Artikel 311 von 320 von insgesamt 377
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Diethylphosphoramidous dichloride | 1069-08-5 | sc-257345 | 5 g | $65.00 | ||
Diethylphosphoramiddichlorid ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre zweifach chlorierte Struktur auszeichnet, die ihre Reaktivität als Säurehalogenid erhöht. Das Vorhandensein der phosphoramidischen Gruppe ermöglicht einzigartige elektrophile Wechselwirkungen, die Acylierungsreaktionen mit Nukleophilen erleichtern. Ihre Fähigkeit, stabile Zwischenprodukte zu bilden, kann die Reaktionskinetik beeinflussen und macht sie zu einem wichtigen Akteur in verschiedenen Synthesewegen. Die polare Natur der Verbindung trägt auch zu ihrer Löslichkeit in organischen Lösungsmitteln bei, was sich auf ihr Verhalten in verschiedenen chemischen Umgebungen auswirkt. | ||||||
Tris(pentafluorophenyl)phosphine | 1259-35-4 | sc-237391 | 1 g | $47.00 | ||
Tris(pentafluorphenyl)phosphin ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre außergewöhnlichen elektronenziehenden Eigenschaften auszeichnet, die auf die hoch elektronegativen Pentafluorphenylgruppen zurückzuführen sind. Diese Konfiguration stärkt seine Rolle als Lewis-Säure und fördert einzigartige Koordinationswechselwirkungen mit Nukleophilen. Die sterische Masse und das starke Dipolmoment beeinflussen die Reaktionskinetik und ermöglichen selektive Wege in der Organophosphorchemie. Darüber hinaus eignen sich seine thermische Stabilität und geringe Reaktivität mit Wasser für spezielle Anwendungen in der Synthesemethodik. | ||||||
Ethyl dichlorophosphite | 1498-42-6 | sc-228065 | 10 g | $63.00 | ||
Ethyldichlorophosphit ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre Reaktivität als Säurehalogenid auszeichnet und nucleophile Acylsubstitutionsreaktionen erleichtert. Das Vorhandensein von zwei Chloratomen verstärkt seine elektrophile Natur und ermöglicht schnelle Wechselwirkungen mit verschiedenen Nukleophilen. Seine einzigartige Struktur fördert die Bildung stabiler Zwischenprodukte, die die Reaktionswege in der Organophosphorsynthese beeinflussen. Darüber hinaus zeigt seine Fähigkeit, Phosphonatester unter milden Bedingungen zu bilden, seine Vielseitigkeit bei chemischen Umwandlungen. | ||||||
Diethylphenylphosphine | 1605-53-4 | sc-227858 | 1 g | $63.00 | ||
Diethylphenylphosphin ist eine Phosphorverbindung, die für ihre Rolle als vielseitiger Ligand in der Koordinationschemie bekannt ist. Ihre einzigartige Struktur, die sowohl Ethyl- als auch Phenylgruppen aufweist, ermöglicht selektive Wechselwirkungen mit Metallzentren, wodurch die katalytische Aktivität in verschiedenen Reaktionen erhöht wird. Die Verbindung weist unterschiedliche sterische und elektronische Eigenschaften auf, die die Reaktionskinetik und Selektivität beeinflussen. Ihre Fähigkeit, Übergangszustände zu stabilisieren, macht sie zu einem wichtigen Akteur bei organometallischen Umwandlungen und Komplexierungsprozessen. | ||||||
N,N,N′,N′-Tetramethylphosphorodiamidic chloride | 1605-65-8 | sc-228785 | 10 g | $71.00 | ||
N,N,N',N'-Tetramethylphosphorodiamidsäurechlorid ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre starke elektrophile Natur auszeichnet, die einen nukleophilen Angriff in verschiedenen chemischen Reaktionen erleichtert. Ihre einzigartige Struktur mit vier Methylgruppen verbessert die Löslichkeit und Reaktivität und ermöglicht die effiziente Bildung von Phosphoramidatderivaten. Die Fähigkeit der Verbindung, schnelle Substitutionsreaktionen einzuleiten, macht sie zu einem bedeutenden Akteur in Synthesewegen, insbesondere bei der Bildung von Phosphonamidaten und verwandten Verbindungen. | ||||||
