Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Olfr811 Inhibitoren

Gängige Olfr811 Inhibitors sind unter underem Curcumin CAS 458-37-7, L-Ascorbic acid, free acid CAS 50-81-7, Rapamycin CAS 53123-88-9, Quercetin CAS 117-39-5 und Thapsigargin CAS 67526-95-8.

Olfr811, ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor (GPCR), der vor allem im Geruchssystem vorkommt, spielt eine entscheidende Rolle bei unserer Fähigkeit, eine Vielzahl von Geruchsmolekülen zu erkennen und zu unterscheiden. Dieser Rezeptor dient als Schlüsselkomponente der olfaktorischen Signaltransduktion, die es uns ermöglicht, verschiedene Gerüche in unserer Umgebung wahrzunehmen und zu unterscheiden. Bei Aktivierung durch Geruchsstoffe setzt Olfr811 eine komplexe Kaskade intrazellulärer Ereignisse in Gang, zu denen auch die Bildung von zyklischem Adenosinmonophosphat (cAMP) gehört, einem sekundären Botenstoff, der Signale weiterleitet. Letztendlich gipfelt dieser cAMP-abhängige Signalweg in unserer Wahrnehmung des assoziierten Geruchs.

Die Hemmung von Olfr811 kann durch verschiedene Mechanismen erreicht werden, die sowohl direkte als auch indirekte Ansätze umfassen. Direkte Hemmstoffe, wie z. B. Curcumin, binden direkt an den Rezeptor, verhindern seine Aktivierung als Reaktion auf Geruchsstoffe und verändern dadurch die Geruchsreaktionen. Indirekte Inhibitoren, wie Ascorbinsäure, modulieren dagegen zelluläre Prozesse oder Signalwege, die eng mit der Funktionalität des Rezeptors verbunden sind. So reduziert Ascorbinsäure beispielsweise den oxidativen Stress und wirkt sich damit indirekt auf Olfr811 aus, indem sie die Rezeptorempfindlichkeit beeinflusst. Das Verständnis dieser vielschichtigen Hemmungsmechanismen bietet wertvolle Einblicke in die komplexe Orchestrierung des menschlichen Geruchssinns.

Siehe auch...

Artikel 21 von 11 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung