolring trägt zu seiner elektronenreichen Natur bei und ermöglicht faszinierende π-π-Stapelwechselwirkungen. Darüber hinaus beeinflusst die sterische Konfiguration der Verbindung ihre Wechselwirkung mit Nukleophilen, wodurch sich Reaktionswege und -kinetik ändern können. | ||||||
N-Hydroxymaleimide | 4814-74-8 | sc-208038 | 1 g | $205.00 | ||
N-Hydroxymaleimid, ein Pyrrol-Derivat, zeichnet sich durch seine Hydroxyl- und Maleimid-Funktionalität durch besondere Reaktivität aus. Das Vorhandensein der Hydroxylgruppe verbessert die Wasserstoffbindungsfähigkeit und beeinflusst die Löslichkeit und Reaktivität in polaren Lösungsmitteln. Die Maleinimidstruktur ermöglicht einzigartige Cycloadditionsreaktionen, insbesondere mit Nukleophilen, was zur Bildung verschiedener Produkte führt. Der Elektronenmangel der Verbindung fördert auch selektive Wechselwirkungen mit elektronenreichen Spezies, was sich auf die Reaktionskinetik und -wege auswirkt. | ||||||
(2E)-3-[1-(1-isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)-2,5-dimethyl-1H-pyrrol-3-yl]acrylic acid | sc-343673 sc-343673A | 250 mg 1 g | $197.00 $399.00 | |||
(2E)-3-[1-(1-Isopropyl-1H-pyrazol-5-yl)-2,5-dimethyl-1H-pyrrol-3-yl]acrylsäure weist als Pyrrolderivat faszinierende Eigenschaften auf. Der Acrylsäurerest führt eine Doppelbindung ein, die die Konjugation erleichtert und die Reaktivität bei elektrophilen Additionsreaktionen erhöht. Die Anwesenheit des Pyrazolrings trägt zu einzigartigen elektronischen Eigenschaften bei, die selektive Wechselwirkungen mit verschiedenen Substraten ermöglichen. Außerdem beeinflusst die sterische Masse der Isopropylgruppe die Molekülpackung und die Löslichkeit, was sich auf das Verhalten in verschiedenen Umgebungen auswirkt. | ||||||
Meropenem Sodium Salt | 211238-34-5 | sc-207853 | 10 mg | $337.00 | ||
Meropenem-Natriumsalz, ein Pyrrolderivat, weist aufgrund seiner stickstoffhaltigen Ringstruktur, die seine Nukleophilie verstärkt, besondere elektronische Eigenschaften auf. Diese Verbindung weist einzigartige Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei Zyklisierungs- und Substitutionsreaktionen, die durch ihr starres Gerüst beeinflusst werden. Das Vorhandensein von Natrium verbessert die Löslichkeit und die ionischen Wechselwirkungen, was ihr Verhalten in verschiedenen Lösemittelsystemen erleichtert. Seine strukturellen Merkmale fördern auch spezifische intermolekulare Wechselwirkungen, die die Aggregation und Stabilität in verschiedenen chemischen Umgebungen beeinflussen. |