Artikel 381 von 390 von insgesamt 480
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
1-[(2-nitrophenyl)sulfonyl]piperidine-3-carboxylic acid | sc-338779 sc-338779A | 1 g 5 g | $334.00 $970.00 | |||
1-[(2-Nitrophenyl)sulfonyl]piperidin-3-carbonsäure weist eine einzigartige Reaktivität auf, die auf das Vorhandensein der Nitrophenylsulfonylgruppe zurückzuführen ist, die die Elektrophilie erhöht und einen nukleophilen Angriff erleichtert. Die Sulfonylgruppe kann starke Dipol-Dipol-Wechselwirkungen eingehen, die die Solvatationsdynamik beeinflussen. Darüber hinaus trägt der Piperidinring zur Konformationsflexibilität bei, die verschiedene Reaktionswege ermöglicht und möglicherweise die Kinetik von Acylierungs- und Substitutionsreaktionen verändert. | ||||||
N-Acetyldesloratadine | 117796-52-8 | sc-480964 | 10 mg | $330.00 | ||
N-Acetyldesloratadin, ein Piperidin-Derivat, zeigt aufgrund seiner Acetamid-Funktionalität, die die Fähigkeit zur Wasserstoffbrückenbindung verbessert, ein faszinierendes molekulares Verhalten. Diese Verbindung weist aufgrund ihrer sperrigen Substituenten eine bemerkenswerte sterische Hinderung auf, was ihre Reaktivität und Selektivität in verschiedenen chemischen Umgebungen beeinflusst. Das Stickstoffatom des Piperidinrings kann an der Koordination mit Metallionen beteiligt sein, was möglicherweise die Reaktionsmechanismen und -kinetik verändert, während seine Lipophilie die Löslichkeit und Verteilung in unpolaren Lösungsmitteln beeinflusst. | ||||||
7′-Aminospiro[cyclopropane-1,4′(1′H)-isoquinoline]-2′(3′H)carboxylic Acid 1,1-Dimethyl Ester | 561297-88-9 | sc-480996 | 100 mg | $480.00 | ||
7′-Aminospiro[Cyclopropan-1,4′(1′H)-isochinolin]-2′(3′H)carbonsäure-1,1-Dimethylester weist eine einzigartige spirozyklische Struktur auf, die eine erhebliche Belastung darstellt und seine Reaktivität beeinflusst. Das Vorhandensein des Dimethylesters verstärkt seinen elektrophilen Charakter und erleichtert den nukleophilen Angriff in verschiedenen Reaktionen. Darüber hinaus kann die Fähigkeit der Verbindung, intramolekulare Wasserstoffbrückenbindungen zu bilden, Übergangszustände stabilisieren und damit die Reaktionskinetik und -wege beeinflussen. Seine ausgeprägte räumliche Anordnung kann auch zu selektiven Wechselwirkungen mit anderen molekularen Einheiten führen. | ||||||
4-Anilinopiperidine | 23056-29-3 | sc-481056 | 1 mg | $380.00 | ||
4-Anilinopiperidin zeichnet sich durch seinen einzigartigen Piperidinring aus, der mit einer Anilineinheit verschmolzen ist, was seine elektronenabgebenden Eigenschaften verstärkt. Diese strukturelle Anordnung ermöglicht starke π-π-Stapelwechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen, was sich auf seine Löslichkeit und Reaktivität auswirkt. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Konformationsflexibilität auf, die ihre Interaktionsdynamik in verschiedenen chemischen Umgebungen beeinflussen kann. Ihre ausgeprägten elektronischen Eigenschaften erleichtern auch spezifische Reaktionswege, was sie zu einem interessanten Thema in der synthetischen Chemie macht. | ||||||
R547 | 741713-40-6 | sc-364596 sc-364596A | 2 mg 5 mg | $375.00 $395.00 | ||
R547 weist einen Piperidinkern auf, der kompliziert substituiert ist, was zu einer erhöhten sterischen Hinderung und einzigartigen elektronischen Eigenschaften führt. Diese Konfiguration fördert die selektive Reaktivität, insbesondere bei nukleophilen Substitutionsreaktionen. Die Fähigkeit der Verbindung, intramolekulare Wechselwirkungen einzugehen, trägt zu ihrer Stabilität bei und beeinflusst ihr kinetisches Verhalten in verschiedenen Lösungsmitteln. Darüber hinaus wirkt sich ihre polare Natur auf die Solvatationsdynamik aus und beeinflusst ihr gesamtes Reaktivitätsprofil in verschiedenen chemischen Kontexten. | ||||||
