Artikel 251 von 260 von insgesamt 387
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(Triphenylsilyl)acetylene | 6229-00-1 | sc-237366 | 5 g | $156.00 | ||
(Triphenylsilyl)acetylen ist eine metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartigen π-π-Stapelwechselwirkungen auszeichnet, die auf das Vorhandensein von Phenylgruppen zurückzuführen sind und ihre Stabilität und Reaktivität erhöhen. Diese Verbindung weist ausgeprägte elektronische Eigenschaften auf, die es ihr ermöglichen, an verschiedenen Kopplungsreaktionen teilzunehmen und als vielseitiger Baustein in der organischen Synthese zu fungieren. Ihre Fähigkeit, stabile Komplexe mit Übergangsmetallen zu bilden, erweitert ihren Nutzen in der Katalyse und Materialwissenschaft und verdeutlicht ihre dynamische Rolle bei chemischen Umwandlungen. | ||||||
o-Tolylmagnesium chloride solution | 33872-80-9 | sc-228863 | 100 ml | $63.00 | ||
o-Tolylmagnesiumchlorid-Lösung ist ein metallorganisches Reagenz, das sich durch seine starken nukleophilen Eigenschaften auszeichnet, die es ihm ermöglichen, Grignard-Reaktionen mit Elektrophilen einzugehen. Das Vorhandensein der o-Tolylgruppe erleichtert einzigartige sterische und elektronische Wechselwirkungen, die die Reaktionskinetik und Selektivität beeinflussen. Diese Verbindung kann stabile Addukte mit Carbonylverbindungen bilden, was ihre Reaktivität bei der Bildung von Kohlenstoff-Kohlenstoff-Bindungen und ihre Rolle in komplexen Synthesewegen unterstreicht. | ||||||
(1,5-Cyclooctadiene)bis(triphenylphosphine)rhodium(I) hexafluorophosphate dichloromethane complex (1:1) | 35238-97-2 | sc-229833 | 500 mg | $135.00 | ||
Der aus 1,5-Cyclooctadien und Triphenylphosphin-Rhodium(I)-hexafluorophosphat gebildete Komplex weist bemerkenswerte katalytische Eigenschaften bei verschiedenen organischen Umwandlungen auf. Seine einzigartige Koordinationsumgebung ermöglicht effektive π-Allyl-Wechselwirkungen, die die Reaktivität bei C-H-Aktivierungsprozessen erhöhen. Die sterische Masse der Triphenylphosphin-Liganden beeinflusst die Selektivität der Reaktionen, während das Hexafluorphosphat-Gegenion den Komplex stabilisiert und seine Rolle in der Übergangsmetallkatalyse erleichtert. | ||||||
Tris(trimethylsiloxy)silane | 1873-89-8 | sc-229651 | 5 g | $41.00 | ||
Tris(trimethylsiloxy)silan ist eine vielseitige Organosiliciumverbindung, die sich durch ihre einzigartigen Siloxygruppen auszeichnet, die ihre Reaktivität und Stabilität in verschiedenen chemischen Umgebungen erhöhen. Das Vorhandensein mehrerer Trimethylsiloxy-Gruppen ermöglicht starke intermolekulare Wechselwirkungen, die eine effektive Silanolbildung während der Hydrolyse fördern. Diese Verbindung weist unterschiedliche Wege bei Kondensationsreaktionen auf, was die Polymerisationskinetik beeinflusst und die Bildung von Siloxannetzwerken mit maßgeschneiderten Eigenschaften ermöglicht. Ihre niedrige Oberflächenenergie trägt zu einzigartigen physikalischen Eigenschaften bei und macht sie geeignet für Anwendungen, die Hydrophobie und thermische Stabilität erfordern. | ||||||
1,1′-Ferrocenedimethanol | 1291-48-1 | sc-222778 | 500 mg | $194.00 | 4 | |
1,1'-Ferrocendimethanol ist eine bemerkenswerte metallorganische Verbindung, die sich durch ihre beiden Hydroxymethylgruppen auszeichnet, die an ein Ferrocen-Grundgerüst gebunden sind. Diese Struktur ermöglicht ein einzigartiges Redoxverhalten, das reversible Elektronentransferprozesse ermöglicht. Die Verbindung weist starke Wasserstoffbrückenbindungen auf, die die Löslichkeit und Stabilität in verschiedenen Lösungsmitteln beeinflussen können. Ihre Fähigkeit, an der Koordinationschemie teilzunehmen, erhöht ihre Reaktivität und macht sie zu einem wichtigen Akteur in der Katalyse und Materialwissenschaft. | ||||||
