Forskolin spielt eine entscheidende Rolle, indem es die Erzeugung von cAMP katalysiert, das die Voraussetzungen für die Aktivierung der Proteinkinase A schafft, ein entscheidender Schritt, der zur Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von OR4D1 führen kann. In der Zwischenzeit sorgt IBMX für die Aufrechterhaltung des cAMP-Spiegels, indem es dessen Abbau hemmt und so das für die Wirkung der PKA auf den Rezeptor erforderliche Signal aufrechterhält. PMA greift in eine weitere Facette dieses komplexen Netzwerks ein und aktiviert die Proteinkinase C, die wiederum eine Phosphorylierungskaskade in Gang setzen könnte, die OR4D1 beeinflusst. Die Kalziumdynamik innerhalb der Zelle, die durch Chelatoren wie BAPTA-AM oder Disruptoren wie Thapsigargin beeinflusst wird, spielt ebenfalls eine wichtige Rolle im Signalmilieu, das das Verhalten des Rezeptors beeinflussen kann. Erhöhtes intrazelluläres Kalzium kann verschiedene Signalwege auslösen, die sich möglicherweise mit denen überschneiden, an denen OR4D1 beteiligt ist.
Die Hemmung spezifischer Phosphodiesterasen durch Zaprinast führt zu erhöhten cAMP- und cGMP-Spiegeln und ebnet den Weg für die Aktivierung von Kinasen wie PKA und PKG, die die OR4D1-Aktivität modulieren können. Durch die Hemmung von Tyrosinkinasen verändert Genistein die Phosphorylierungskaskaden und beeinträchtigt so die Funktion des Rezeptors. Die Interferenz von LY294002 mit dem PI3K/AKT-Signalweg bietet einen weiteren Weg, über den die OR4D1-Aktivität moduliert werden kann, da dieser Signalweg für zahlreiche zelluläre Signalvorgänge entscheidend ist.
Siehe auch...
Artikel 191 von 11 von insgesamt 11
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung | 
|---|