NR3A, eine Untereinheit des NMDA-Rezeptors, spielt eine wichtige Rolle bei der Modulation der Eigenschaften und der Funktion des Rezeptorkomplexes. Wirkstoffe, die die Aktivität oder Expression von NR3A beeinflussen, interagieren typischerweise mit dem NMDA-Rezeptorsystem und können die synaptische Übertragung und Plastizität verändern. Agonisten und Antagonisten wie D-Cycloserin, Memantin und Ketamin könnten die synaptische Aktivität und Plastizität im Zusammenhang mit NR3A-haltigen NMDA-Rezeptoren modulieren, indem sie die Ligandenbindung oder die Kanaleigenschaften beeinflussen. Diese Verbindungen könnten die neurophysiologische Rolle dieser Rezeptoren bei Lernen, Gedächtnis und Entwicklung oder ihre Beteiligung an verschiedenen Neuropathologien beeinflussen.
Darüber hinaus können Ionen und kleine Moleküle wie Magnesium und Zink, die auf natürliche Weise die Aktivität von NMDA-Rezeptoren regulieren, spezifische oder veränderte Auswirkungen auf Rezeptoren haben, die die NR3A-Untereinheit enthalten. Veränderungen in der Konzentration oder Verfügbarkeit dieser Ionen könnten daher die Aktivität von NR3A-haltigen Rezeptoren unter physiologischen oder pathologischen Bedingungen modulieren. In der Zwischenzeit liefern breiter wirkende NMDA-Rezeptor-Antagonisten wie (+)-MK 801 Maleat und Felbamat oder Modulatoren wie Ethanol und Spermin Beispiele dafür, wie systemische oder umweltbedingte Faktoren die Funktion von NR3A und die gesamten neurophysiologischen Prozesse, an denen es beteiligt ist, beeinflussen können. Durch das Verständnis und die potenzielle Modulation dieser Pfade können Forscher und Kliniker die Funktion von NR3A im Gehirn beeinflussen und so zum Verständnis und zur potenziellen Behandlung von Krankheiten beitragen, die mit seiner Dysregulation in Zusammenhang stehen, wie kognitive Störungen, neurodegenerative Erkrankungen und die Auswirkungen von Drogenmissbrauch. Jede Substanz bietet durch ihre Interaktion mit dem NMDA-Rezeptorkomplex einen Einblick in die nuancierte Regulierung der synaptischen Funktion und die möglichen Wege zur Modulation dieses kritischen Aspekts der neuronalen Kommunikation.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
D-Cycloserine | 68-41-7 | sc-221470 sc-221470A sc-221470B sc-221470C | 200 mg 1 g 5 g 25 g | $27.00 $75.00 $139.00 $520.00 | 4 | |
D-Cycloserin wirkt als partieller Agonist an der Glycin-Bindungsstelle des NMDA-Rezeptors. Es könnte die Aktivität von Rezeptoren modulieren, die die NR3A-Untereinheit enthalten, und möglicherweise deren regulatorischen Einfluss auf die synaptische Plastizität beeinflussen. | ||||||
Memantine hydrochloride | 41100-52-1 | sc-203628 | 50 mg | $68.00 | 4 | |
Memantin ist als nicht kompetitiver NMDA-Rezeptorantagonist mit spannungsabhängiger Aktivität bekannt. Es kann die Aktivität von NMDA-Rezeptoren modulieren und so möglicherweise die Funktion von NR3A-haltigen Rezeptorkomplexen verändern. | ||||||
L-701,324 | 142326-59-8 | sc-361224 sc-361224A | 10 mg 50 mg | $158.00 $612.00 | 1 | |
L-701,324 ist ein Antagonist, der für die Glycinstelle des NMDA-Rezeptors selektiv ist. Er könnte die Funktion von NR3A-haltigen Rezeptoren durch Beeinträchtigung der Glycinbindung modulieren. | ||||||
Spermine | 71-44-3 | sc-212953A sc-212953 sc-212953B sc-212953C | 1 g 5 g 25 g 100 g | $60.00 $192.00 $272.00 $883.00 | 1 | |
Spermin ist ein natürliches Polyamin, das die Aktivität von NMDA-Rezeptoren modulieren kann, indem es möglicherweise diejenigen beeinflusst, die die NR3A-Untereinheit enthalten, indem es deren Ionenkanaleigenschaften oder Rezeptorkinetik verändert. |