1-(5-Chloro-2,4-dimethoxyphenyl)-4-piperidone | 250718-99-1 | sc-481685 | 250 mg | $203.00 | ||
1-(5-Chlor-2,4-dimethoxyphenyl)-4-piperidon weist aufgrund seiner einzigartigen Substituenten ein komplexes Zusammenspiel von elektronischen Effekten auf, die seine Reaktivität bei der elektrophilen aromatischen Substitution erhöhen. Das Vorhandensein der Chlor- und Methoxygruppen moduliert die Elektronendichte am aromatischen Ring und erleichtert so spezifische Wechselwirkungen mit Elektrophilen. Seine Piperidonstruktur birgt ein Tautomerisierungspotenzial, das die Reaktionswege und -kinetik in verschiedenen chemischen Umgebungen beeinflusst. | ||||||
1-(2-Aminophenyl)piperidine-4-carboxamide | 954587-51-0 | sc-481696 | 100 mg | $101.00 | ||
1-(2-Aminophenyl)piperidin-4-carboxamid weist einen charakteristischen Piperidinkern auf, der seine Fähigkeit zu Wasserstoffbrückenbindungen und Dipol-Dipol-Wechselwirkungen verbessert und damit seine Löslichkeit und Reaktivität beeinflusst. Die Aminogruppe am aromatischen Ring trägt zu seiner Nukleophilie bei und ermöglicht vielfältige Reaktionswege, einschließlich Acylierung und Alkylierung. Die strukturellen Eigenschaften dieser Verbindung fördern eine einzigartige Konformationsdynamik, die sich auf ihre Stabilität und Reaktivität in verschiedenen chemischen Kontexten auswirkt. | ||||||
7-Hydroxyspiro[Chroman-2,4′-Piperidin]-4-One Hydrochloride | sc-481701 | 100 mg | $315.00 | |||
7-Hydroxyspiro[Chroman-2,4'-Piperidin]-4-One-Hydrochlorid weist eine einzigartige spirozyklische Struktur auf, die intramolekulare Wechselwirkungen erleichtert und seine Konformationsflexibilität erhöht. Die Hydroxylgruppe spielt eine entscheidende Rolle bei der Stabilisierung der Wasserstoffbrückenbindungen und beeinflusst die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln. Darüber hinaus trägt der Piperidin-Anteil der Verbindung durch potenzielle Ringöffnungsmechanismen zu ihrer Reaktivität bei, was vielfältige Synthesewege und die Komplexierung mit Metallionen ermöglicht. | ||||||
Methyl (2S,3S)-2-methyl-piperidine-3-carboxylate | 476187-32-3 | sc-481722 | 25 mg | $331.00 | ||
Methyl-(2S,3S)-2-methyl-piperidin-3-carboxylat verfügt über ein chirales Piperidin-Gerüst, das seine stereochemischen Eigenschaften verbessert und selektive Wechselwirkungen in der asymmetrischen Synthese ermöglicht. Die funktionelle Estergruppe begünstigt nukleophile Angriffe und erleichtert Veresterungs- und Umesterungsreaktionen. Ihre einzigartige sterische Umgebung kann die Reaktionskinetik beeinflussen, was zu unterschiedlichen Reaktivitätsprofilen führt. Darüber hinaus können die hydrophoben Eigenschaften der Verbindung ihre Löslichkeit und ihr Verteilungsverhalten in organischen Lösungsmitteln beeinflussen. | ||||||
3-Pyridin-2-Ylmethylpiperidine-3-Ethylcarboxylate Dihydrochloride | sc-481726 | 100 mg | $259.00 | |||
3-Pyridin-2-Ylmethylpiperidin-3-Ethylcarboxylat-Dihydrochlorid weist aufgrund seiner Piperidin- und Pyridin-Anteile, die Wasserstoffbrückenbindungen und π-π-Stapelungen eingehen können, faszinierende molekulare Wechselwirkungen auf. Die dualen funktionellen Gruppen dieser Verbindung ermöglichen eine vielfältige Reaktivität, insbesondere bei Kondensations- und Substitutionsreaktionen. Seine Dihydrochloridform verbessert die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln, was sein Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen beeinflusst und die Komplexierung mit Metallionen erleichtert. | ||||||