Methoxy(dimethyl)octylsilane | 93804-29-6 | sc-235619 | 5 g | $62.00 | ||
Methoxy(dimethyl)octylsilan ist eine metallorganische Verbindung, die sich durch ihre Silanfunktionalität auszeichnet, die einzigartige Oberflächenwechselwirkungen fördert und die Hafteigenschaften verbessert. Das Vorhandensein der Methoxy- und Dimethylgruppen trägt zu seiner hydrophoben Natur bei und beeinflusst seine Kompatibilität mit organischen Substraten. Diese Verbindung weist ein ausgeprägtes Reaktivitätsmuster auf, insbesondere bei Kreuzkupplungsreaktionen, bei denen sie die Bildung robuster Siloxannetzwerke erleichtern kann, was die Haltbarkeit und Leistung des Materials verbessert. | ||||||
Chlorobis(cyclooctene)iridium(I)dimer | 12246-51-4 | sc-227613 | 250 mg | $150.00 | ||
Chlorobis(cycloocten)iridium(I)dimer ist ein metallorganischer Komplex, der sich durch seine einzigartige Koordinationschemie und katalytischen Eigenschaften auszeichnet. Die Cycloocten-Liganden schaffen ein flexibles Umfeld, das unterschiedliche molekulare Wechselwirkungen ermöglicht und so verschiedene Reaktionswege erleichtert. Seine dimere Struktur erhöht die Stabilität und fördert gleichzeitig effiziente Elektronentransferprozesse. Diese Verbindung weist eine faszinierende Reaktivität bei der C-H-Aktivierung und Olefinmetathese auf, was ihr Potenzial für die Weiterentwicklung synthetischer Methoden verdeutlicht. | ||||||
1-(Triisopropylsilyl)pyrrole | 87630-35-1 | sc-255769 | 5 ml | $105.00 | ||
1-(Triisopropylsilyl)pyrrol ist eine metallorganische Verbindung, die sich durch ihren einzigartigen Silylsubstituenten auszeichnet, der ihre Nukleophilie und Reaktivität in verschiedenen Kupplungsreaktionen erhöht. Die sterische Masse der Triisopropylsilylgruppe beeinflusst die molekularen Wechselwirkungen und ermöglicht selektive Wege in Kreuzkupplungs- und Zyklisierungsprozessen. Seine ausgeprägten elektronischen Eigenschaften erleichtern eine schnelle Reaktionskinetik und machen es zu einem vielseitigen Zwischenprodukt in der synthetischen organischen Chemie. | ||||||
m-Carborane | 16986-24-6 | sc-228425 | 1 g | $120.00 | ||
m-Carboran ist eine einzigartige metallorganische Verbindung mit einem Cluster aus Kohlenstoff- und Boratomen, die eine bemerkenswerte thermische Stabilität und Oxidationsbeständigkeit aufweist. Seine käfigartige Struktur ermöglicht faszinierende molekulare Wechselwirkungen, insbesondere in der Koordinationschemie, wo es als Lewis-Säure wirken kann. Die ausgeprägten elektronischen Eigenschaften der Verbindung ermöglichen es ihr, an verschiedenen Reaktionswegen teilzunehmen, die Kinetik verschiedener organometallischer Umwandlungen zu beeinflussen und ihren Nutzen in der Materialwissenschaft zu erhöhen. | ||||||
Bis(cyclopentadienyl)chromium(II) | 1271-24-5 | sc-227379 | 1 g | $90.00 | ||
Bis(cyclopentadienyl)chrom(II) ist eine bemerkenswerte metallorganische Verbindung, die sich durch ihre einzigartige Sandwich-Struktur auszeichnet, bei der das Chrom zwischen zwei Cyclopentadienyl-Liganden eingebettet ist. Diese Konfiguration begünstigt starke π-π-Wechselwirkungen und verstärkt die Delokalisierung von Elektronen, was zu einem ausgeprägten Redoxverhalten führt. Seine Fähigkeit, an oxidativen Additions- und reduktiven Eliminierungsreaktionen teilzunehmen, zeigt seine Vielseitigkeit in der Katalyse, beeinflusst die Reaktionskinetik und ermöglicht komplexe metallorganische Umwandlungen. |