P2Y10-Aktivatoren umfassen eine Reihe von chemischen Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von P2Y10 indirekt über eine Vielzahl von Signalwegen stimulieren. So sind beispielsweise endogene Nukleotide wie ATP und ADP bekannte Agonisten für purinerge Rezeptoren, einschließlich P2Y10, und ihre Bindung erleichtert G-Protein-vermittelte intrazelluläre Signalkaskaden, die in der Aktivierung von Phospholipase C und der Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels gipfeln. Diese primären Aktivatoren sind entscheidend für die Modulation physiologischer Reaktionen wie der Regulierung von Ionenkanälen und der Muskelkontraktion. Analoga wie UTP und UDP sind zwar keine klassischen Liganden für P2Y10, greifen aber in ähnliche Signalwege ein und haben das Potenzial, die Signalwirkung des Rezeptors zu verstärken. Synthetische Analoga wie BzATP weisen eine erhöhte Affinität und Potenz gegenüber P2Y-Rezeptoren auf, was auf ihre Fähigkeit hinweist, P2Y10-vermittelte Reaktionen zu verstärken.
Eine weitere Erweiterung des Repertoires an P2Y10-Aktivatoren sind Verbindungen, die die Aktivität verwandter P2-Rezeptoren modulieren. MRS2365 und MRS2690, selektive Agonisten für P2Y1- bzw. P2Y6-Rezeptoren, impP2Y10-Aktivatoren sind eine Reihe von chemischen Verbindungen, die dazu dienen, die Aktivität von P2Y10 auf indirektem Wege zu verstärken, indem sie verschiedene Signalwege und biologische Prozesse beeinflussen. ATP, ein primärer physiologischer Agonist für P2Y-Rezeptoren, wirkt direkt auf P2Y10 ein und löst G-Protein-gekoppelte Reaktionen aus, die zur Aktivierung nachgeschalteter Effektoren wie Phospholipase C führen, die wiederum die intrazelluläre Kalziumkonzentration ansteigen lässt, ein entscheidender Schritt für zahlreiche zelluläre Aktivitäten. ADP, ähnlich wie ATP, aktiviert P2Y10 und setzt ähnliche Signalkaskaden in Gang, die bei der Modulation von Funktionen wie dem Betrieb von Ionenkanälen eine wichtige Rolle spielen. UTP und UDP werden zwar nicht so häufig mit P2Y10 in Verbindung gebracht, sind aber dennoch in der Lage, an den Rezeptor zu binden und dessen Signalwirkung zu verstärken, wodurch sich die Bandbreite der zellulären Reaktionen erweitert. BzATP, ein synthetisches Analogon von ATP, ist für seine Fähigkeit bekannt, P2Y-Rezeptoren mit erhöhter Wirksamkeit zu aktivieren, was auf eine mögliche Rolle bei der Potenzierung der Funktion von P2Y10 hindeutet.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
ADP | 58-64-0 | sc-507362 | 5 g | $53.00 | ||
ATP ist ein endogener Ligand für purinerge Rezeptoren wie P2Y10 und aktiviert nach der Bindung das Protein, was zu nachgeschalteten G-Protein-gekoppelten Rezeptorsignalwegen wie Gq/11 führt, was wiederum die Aktivierung von Phospholipase C und die anschließende intrazelluläre Calciumfreisetzung zur Folge hat. | ||||||
Adenosine-5′-Diphosphate, free acid | 58-64-0 | sc-291846 sc-291846A sc-291846B sc-291846C sc-291846D sc-291846E | 100 mg 500 mg 1 g 10 g 100 g 500 g | $77.00 $180.00 $312.00 $924.00 $4596.00 $9186.00 | 1 | |
Ähnlich wie ATP kann ADP als Agonist für P2Y10 wirken, das Protein und die damit verbundenen G-Protein-gekoppelten Signalkaskaden aktivieren und letztlich zu veränderten zellulären Reaktionen wie Veränderungen der Ionenkanalaktivität führen. | ||||||
Clopidogrel | 113665-84-2 | sc-507403 | 1 g | $120.00 | 1 | |
Clopidogrel, ein Thrombozytenaggregationshemmer, wird zu einem aktiven Thiol-Derivat metabolisiert, das P2Y12-Rezeptoren irreversibel hemmt, wodurch P2Y10-Rezeptoren möglicherweise eine wichtigere Rolle bei der purinergen Signalübertragung spielen. | ||||||
NF 546 | 1006028-37-0 | sc-361275 sc-361275A | 10 mg 50 mg | $550.00 $2000.00 | ||
NF546 ist ein selektiver P2Y11-Agonist, und seine Aktivierung von P2Y11-Rezeptoren könnte zu einem Cross-Talk mit P2Y10-Rezeptoren führen, was eine verstärkte Signalübertragung über gemeinsame Wege zur Folge hätte. |