Tris(dimethylamino)phosphine | 1608-26-0 | sc-253791 | 5 ml | $66.00 | ||
Tris(dimethylamino)phosphin ist eine Phosphorverbindung, die sich durch eine starke Nukleophilie auszeichnet, die es ermöglicht, an verschiedenen chemischen Umwandlungen teilzunehmen. Seine trisubstituierte Struktur mit drei Dimethylaminogruppen erhöht seine Reaktivität und Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln. Diese Verbindung weist eine einzigartige Koordinationschemie auf, bildet stabile Komplexe mit Übergangsmetallen und spielt eine entscheidende Rolle bei der Erleichterung von Elektronentransferprozessen, wodurch die Reaktionskinetik in verschiedenen synthetischen Anwendungen beeinflusst wird. | ||||||
Tetraisopropyl methylenediphosphonate | 1660-95-3 | sc-229425 | 25 ml | $102.00 | ||
Tetraisopropylmethylendiphosphonat ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre einzigartige Fähigkeit auszeichnet, stabile Chelate mit Metallionen zu bilden, was ihre Reaktivität in verschiedenen chemischen Umgebungen erhöht. Das Vorhandensein von Isopropylgruppen trägt zu seiner sterischen Masse bei und beeinflusst die molekularen Wechselwirkungen und die Reaktionskinetik. Diese Verbindung zeigt ein ausgeprägtes Verhalten bei nukleophilen Substitutionsreaktionen, bei denen ihre Phosphonatgruppen verschiedene Wege einschlagen können, was sie zu einem vielseitigen Reagenz für synthetische Anwendungen macht. | ||||||
Ethylenebis(diphenylphosphine) | 1663-45-2 | sc-252808 | 5 g | $20.00 | ||
Ethylenbis(diphenylphosphin) ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnet, sich mit Übergangsmetallen zu koordinieren und robuste Komplexe zu bilden, die Elektronentransferprozesse erleichtern. Die Diphenylphosphingruppen stellen ein bedeutendes sterisches Hindernis dar, das die Reaktivität und Selektivität der Verbindung in katalytischen Zyklen beeinflusst. Ihre einzigartigen elektronischen Eigenschaften ermöglichen eine wirksame Beteiligung an oxidativen Additions- und reduktiven Eliminierungsreaktionen und machen sie zu einem wichtigen Akteur in der metallorganischen Chemie. | ||||||
Diphenylphosphinic acid | 1707-03-5 | sc-239806 | 5 g | $39.00 | ||
Diphenylphosphinsäure ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihren stark sauren Charakter und ihre Fähigkeit auszeichnet, mit verschiedenen Kationen stabile Salze zu bilden. Ihre einzigartige Struktur ermöglicht Wasserstoffbrückenbindungen, die die Löslichkeit in polaren Lösungsmitteln verbessern. Die Verbindung weist ein ausgeprägtes Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei nukleophilen Substitutionsreaktionen, bei denen die Phosphingruppe als Abgangsgruppe fungieren kann. Darüber hinaus beeinflussen ihre sterischen Eigenschaften ihr Verhalten in der Koordinationschemie und wirken sich auf die Ligandenbindung und Stabilität in Metallkomplexen aus. | ||||||
Bis(2,4,6-trimethylphenyl)phosphine | 1732-66-7 | sc-234036 | 500 mg | $204.00 | ||
Bis(2,4,6-trimethylphenyl)phosphin ist eine Phosphorverbindung, die sich durch ihre sperrige, sterisch gehinderte Struktur auszeichnet, was ihre Reaktivität und Wechselwirkung mit anderen Molekülen erheblich beeinflusst. Diese Verbindung weist einzigartige elektronenabgebende Eigenschaften auf, was ihre Rolle als Ligand in der Koordinationschemie stärkt. Ihre Phosphinfunktionalität ermöglicht eine wirksame Stabilisierung von Übergangszuständen in katalytischen Prozessen, während ihre aromatischen Substituenten zu ausgeprägten π-π-Stapelwechselwirkungen beitragen, die sich auf die Löslichkeit und Reaktivität bei verschiedenen organischen Umwandlungen auswirken. |