Aktivatoren des hochmolekularen Kininogens (HMWK) umfassen eine Reihe von chemischen Verbindungen, die die funktionelle Aktivität des HMWK über verschiedene Signalwege indirekt verstärken. Bradykinin, das primäre Peptid, das von HMWK abgespalten wird, beeinflusst die Gefäßpermeabilität und den Schmerz erheblich, wenn es an seine B1- und B2-Rezeptoren gebunden ist, wodurch die Rolle von HMWK aufgrund der damit verbundenen autokrinen und parakrinen Signalübertragung indirekt verstärkt wird. In ähnlicher Weise spaltet Kallikrein, eine Serinprotease, HMWK direkt, um Bradykinin freizusetzen, wodurch die Funktion von HMWK bei physiologischen Prozessen wie Gefäßerweiterung und Schmerzempfindung direkt aktiviert wird. Heparin erhöht die Anfälligkeit von HMWK für die Spaltung durch Kallikrein und erleichtert so die Freisetzung von Bradykinin, während Thrombin über die Gerinnungskaskade durch die Spaltung von HMWK zur Bildung von Bradykinin beiträgt. Faktor XII (Hageman-Faktor) fungiert als Initiator der intrinsischen Gerinnungskaskade, bei der HMWK als wesentlicher Kofaktor dient, und seine Aktivierung durch Faktor XII führt zu einer nachgeschalteten Verstärkung der gerinnungsbezogenen Funktionen von HMWK. Präkallikrein, eine weitere Komponente des Kallikrein-Kinin-Systems, zielt bei seiner Aktivierung zu Kallikrein auch auf HMWK ab, um Bradykinin zu produzieren, was die Bedeutung von HMWK bei Entzündungs- und Gerinnungsprozessen unterstreicht.
Metallionen wie Zink und Kupfer modulieren die Aktivität von Proteasen, die HMWK spalten, und beeinflussen damit indirekt die Funktionswege, an denen HMWK beteiligt ist. Die regulierende Rolle des C1-Inhibitors gegenüber Proteasen, die HMWK aktivieren, verdeutlicht die komplizierten Kontrollmechanismen, die das Kallikrein-Kinin-System steuern. Dextransulfat fördert die Aktivierung von Faktor XII, der wiederum die Aktivität von HMWK verstärkt, was die Verflechtung von Gerinnungs- und Entzündungswegen verdeutlicht. Es wurde beobachtet, dass Dimethylsulfoxid (DMSO) die Spaltung von HMWK zu Bradykinin fördert und damit die Rolle von HMWK bei der Vermittlung von Entzündungsreaktionen unterstützt. Schließlich bieten Phospholipide die notwendige Plattform für den Zusammenbau von Gerinnungsfaktoren und die Aktivierung von HMWK, was ihren Beitrag zum intrinsischen Gerinnungsweg und zur anschließenden Erzeugung von Bradykinin, einem wichtigen Vermittler der biologischen Aktivitäten von HMWK, verdeutlicht.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Thrombin from human plasma | 9002-04-4 | sc-471713 | 100 U | $230.00 | ||
Thrombin interagiert mit HMWK in der Gerinnungskaskade, was zu seiner Spaltung führt und zur lokalen Bildung von Bradykinin beiträgt. Diese Interaktion ist für den intrinsischen Gerinnungsweg von entscheidender Bedeutung, bei dem HMWK als Cofaktor dient. | ||||||
Zinc | 7440-66-6 | sc-213177 | 100 g | $47.00 | ||
Zinkionen können die Aktivität von Proteasen modulieren, die an der Spaltung von HMWK zu Bradykinin beteiligt sind, und somit indirekt das Kallikrein-Kinin-System und die Funktionalität von HMWK beeinflussen. | ||||||
Dextran Sulfate, Sodium Salt MW ~500,000 | 9011-18-1 | sc-203917 sc-203917A sc-203917B sc-203917C | 10 g 50 g 100 g 1 kg | $56.00 $163.00 $367.00 $3070.00 | 7 | |
Dextransulfat verstärkt die Autoaktivierung von Faktor XII, was wiederum die Aktivierung von HMWK erhöhen kann, was zu einer höheren Bildung von Bradykinin führt und die Entzündungsreaktionen fördert, an denen HMWK beteiligt ist. | ||||||
Copper | 7440-50-8 | sc-211129 | 100 g | $50.00 | ||
Kupferionen können die enzymatische Aktivität von Proteasen beeinflussen, die HMWK spalten, und dadurch das Kallikrein-Kinin-System und die Funktion von HMWK bei Prozessen wie Entzündung und Gerinnung beeinträchtigen. |